Intern:Anleitung

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche

Grundsätzliches

Tweeki und Vektor

Es existieren zwei verschiedene Skins zur Anzeige des Wikis. Für nicht eingeloggte Besucher ist standardmäßig der Skin "Tweeki" aktiviert, der die offizielle Oberfläche darstellt. Eingeloggte Nutzer können unter Spezial:Einstellungen (Reiter "Aussehen") zum Vektor-Skin wechseln. Dieser dient als Backend zur Dateneingabe. Zur Bearbeitung des Wikis sollte nach Möglichkeit der Vektor-Skin verwendet werden.

Für Admins:

Mehr zu Tweeki: Informationen zu den Funktionen von Tweeki finden sich in der Sidebar unter Tweeki-Skin. Hierzu zählen z.B. "schicke" Reiter und ausklappbare Akkordeon-Menüs (die im Vektor-Skin entsprechend nicht angezeigt werden). Vor Veränderungen des Layouts empfielt es sich, zunächst die Dokumentation des Skins zu lesen. Um das "Front-End" des Wikis zu bearbeiten, um z.B. neue Menüpunkte und Seiten hinzuzufügen, sind die hierunter aufgelisteten Funktionsseiten relevant.

  • MediaWiki:Tweeki-subnav wird zurzeit nur für eingeloggte User angezeigt und erhält u.A. die Bearbeiten-Funktion für jede Seite.
  • MediaWiki:Tweeki-sidebar-left Enthält die für die Allg. Datenbankabfrage, die Übersichtsseiten für die einzelnen Kategorien (Werke, Sachbereiche usw.) sowie das Sprawi-LOGO auf der Linken Seite. Bei kleineren Bildschirmen wird diese eingeklappt.
    • Achtung: um das Logo korrekt unter dem letzten Menüpunkt anzuzeigen, muss ein wenig getrickst werden: Es handelt sich eigentlich ebenfalls um einen Button, der allerdings per MediaWiki:Common.css angepasst wird. Das heißt: Will man noch einen Button hinzufügen, muss man auch hier Anpassungen vornehmen.
    • Bei kleineren Bildschirmen wird die Linke Sidebar ausgeblendet und ein weiterer Button "Abfragen" erscheint in der Navbar. Diese sollte also dann ebenfalls aktualisiert werden.
  • MediaWiki:Tweeki-navbar-brand setzt das Logo und den Header des Wikis oben rechts.
  • MediaWiki:Tweeki-sidebar-right wird zurzeit nicht verwendet und ist ensprechend leer.
  • MediaWiki:Tweeki-navbar-right enthält derzeit die Suchfunktion rechts oben.
  • MediaWiki:Tweeki-navbar-left Enthält die Ausklappbaren Menüpunkte unter "Projekt" und "Material" sowie bei kleineren Bildschirmen/Viewports die "Abfragen", die sonst in der linken Sidebar zu sehen sind.
  • footer Enthält die Fußzeile. Sie enthält zurzeit noch ein zweites Mal das Sprawi-Logo und wird nur bei kleineren Viewports eingeblendet, da die linke Sidebar in diesem Fall verschwindet. Das Sprawi-Logo ist also aus Layoutgründen an zwei Stellen eingebettet!

Mehr zu Vektor': Vektor entspricht dem typischen Layout, dass man auch von Wikipedia kennt, und ist entsprechend nicht auf "Ästhetik" getrimmt. Entsprechend sind Layout-Änderungen hier weniger kompliziert und vor allem seltener nötig. Zwei Dinge sind besonders relevant:

  • Um die Standard-Sidebar auf der linken Seite zu bearbeiten, wird die MediaWiki:Sidebar verwendet
  • Um Elemente nur in Vektor anzuzeigen, werden diese so ausgezeichnet: <div class="subpages-vector">TEXT</div>.

Formulare

Von wenigen Inhaltsseiten (z.B. der Projektbeschreibung) abgesehen, existieren für alle Arten von Einträgen im Fachtexte-Wiki eigene Formulare, die eine einheitliche Dateneingabe ermöglichen. Das benötigte Formular kann beim Anlegen neuer Seiten über einen roten Link oder im Vektor-Skin in der Seitenleiste ("Link anlegen", "Werk anlegen" usw.) ausgewählt werden. Wurde eine Seite mit einem Formular erstellt, kann diese im Vektor-Skin per Formular weiterbearbeitet werden.

Wichtig: Bearbeiten Sie Seiten, die mit einem Formular verknüpft sind, nach Möglichkeit auch stets mit diesem Formular!

Für Admins:

Formulare, Kategorien und die dazugehörigen Vorlagen gehören eng zusammen. Zur besseren Übersicht wurden die bisherigen Seiten dieser Art zusätzlich immer der Kategorie:Datenmodell hinzugefügt, die auch (in Vektor) in der Sidebar angezeigt wird. Zueinander gehörige Kategorien, Formulare und Kategorien wurden außerdem außerdem untereinander verlinkt: Unter finden sich also auch die Links, um die Vorlage und das Formular zu bearbeiten.

