Kategorie:Bibliographie
Aus Fachtexte
Dies ist die Kategorie „Bibliographie“.
Seiten in dieser Kategorie nutzen das Formular „Bibliographie“. und die Vorlage:Bibliographie
Semantic Drilldown | |
---|---|
Filters | |
0 | |
1 | |
2 | |
3 | |
Title | |
Display parameters |
Seiten in der Kategorie „Bibliographie“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 1.427 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abel 1962 - Geschichte der deutschen Landwirtschaft
- Achelis 1939 – Über die Syphilisschriften Theophrasts von Hohenheim
- Adam / Preuß (Hgg.) 1963 - Deutsche Wortforschung. Band 2
- Aehnlich / Seidel 2020 – Malefiz, Missetat und Sünde
- Aehnlich / Witzenhausen 2021 – Fachtermini und Regionalismen
- Aehnlich 2020 – Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
- Aehnlich 2021 – Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen
- Aichholzer 1999 – Wildu machen ayn guet essen
- Alanne 1950 - Die deutsche Weinbauterminologie
- Alanne 1958 - Das Fortleben der mittelhochdeutschen Ausdrücke
- Alanne 1959 - Ausdrücke für Weinhandel und Gefäßnamen
- Albertus magnus e-corpus
- Alemannia
- Allen 1899 – Star-names and their meanings
- Alt / Wels (Hgg.) 2010 - Konzepte des Hermetismus
- Althaus 2008 – Kleines Wörterbuch der Weinsprache
- Alvermann 2018 – Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen
- Andresen / Schwinges (Hg) 2011 – Über Mobilität von Studenten und Gelehrten
- Ankenbrand 1970 - Das Pelzbuch
- Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit
- Appel 1935 - Terminologie in den mittelalterlichen Musiktraktaten
- Applied linguistics
- Arber, Agnes 1986 – Herbals. Their Origin and Evolution
- Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik
- Archiv für Geschichte der Medizin
- Archiv für Kulturgeschichte
- Archivalia
- Archivum latinitatis medii aevi
- Arends 2005 – Volkstümliche Namen der Drogen
- Arends, Hickel et al. 2016 – Das Warenlager einer mittelalterlichen Apotheke
- Arends, Schneider 2016 – Braunschweiger Apothekenregister 1506
- Arlinghaus 2018 – Inklusion–Exklusion
- Arnold (Hg.) 2008 – Wissensformen. Sechster Internationaler Barocksommerkurs
- Arntz 1985 – Das Brennzeug. Destilliergerät und Fachsprache in frühneuhochdeutscher Zeit
- Asher 1839 - Bibliographical essay on the collection of voyages and travels
- Assion / Telle 1972 - Der Nürnberger Stadtarzt
- Assion, Peter 1973 – Altdeutsche Fachliteratur
- Astronomie in Nürnberg 2004ff
- Asztalos 1993 – Die theologische Fakultät
- Atkinson 1992 – The Evolution of Medical Research
- Atkinson 1996 – The Philosophical Transactions
- Atkinson 1999 – Scientific discourse in sociohistorical context
- Augsburger Volkskundliche Nachrichten
- Auskunft
B
- Baas 1905 – Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg
- Baas 1908 – Eucharius Rösslins Lebensgang
- Baas 1913 – Mittelalterliche Hebammenordnungen
- Bacher 2000 - Artes Mechanicae
- Baechtold - The Zucker Holy Land Travel Manuscript
- Baetz 2001 - Das Feuerwerksbuch
- Baeva 2024 – Dialogale Strukturen in den ersten bilingualen Sprachbüchern
- Baier 2011 – Die Entstehung der lateinischen Wissenschaftssprache
- Baldzuhn, Michael 2007 – Schulbücher im Trivium des Mittelalters
- Balss 1928 - Albertus Magnus als Zoologe
- Balss 1954 – Die Tausendfüßler Insekten und Spinnen bei Albertus Magnus
- Barke 1991 – Die Sprache der Chymie
- Bartels 2009 – Die früheste Form der Apothekerbetriebserlaubnis
- Bartels, Bingener et al. (Hg.) 2006 – Das Schwazer Bergbuch
- Bartl 2009 - Liber illuministarum
- Bartsch - Schultz-Balluff (Hg.) 2016 – Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie
- Bartz 2008 – Seemannssprache
- Bauer 1870 – Geschichte der Aderlässe
- Bauer 2008/09 - Fachsprache oder Geheimsprache?