Den Überblick behalten

Oft müssen für einen "Datensatz" mehrere Wikiseiten angelegt oder aufgefrischt werden.

Öffnen Sie die Seiten bzw. Formulare daher am besten in parallelen Browserfenstern, bis alle nötigen Einträge vorgenommen wurden und die Anzeige stimmt.

Wieso werden meine Veränderungen nicht angezeigt?

Das Wiki bringt seine Anzeigen regelmäßig auf neuen Stand, mitunter können die nötigen "Informationskaskaden" aber etwas länger dauern.

Sie können die Auffrischung der Anzeige erzwingen, indem Sie auf "Bearbeiten", "Quelltext bearbeiten" oder "Mit Formular bearbeiten" klicken, und auf der geöffneten Bearbeitungsseite sofort wieder auf Speichern klicken. Alternativ können sie in der Adresszeile des Browsers ?action=purge hinter die Seiten-URL eintippen und mit der Eingabetaste bestätigen.

Dabei sollten Sie auch die Richtung beachten, in die die neuen Informationen "fließen". Wenn Sie z.B. einen neuen Link zu einem Digitalisat erstellt haben, sollten Sie zunächst die Seite des Digitalisats neu laden. Anschließend können Sie z.B. die Seite des übergeordneten Werks neu laden, damit die Verlinkung auch hier korrekt angezeigt wird.

Seitennamen

Der Name einer Wiki-Seite dient zur eindeutigen Identifizierung der Seite. Es ist z.T. möglich, die Anzeige der Seitenüberschrift oder die Anzeige des Seitennamens in Abfragen zu ändern, der eigentlichen Name (der u.A. auch in der URL sichtbar ist), kann so allerdings nicht verändert werden.

Um eine Seite vollständig neu zu Benennen, bleibt Ihnen daher keine andere Möglichkeit, als diese vollständig zu entfernen und mit einem neuen Namen anzulegen. In diesem Fall werden Sie allerdings auch alle Referenzen dieser Seite löschen müssen.

Aus diesem Grund sollten Sie einen Namen wählen, der möglichst aussagekräftig und im Zweifel ruhig auch etwas länger sein kann (aber bitte nicht mehr als 200 Zeichen). Für Verlinkungen (s.u.) sind diese besonders wichtig und aus diesem Grund bereits im Formular hinterlegt. Außerdem sollten Sie bestimmte Zeichen in Seitennamen vermeiden. Dazu gehören:

  • Eckige Klammern
  • Spitze Klammern
  • Geschweifte Klammern
  • Semikolon
  • Komma (Insb. Digitalisate und Exlinks)
  • Punkt
  • Doppelpunkt
  • Vertikale Striche (Slash /, Backslash \, Bar |)

Unproblematisch (und daher z.B. in der Wikipedia oft zu finden) sind hingegen runde Klammern.

Attribute, Externe Links und geschützte Zeichen

Beim Hinterlegen von Attributen und insbesondere von externen Links können Zeichen problematisch sein, die von der SMW-Syntax mitgenutzt werden. Dies äußert sich i.d.R. in Anzeigeproblemen. Zu vermeiden sind insbesondere eckige, spitze und geschweifte Klammern und vertikale Striche, seltener auch Doppelpunkte und Semikolons. Wenn durch das Setzen des Attributs gleichzeitig eine neue Wiki-Seite angelegt wird (z.B. durch das Attribut "Titel Normalisiert" bei Digitalisaten), sollte das Attribut die o.g. Benennungsregeln einhalten.

Bezüglich externer Links: In einigen Beispielen konnten z.B. eckige Klammern in den URLs von Portalen gefunden werden. Innerhalb des Links sollten sie alle „[“ durch „%5B“ und „]“ durch „%5D“ ersetzen. Testen Sie die Anzeige und Funktion des Links anschließend!

Hinweis: Derartige Links sind oft nicht persistent. Wenn Sie eine besonders ausführliche URL mit vielen "problematischen" Zeichen vor sich haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob auf der entsprechenden Webseite auch ein "Permalink" o.Ä. angegeben wird.

Löschen von Seiten / Rote Links

Wenn Sie eine Seite löschen wollen, bleiben auf die Seite verweisende Verlinkungen und Attribute bestehen und müssen von Hand korrigiert werden. Dabei kann Ihnen die Seite Spezial:Gewünschte_Seiten helfen, die rote Links im Wiki auflistet.

Aus der Liste ist aber nicht ersichtlich, warum die Seite fehlt:

  • Es könnte sich um ein Versäumnis bei der Dateneingabe handeln, etwa wenn in einer bibliographischen Station ein neuer Ort referenziert wird, der noch angelegt werden muss.
  • Es könnte sich aber auch um eine Seite handeln, die (i.d.R. wegen falscher Benennung) gelöscht wurde und auf die sich andere Seiten immer noch Beziehen. In diesem Fall sollten diese "verwaisten" Referenzen angepasst werden.

Hinweis: Leider wird in der Liste derzeit auch vieles verzeichnet, das eigentlich nirgendwo angezeigt wird, konkret Verlinkungen von Ortsnamen mit "verhacktstückten" Umlauten. Ich vermute, dass diese durch Kartenanzeigen erzeugt werden. Ignorieren Sie diese Einträge bitte einfach und schauen Sie in der Liste nur auf die Seitennamen, die korrekt angezeigt werden.

Allgemein: Hinzufügen neuer Seiten

Eine neue Inhaltsseite ist schnell angelegt: Es reicht tatsächlich oft schon aus, den gewünschten Seitennamen in der URL einzusetzen oder nach der (noch) nicht existierenden Seite im Wiki zu suchen, um den entsprechenden Link zum Anlegen einer neuen Seite zu finden. Allgemeine Informationen zur Gestaltung von Wiki-Seiten finden sich hier.

  • Tipp: Bei öffentlich sichtbaren Seiten hinterher prüfen, ob diese auch im Tweeki-Skin passend angezeigt werden!
  • Bei neuen internen Seiten empfielt es sich (wie z.B. auch bei dieser Seite) den Namespace "Intern:" voranzustellen. Diese Seiten tauchen dann z.B. nicht in der Abfrage für neue Seiten auf der Hauptseite auf!
  • Wenn die neue Seite auch in der Sidebar (Vektor oder Tweeki) oder dem Kopfmenü (nur Tweeki) verlinkt werden soll: Die nötigen Informationen finden sich weiter oben unter "Tweeki und Vektor" > "Für Admins".

Die meisten neu angelegten Seiten werden zu den zentralen Kategorien des Wikis (Digitalisate, Autoren usw.) gehören. Diese sind mit Formularen verknüpft, die die Bearbeitung vereinfachen und vereinheitlichen:

Hinzufügen neuer Digitalisate

Die Datenstruktur "Digitalisat" steht im Zentrum der FTDB und erfasst die meisten Informationen (aber: Noch keine Verlinkungen!) zu den online verfügbaren Digitalisate.