- Bauer 2009 - langes Schwert und Schweinespieß
- Baum / Roßbach (Hg) 2013 – Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit
- Baur 1960 – Der Wortschatz der Landwirtschaft
- Bayerische Akademie der Wissenschaften - Herausgabe der Werke von Johannes Kepler
- Beck 1980 - Zur Terminologie von Pflug und Pflügen
- Beck, Denecke, Jankuhn (Hg.) 1979f. - Untersuchungen zur eisenzeitlichen und mittelalterlichen Flur
- Becker 1998 – Sprachkonzeptionen der deutschen Frühaufklärung
- Becker 2001 – Populärmedizinische Vermittlungstexte
- Becker 2006 – Semantische und lexikalische Aspekte
- Becker-Sawatztky ua 2024 – Logbuch Wissensgeschichte
- Bederke 1962 - Liber de cura equorum
- Behrends 1991 - Die Eindeutschung der römisch-rechtlichen Fachsprache
- Behrmann 1906 - Über die niederdeutschen Seebücher
- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
- Bennewitz, Schindler (Hg) 2011 – Farbe im Mittelalter
- Benthem, Barbara van 1995 – Die laienmedizinische Fachsprache im Spiegel
- Bentzinger 2009 – Merke eyne edele künst
- Benz / Stiening (Hg) 2022 – Nach der Kulturgeschichte
- Benzing 1952 - Buchdruckerlexikon
- Benzler 1792 – Lexikon der beym Deich- und Wasserbau vorkommenden Kunstwörter
- Berendes 1902 - Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre
- Berendes 1967 – Das Apothekenwesen
- Bergdolt / Ludwig (Hg) 2005 – Zukunftsvoraussagen in der Renaissance
- Bergdolt 2007 – Das Auge und die Theologie
- Bergdolt 2017 – Die Pest
- Bergengruen 2016 – Prodigien Mahnen oder Zeigen
- Bergengruen 2021 – Die Formen des Teufels
- Bergmann (Hg) - Linguistica culinaria
- Bergmann / Stricker (Hgg.) 2009 - Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie
- Bergmann 2003 - Volkssprachig-lateinische Mischtexte
- Bergmann, Keil 1982 - Das Münchner Pest-Laßmännchen
- Bergmännisches Wörterbuch 1778
- Bergner, Giessauf 2006 - Würgegriff und Mordschlag
- Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Bertelsmeier-Kierst / Young (Hgg.) 2003 - Eine Epoche im Umbruch
- Bertelsmeier-Kierst 2008 – Kommunikation und Herrschaft
- Besse (Hg.) 2009 – Weinwörter - Weinkultur
- Besse 2004 – Wörterbuch des Weins ONLINEWÖRTERBUCH
- Besse 2016 – Fachsprachen der Artes mechanicae
- Betsch 1996 - Südwestdeutsche Mathematici
- Betsch 2021 – Musterdialoge als Quellen
- Beyer-Thoma / Kämpfer (Hg) 2007 – Rerum Moscoviticarum commentarii Synoptische Edition
- Beyschlag 1835 – Versuch einer Münzgeschichte Augsburgs in dem Mittelalter
- Bibliotheca Sinica 2014 – Bry: Sammlung der Reisen
- Binding 1997 – Baubetrieb im Mittelalter
- Binding 2016 – Baubezogene Begriffe bei Vitruv
- Bingen 1957 - Heilkunde
- Binz 1888 - Augustin Lercheimer und seine Schrift wider den Hexenwahn
- Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750
- Birlinger 1865 - Ein alemannisches Büchlein von guter Speise
- Birlinger 1865 – Die Sprache des Rotweiler Stadtrechtes
- Birlinger 1869 - Tegernseer Angel- und Fischbüchlein
- Birlinger 1878 - Zur altdeutschen Küchensprache
- Birlinger 1890 - Glossar zum älteren Küchen- und Kellerdeutsch
- Bischoff Gottlieb Wilhelm 1857 – Wörterbuch der beschreibenden Botanik
- Bitsch, Ehlert, von Ertzdorff (Hgg.) 1997 - Essen und Trinken im Mittelalter
- Bleibrunner 1969 - Das Landshuter Ringerbuch
- Bleumer 2000 - "Deutsche Schulmeister" und "Deutsche Schule"
- Blumhof 1796 – Vom alten mathematiker Conrad Dasypodius
- Blusch 1992 - Ein italienisch-deutsches Sprachlehrbuch
- Blätter für württembergische Kirchengeschichte
- Bobinger 1966 - Alt-Augsburger Kompaßmacher
- Bockmann / Gold (Hg) 2014 – Turpiloquium Kommunikation mit Teufeln und Dämonen
- Bodemann / Grubmüller 1992 – Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation
- Bodemann / Ott 2019 – Stoffgruppe Buch der Natur
- Bodemann 1992 – Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht
- Bodemann 2017 – Stoffgruppe Astrologie/Astronomie
- Boetticher 1943 – Studien zur solistischen Lautenpraxis des 16. und 17. Jahrhunderts
- Bognár 2020 – Der Architekt in der Frühen Neuzeit
- Boisseuil / Wulfram (Hg) – Die Renaissance der Heilquellen
- Bopp / Rosenberger 2021 – Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum
- Bopp u.a. (Hg.) (2020) – Wörter – Zeichen der Veränderung
- Borchling 1965 – Rechtssymbolik
- Bornkamm 1965 – Luther als Schriftsteller
- Brack-Bernsen / Thim-Mabrey 2016 - Textaufgaben im Vergleich der Zeiten
- Brambach 1922 – Reuchlins Bibliothek
- Brattegard 1945/46 - Die mittelniederdeutsche Geschäftssprache
- Braungart 1987 - Notker der Deutsche
- Braunschweiger Jahrbuch
- Bremer 1990 - Vocabularius optimus
- Brendel, Frisch et al. 1997 – Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher
- Brendicke 1889 – Einführung in die Münzkunde
- Brenner 1886 - Italienisch-deutsche Vocabulare
- Brosseder 2004 – Im Bann der Sterne
- Broszinski 1968 - Ein alemannische Bearbeitung
- Bruchmüller 1897 – Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 1653
- Brunn 1925 - Die Handschrift
- Brunner (Hg.) 2001 - Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen
- Brysch 2012 - August Hauptmann (1607-1674)
- Brévart 1989 - Planetenbuch
- Brückner 1961 - Quellenstudien zu Konrad von Megenberg
- Buchheim 1969 - Geschichte der Rezepteinleitung
- Buczolich 2013 – Feen und Hexen bei den Burgenländischen Kroaten
- Budziak 2015 – Sprachmeister im frühneuzeitlichen Polen
- Bulst 2003 – Die Pest verstehen
- Bunsmann-Hopf 1991 – Lexikalische Studien zur Sprache in Kochbüchern
- Bunsmann-Hopf 2003 – Zur Sprache in Kochbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Buntz 1969 - Deutsche alchimistische Traktate
- Burmeister 1970 - Achilles Pirmin Gasser
- Busch 1933 – Die deutsche Fachsprache der Mathematik
- Bähr 2017 – Der grausame Komet
- Bömer 1897 – Die lateinischen Schülergespräche der Humanisten
- Büchi 2015 – Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Bühler / Willer (Hg) 2016 – Futurologien
- Bürger 2013 – Architectura militaris
- Bütschli 2018 – Bildung und Geld
C
- Callebat, Fleury 1995 - Dictionnaire des termes techniques du De architectura de Vitruve
- Cantor 1894-1908 – Vorlesungen über Geschichte der Mathematik
- Carl 1864 – Repertorium der Cometen-Astronomie
- Carrion de Nisas 1826 – Geschichte der Kriegskunst
- Centaurus
- Chlench 2007 - Johannes von Gmunden deutsch
- Chlench 2014 - Visiertraktate
- Chlench-Priber 2018 – Cisiojani im Spannungsfeld zwischen Zählen und Erzählen
- CLARA Vol 5 Special issue Perceiving Matter
- Classen (Hg.) 2010 - Paracelsus im Kontext
- Clemen 1921 - Titelbüchlein Max Ayrer
- Coenen 1989 – Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland
- Cohn 1997 – The cult of remembrance and the Black Death
- Cole 1951 - A catalogue of books relating to the discovery and early history of North and South America
- Colour Context A Database on Colour Practice and Knowledge
- Cordier 1928 – Die chemische Zeichensprache einst und jetzt
- CoReMa Cooking Recipes of the Middle Ages
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland
- Coudert (Hg.) - The language of Adam
- Craemer (Hg.) 2006 – Europäische Begegnungen
- Craig 2015 – The invention of atmosphere
- Crosland 1962 - Historical studies in the language of chemistry
- Crossgrove 1994 – Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters
- Czajkowski / Ulbrich-Bösch / Waldvogel (Hg) 2018 – Sprachwandel im Deutschen
- Czajkowski Ulbrich 2014 – Die verba obscuriora des Karl Friedrich Walch