Wir empfehlen, bei neuen Einträgen mit dem Erstellen des Digitalisats zu beginnen. Falls Sie ein neues Digitalisat durch das Aufrufen eines roten Links erstellen, wählen sie das Formular Digitalisat zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Digitalisat anlegen" (oder folgenden Link)
  2. Neuen Seitennamen eingeben (= Digitalisattitel + das Druckdatum in Klammern) und bestätigen.
  3. Metadatenfelder ausfüllen.
    1. TitelVollständig: Spricht für sich: Vollständiger Werktitel, ohne die bei der Benennung der Seiten-URL (s.o.) nötigen Beschränkungen.
    2. TitelNormalisiert: Verweist auf das übergeordnete Werk des Digitalisats. Hierdurch werden verschiedenes Ausgaben und/oder Bände des gleichen Werks zusammengefasst. Wurde das Werk bereits erfasst, können Sie es per Autovervollständigung in der Liste finden. Wenn nicht, geben Sie den gewünschten Werknamen ein, klicken sie dann in der Liste auf den Eintrag, um das neue Werk einzutragen (Hinweis: das ist leider etwas unintuitiv: Sie können die Auswahl in diesem Fall nicht mit der Eingabetaste bestätigen). Sie generieren damit einen roten Link zu einer noch nicht existierenden Wikiseite. Um diesen können Sie sich später kümmern. Ähnlich können Sie auch mit den anderen Feldern umgehen, die auf andere Wikiseiten verweisen (Autoren, Verlage etc.)
    3. Dokumenttyp: Art des Digitalisats. Zur Auswahl stehen Handschrift und Druck sowie die Edition (zu Kennzeichnung von Digitalisaten aus einer Printedition, z.B. Astronomia_Magna_(Ed_Sudhoff_Sämtliche_Werke_Abt_1_Bd_12) oder von reinen Online-Editionen, z.B. Geometria deutsch (1497)). Das Attribut ist inzwischen verpflichtend, aber für manche ältere Digitalisate noch offiziell im Formular gesetzt. Diese werden zur Zeit (unter Inkaufnahme von Fehlern) automatisch als Drucke ausgezeichnet; bearbeitet man diese "Altlasten", wird man dazu aufgefordert, das Attribut händisch zu bestätigen. Davon nicht verwirren lassen - das ist beabsichtig ;)
    4. Format: "Vermischte Informatione"n zum Format des Originals. Zu diesem Attribut lagen für viele alte Einträge noch keine Konventionen vor. Der hier eingegebene Text wird später nach dem Dokumenttyp und (sofern vorhanden) vor der Seitenzahl angezeigt. Bei der Handschriftenaufnahme kann er z.B. verwendet werden, um die Blätter im dazugehörigen Codex zu identifizieren, die die Handschrift enthalten.
    5. Umfang: (Optionale) Angabe der Seitenzahl des Digitalisats. Bei Handschriften mit Blattangabe im Feld Format nicht mehr nötig. Nicht irritieren lassen: In der Anzeige landen Dokumenttyp, Format, E-Text vorhanden und Umfang gemeinsam im Feld Format. Sie werden aber trotzdem separat gespeichert!
    6. E-Text vorhanden: Anklicken, wenn das Portal auch einen elektronischen Text anbietet. Hinweis: Wir nehmen keine Wertung zur Qualität dieser E-Texte vor. Auch wenn das Portal nur einen stark fehlerhaften OCR-Text anbietet, handelt es sich also um einen E-Text.
    7. Autor: Der oder die historische(n) Autor(en) des Digitalisats, komma-separiert
    8. Verlag: Der historische Verlag oder Drucker des Digitalisats.(Wichtig: Hier wird als Tennzeichen das Semikolon gefordert, da einige Verlagsnamen Kommas enthalten!)
    9. Selbstverlag: Checkbox für Digitalisate, die durch den Autor im Selbstverlag herausgegeben wurden.
    10. Erscheinungsort: Der oder die historische(n) Erscheinungsort(e) des Digitalisats, komma-separiert
    11. ErscheinungsortUnsicher: Der oder die unsichere(n) historische(n) Erscheinungsort(e) des Digitalisats.
    12. JahrStart und JahrEnde: Gibt den zeitlichen Bereich an, in dem das Digitalisat im Original entstanden ist (Wir geben hier immer nur das Jahr an). Wenn das konkrete Erscheinungsjahr bekannt ist, werden hier jeweils die gleichen Jahreszahlen eingetragen.
    13. Alternative Zeitangabe : Wird dieses Feld ausgefüllt, ersetzt sein Text die durch JahrStart und JahrEnde gesetzte Anzeige, z.B. durch "Mitte des 15. Jahrhunderts". JahrStart und JahrEnde müssen aber (im Zweifel mit etwas "Ermessensspielraum") weiterhin gesetzt werden, da Sie zum Sortieren der Digitalisate benötigt werden!
    14. Sachbereich: Sachbereich des Digitalisats, Mehrfachangaben sind möglich.
    15. Spezialthema: Spezialthema des Digitalisats, Mehrfachangaben sind möglich.
    16. Spezialthema-Vorschlag: Vorschlagsfeld für neue Spezialthemen. Diese werden hier gesammelt.
    17. Ortsbezug: Nicht zu verwechseln mit dem Entstehungsort! Hier geht es um einen inhaltliche Bezüge zu einem oder mehreren Orten, z.B. bei den Stadtrechten.
    18. Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen: Kann ignoriert werden, darum kümmere ich mich persönlich. (JG)
    19. Codex: Stammt das Digitalisat aus einem Handschriftencodex, der im Handschriftencensus verzeichnet wird, wird hier die URL des Codex im Handschriftencus angegeben (siehe Intern:Handschriften#Mustervorgehen).
    20. Kommentar: Kommentar für Mitarbeiter, wird nicht offiziell angezeigt.
    21. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    22. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie noch einmal die Anzeige in der Tabelle.


Wahrscheinlich werden Ihnen in der Anzeige nun einige rote Links auffallen. Hierbei handelt es sich um Wiki-Seiten, die noch angelegt werden müssen. Dazu gehört insbesondere das abstrakte Werk, zu dem das Digitalisat gehört, aber auch Autoren, Verlage, Orte usw. Außerdem ist das Digitalisat noch nicht mit einem externen Weblink versehen. Wir empfehlen, zunächst den Weblink hinzuzufügen und anschließend nacheinander die anderen fehlenden Seiten anzulegen. Lassen Sie hierbei am besten die Seite des Digitalisats in einem parallelen Browsertab geöffnet.

Hinzufügen neuer Verlinkungen

Jede externe Verlinkung zu den Digitalisaten und den (historischen) Autoren erhält eine eigene Wikiseite, die es ermöglicht, zusätzliche Informationen zum Link aufzunehmen. Die häufigste Art von Verlinkungen ist der Hauptlink zu einem Digitalisat. Da dieser sehr oft erstellt und für jedes Digitalisat benötigt wird, erscheint nach der Erstellung eines neuen Digitalisats unten auf der Seite des Digitalisats automatisch ein roter Link, der für das Anlegen dieses Hauptlinks verwendet werden kann. Klicken Sie auf diesen Link, wählen sie das Formular Link aus und füllen Sie es aus.

Ansonsten kommen Sie folgendermaßen zum Formular:

  1. In Vector: Klick auf "Link anlegen" (oder diesen Link)
  2. Geben Sie den gewünschten Namen der Wikiseite im Formular ein. Über dem Eingabefeld finden Sie Informationen zu den Benennungskonventionen für Verlinkungen. Halten Sie sich möglichst an diese, um die Seite bei späteren Änderungen schnell zuordnen zu können. Wichtig: Bitte nicht den sog. Namespace "Exlink:" vergessen! Dieser verhindert, dass das die Seite in der Standardsuche auftaucht.
  3. Füllen Sie nun das Formular aus und achten Sie dabei auf die Hinweise zu den einzelnen Datenfeldern.
    1. URL: Die (möglichst persistente) URL des Links. Achten Sie hierbei auf die Anweisungen. Wenn der Link in der späteren Anzeige "verhackstückt" wird, sollten Sie ihn noch einmal auf problematische Sonderzeichen prüfen.
    2. Anbieter: Anbieter des Links (Enzyklopädien, Normdatensätze, Wikipedia...). Ist der Anbieter des Links noch nicht in der Liste enthalten, müssen Sie diesen ebenfalls anlegen. Dazu können Sie bereits jetzt den gewünschten Seitennamen für den Anbieter eintragen und den Anbieter später anlegen (s.u.)
    3. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
    4. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten (z.B. bezüglich der Persistenz des Links!) auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    5. Kommentar: Interner Kommentar
    6. GehörtZuDigitalisat: Entscheidendes Feld für Verlinkungen zu einem Digitalisat. Hier wird der Name der Wikiseite des Digitalisats eingetragen. Die Verlinkung taucht nach dem Speichern auch auf dieser Seite auf (anschließend überprüfen!).
    7. GehörtZuAutor: Entscheidendes Feld für Verlinkungen zu einem Autor. Hier wird der Name der Wikiseite des Autors eingetragen. Die Verlinkung taucht nach dem Speichern auch auf dieser Seite auf (anschließend überprüfen!).
    8. GehörtZuVerlag: Entscheidendes Feld für Verlinkungen zu einem Verlag (bzw. Verleger/Drucker). Hier wird der Name der Wikiseite des Verlags eingetragen. Die Verlinkung taucht nach dem Speichern auch auf dieser Seite auf (anschließend überprüfen!).
    9. LinkTyp: Standardisierte Beschreibung des Linktyps. "Hauptlink" ist hier bereits standardmäßig ausgewählt, da es sich um die häufigste Art von Verlinkungen in der FTDB handelt. Der Hauptlink zu einem Digitalisat (i.d.R. die URL, die auf der erste Seite des Digitalisats verweist) wird auf der Wikiseite des Digitalisats später hervorgehoben und immer zuerst angezeigt.
    10. Beschreibung: Knappe Beschreibung des Linkinhalts. Diese maskiert später den eigentlichen Link und wird anstelle der URL angezeigt. Beim Hauptlink (s.o.) sollte hier Zum Digitalisat angegeben werden. Auch dies ist standardmäßig bereits eingetragen.
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.
  6. Navigieren Sie auf die Wikiseite des Digitalisats/Autors, laden Sie diese erneut und überprüfen sie, ob alles korrekt angezeigt wird und der Link funktioniert.

Falls Sie einen neuen Anbieter (roter Link)eingetragen haben, können Sie diesen als nächstes anlegen. Dazu klicken Sie auf den Link, um eine neue Seite anzulegen, und wählen das Formular "Anbieter" aus.

(Sie können in diesem Fall direkt bei Punkt 3 der entsprechenden Anleitung fortfahren)

Hinzufügen neuer Anbieter

Die Datenstruktur "Anbieter" speichert Informationen zu den Anbietern von Weblinks.

Oft werden Sie neue Anbieter durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Anbieter zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Anbieter anlegen" (oder diesen Link)
  2. Geben Sie den gewünschten Namen der zum Anbieter gehörigen Wikiseite im Formular ein.
  3. Ausfüllend es Formulars
    1. InstitutionsURL:: URL des Internetauftritts der Institution
    2. Logo:: Logo der Institution (wird derzeit nicht angezeigt)
    3. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
    4. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    5. Kommentar: Interner Kommentar
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.

Hinzufügen neuer Werke

Die Datenstruktur "Werk" fasst verschiedene Bände eines Werks ebenso zusammen wie verschiedene Ausgaben und Digitalisate desselben Werks. Welche Digitalisate zu einem Werk gehören, wird bei den entsprechenden Digitalisaten gespeichert (Feld TitelNormalisiert). Viele Tabellenfelder zum Werk werden durch Abfragen der zugehörigen Digitalisate erzeugt, beim Werk selbst werden nur verhältnismäßig wenige Metadaten erzeugt.

Oft werden Sie neue Werke durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Werk zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Werk anlegen" (oder folgenden Link)
  2. Neuen Seitennamen eingeben, bestätigen.
  3. Ausfüllen des Formulars.
    1. Früheste Datierung:: Geben Sie hier das früheste bekannte/mögliche Publikationsdatum (anhand der bereits vorhandenen Digitalisate) des Werks ein.
    2. Alternative Zeitangabe : Wird dieses Feld ausgefüllt, ersetzt sein Text die durch Datum der Erstpublikation gesetzte Anzeige, z.B. durch "Mitte des 15. Jahrhunderts". Datum der Erstpublikation muss aber (im Zweifel mit etwas "Ermessensspielraum") weiterhin gesetzt werden, da es zum Sortieren der Werke benötigt wird!
    3. Werkreihe: Optionale Angabe einer Werkreihe, der das Werk hinzugefügt werden soll
    4. Sortierung innerhalb der Werkreihe: Sortierung des Werks innerhalb der Werkreihe (aufgrund der Bandzählung o.Ä.). Tipp: Durch Angaben in Hunderterschritten wird sichergestellt, dass stets genug "Platz" zwischen zwei Werken bleibt, um ein weiteres Werk dazwischen einzusortieren.
    5. Kommentar: Kommentar für Mitarbeiter, wird nicht offiziell angezeigt
    6. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    7. geprüft: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
    8. Link Handschriftencensus: Wird das Werk im Handschriftencensus verzeichnet, wird hier dessen URL angegeben (siehe Intern:Handschriften#Mustervorgehen)
    9. Literatur: Sekundärliteratur zum Werk, wird im Folgenden noch gesondert erläutert.
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.

Neue Werkreihen

Falls Sie das Werk einer Werkreihe hinzugefügt haben, müssen Sie diese nun womöglich noch anlegen. Folgen Sie dazu dem roten Links oder rufen Sie das Formular:Werkreihe auf.

  1. TitelVollständig: Vollständiger Werktitel, ohne die bei der Benennung der Seiten-URL nötigen Beschränkungen
  2. Erläuterungstext: Kurztext mit Informationen zur Werkreihe. Dieser kann auch interne und externe Verlinkungen sowie Bilder enthalten.
  3. Kommentar: Kommentar für Mitarbeiter, wird nicht offiziell angezeigt
  4. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
  5. Literatur: Sekundärliteratur zur Werkreihe, wird im Folgenden noch gesondert erläutert.

Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern. Die Werke in der Werkreihe sollten automatisch sortiert aufgelistet werden.

Hinzufügen neuer (historischer) Autoren

Die Datenstruktur "Autor" erfasst Informationen zu den historischen Autoren.

Oft werden Sie neue Autoren durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Autor zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Autor anlegen" (oder folgenden Link)
  2. Neuen Seitennamen eingeben, bestätigen.
  3. Ausfüllen des Formulars:
    1. Vorname:: Selbsterklärend. Achtung: Namenszusätze wie von, van, zu, de usw. werden als Teil des Vornamens gespeichert!
    2. Nachname: Selbsterklärend. Wird, wenn möglich, zur alphabetischen Sortierung herangezogen.
    3. Künstlername: Kann Beinahmen und Pseudonyme, aber auch Adelstitel u.Ä. enthalten
    4. Anzeige-Name: Wenn Sie mit dem angezeigten Namen des Autors nicht (mehr) einverstanden sind, können Sie über dieses Feld eine andere Anzeige erzwingen. (Vorsicht: Die Sortierung folgt weiterhin dem Nachnamen!)
    5. Namensvarianten: Alternative Schreibungen des Namens, insb. auch latinisierte Versionen.
    6. Geschlecht: Wird bei fehlender Angabe automatisch auf "männlich" gesetzt.
    7. Anmerkungen (sichtbar): Selbstklärend. Wird dieses Feld befüllt, taucht eine weitere Tabellenspalte mit Anmerkungen zum Autor auf...
    8. Kommentar (intern): Dieser Kommentar wird nur intern (also: im Vektor-Skin) angezeigt.
    9. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    10. ViafID: VIAF-Nummer des Autors. Wenn Sie eine Viaf-ID eingetragen haben, wird inzwischen automatisch eine Verlinkung erstellt und angezeigt. Es ist daher nicht mehr nötig, einen zusätzlichen externen Link zur VIAF anzulegen. Eventuell schon eingetragene Links dieser Art können wieder entfernt werden.
    11. GND-Nummer: Hierfür gilt das gleiche wie für die VIAF-ID (inkl. Entfernung bereits angelegter externer Links)
    12. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren.
    13. Keine Daten in der der Deutschen Biographie: Wenn Sie bereits nach Daten zum Autor in der Deutschen Biographie gesucht haben(!), aber nicht fündig geworden sind, wähle Sie dieses Feld an.
    14. Keine Viaf-Daten gefunden:: Wenn Sie bereits nach Daten zum Autor in der Viaf gesucht haben, aber nicht fündig geworden sind, wählen Sie dieses Feld a.
    15. Biographie: Biographische Stationen des Autors, wird im Folgenden näher erläutert.
    16. Beziehungen: Beziehungen des Autors zu anderen Autoren, wird im Folgenden näher erläutert.
    17. Literatur: Sekundärliteratur zum Autor, wird im Folgenden noch gesondert erläutert.
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.

Biographische Stationen und Beziehungsverhältnisse zu anderen Autoren

Biographische Stationen eines Autors werden als sog. Subobjects gespeichert - als eine kleine Anzahl von miteinander verknüpften Attributen, die keine eigene Wiki-Seite erhalten.

Um eine biographische Station hinzuzufügen:

  1. Klicken Sie im Autor-Formular (Autorseite -> oberer Reiter: "Mit Formular bearbeiten") auf den entsprechenden Button ("Biographische Station hinzufügen").
  2. Füllen Sie die Felder zu der neu hinzugefügten Station aus:
    1. Beschreibung: Kurzbeschreibung der biographischen Station (Stichpunkte, z.B. Geburt/Gestorben Magister-Titel der Philosophie/etc.; Schulbesuch; Heirat mit XY; Wissenschaftliche Reise;...)
    2. Erweiterte Beschreibung: Sollte ein Ort (siehe n. Punkt) ) oder ein Datum nicht exakt auf deutsche-biographie.de belegt sein, dann hier "Ort/Zeitraum/Zeitpunkt nicht exakt belegt" eintragen. Sollte der Ort komplett fehlen, dann "Ort nicht belegt" eintragen. Sollte ein Zeitraum oder ein Zeitpunkt komplett fehlen (z.B. "Geburt in Würzburg, Datum unbekannt), diese Sation NICHT einfügen, da die Sortierung der Stationen nach den eingetragenen Jahreszahlen funktioniert.
    3. Ort: Spricht für sich. Eventuell müssen Sie den Ort nach dem Speichern des Formulars ebenfalls anlegen (roter Link). Bei Regionen stattdessen bitte Rücksprache halten bzw. dies im "Unsicherheit"-Feld vermerken ("Neue Region) und diese nicht eigenmächtig anlegen (Konsistenz der Regionen!)
    4. Beginn und Ende: Angabe des Zeitraums. Beginn ist verpflichtend, Ende ist optional. Sollte auf deutsche-biographie.de z.B. "Geburt 1500 oder 1505" stehen, einen der Werte übernehmen (nicht beide) und "Zeitpunkt nicht exakt belegt" in das "Erweiterte Beschreibung"-Feld eintragen.
    5. Ungefähre Zeitangabe: Anklicken, wenn es es sich um eine ungefähre Zeitangabe handelt.
  3. Vergessen Sie nach dem Hinzufügen der Station nicht, auf Speichern zu klicken!

Übrigens: Per Klick auf X können Sie die Station wieder entfernen. Auch in diesem Fall: Speichern nicht vergessen!

Beziehungsverhältnisse zu anderen Autoren

  1. Sollten Sie im Fließtext der deutsche-biographie.de Seite noch Beziehungen zu anderen Autoren gefunden haben, die bereits einen Eintrag in unserer Datenbank besitzen, dann diese nun ebenfalls einfügen (zur Schnellüberprüfung, ob ein Autor bereits vorhanden ist: Feld "anderer Autor" und dann die Autovervollständigung nutzen)
    1. Auf Button "Beziehung hinzufügen" (unter den biogr. Stationen) klicken
    2. Beschreibung: nichts eintragen
    3. Beziehungstyp: vorgefertigten Typ auswählen
    4. anderer Autor: "Partner" der Beziehung einfügen (funktioniert über Autovervollständigung)
    5. Beginn/Ende: selbsterklärend (sollten keine zeitlichen Daten vorhanden sein, diese Feld freilassen)
    6. Auch hier gilt: Vergessen Sie nach dem Hinzufügen des Beziehungsverhältnisses nicht, auf "Speichern" zu klicken!
  2. Anschließend sollte dieser Beziehungstyp "in Gegenrichtung" auch beim Partner der Beziehung eingetragen werden.

Übrigens: Per Klick auf X können Sie die Beziehung entfernen. Auch in diesem Fall: Speichern nicht vergessen! Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beziehung auch beim "Partner" wieder entfernt wird.

Hinzufügen neuer (historischer) Verlage/Drucker

Die Datenstruktur "Verlag-Drucker" erfasst Informationen zu den historischen Verlagen/Druckern.

Oft werden Sie neue Verlage/Drucker durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Verlag-Drucker zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Verlag /Drucker anlegen" (oder folgenden Link)
  2. Neuen Seitennamen eingeben, bestätigen.
  3. Ausfüllen des Formulars:
    1. Benennung: Wenn Sie mit dem angezeigten Namen des Verlags/Druckers nicht (mehr) einverstanden sind, können Sie über dieses Feld eine andere Anzeige erzwingen.
    2. Namensvarianten: Selbstklärend: Alternative Schreibungen des Namens, Abkürzungen etc.
    3. ViafID: VIAF-Nummer des Verlags. Wenn Sie eine Viaf-ID eingetragen haben, wird inzwischen automatisch eine Verlinkung erstellt und angezeigt. Es ist daher nicht mehr nötig, einen zusätzlichen externen Link zur VIAF anzulegen. Eventuell schon eingetragene Links dieser Art können wieder entfernt werden.
    4. GND-Nummer: Hierfür gilt das gleiche wie für die VIAF-ID (inkl. Entfernung bereits angelegter externer Links)
    5. Verlagsort: Niederlassung des Verlags
    6. Verlagsgruppe: Zuordnung zu einer Verlagsgruppe. Oft handelt es sich dabei um "Familienunternehmen". Eventuell muss die Verlagsgruppe im Anschluss noch angelegt werden.
    7. Drucker ist auch Autor: Wird verwendet, wenn ein Verleger/Drucker identisch mit einem in der Datenbank aufgenommenen Autor ist. Dazu einfach den Namen des Autors in das Feld eintragen. Die Verknüpfung wird sowohl auf der Seite des Verlegers als auch auf der Seite des Autors hergestellt.
    8. Kommentar: Interner Kommentar
    9. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    10. Gründungsdatum: Gründungsdatum des Verlags, soweit bekannt.
    11. Keine VIAF-Daten gefunden: Auswählen, wenn trotz Recherche keine Normdaten zur Person gefunden werden konnten
    12. Beziehungen: Beziehungen zu anderen Personen (Autoren sowie Drucker/Verleger). Eingabe erfolgt analog zur Eingabe bei den Autoren.
    13. Literatur: Sekundärliteratur zum Verlag/Drucker, wird gesondert erläutert.
    14. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle, die angezeigten Digitalisate sowie bei Bedarf die Darstellung auf der Karte (Ortspunkt sollte Verlagsort entsprechen).

Verlagsgruppen

Falls Sie den Verlag einer Verlagsgruppe hinzugefügt haben, müssen Sie diese nun womöglich noch anlegen. Folgen Sie dazu dem roten Links oder rufen Sie das Formular:Verlagsgruppe auf.

  1. TitelVollständig: Vollständiger Name des Verlags, ohne die bei der Benennung der Seiten-URL nötigen Beschränkungen. Das betrifft insb. Kommas!
  2. Erläuterungstext: Kurztext mit Informationen zur Werkreihe. Dieser kann auch interne und externe Verlinkungen sowie Bilder enthalten.
  3. Kommentar: Kommentar für Mitarbeiter, wird nicht offiziell im "Frontend" angezeigt.
  4. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
  5. Literatur: Sekundärliteratur zur Verlagsgruppe, wird gesondert erläutert.

Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern. Die Verlage in der Verlagsgruppe sollten nun aufgelistet werden.

Hinzufügen neuer Orte

Die Datenstruktur "Ort" erfasst Informationen zu Druckorte, Standorte von Verlagen sowie Biographischen Stationen und Beziehungen der Autoren. Wichtig: Unter Druckorte werden nur die Orte aufgeführt, zu denen auch wenigstens ein Druck gehört. Es werden aber auch Orte erfasst, zu denen kein Druck vorliegt, wenn diese z.B. für eine biographische Station eines Autors wichtig sind.

Oft werden Sie neue Orte durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Ort zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Ort anlegen" (oder folgenden Link)
  2. Neuen Seitennamen eingeben, bestätigen.
  3. Ausfüllen des Formulars:
    1. Weitere Ortsbezeichnungen: Andere Bezeichnungen des Ortes, z.B. in anderen Sprachen, Dialekten, Schreibvarianten. Wird derzeit nicht frei verfügbar angezeigt, hilft aber bei der Datenaufnahme, um Mehrfachaufnahmen desselben Orts vorzubeugen.
    2. Koordinaten: Ortskoordinaten für die Kartendarstellung (Format: Komma-separiert und mit Dezimalpunkt). Wenn der Ortsname (oder ein Ort in der Nähe des gesuchten Orts) heute noch bekannt ist, können Sie Google Maps zu Hilfe nehmen. Geben Sie hierzu den Feld darunter den Ortsnamen ein, um diesen auf der Karte zu finden. Sie können anschließend den Marker auf der Karte verschieben und so die Koordinaten verändern. Umgekehrt können Sie per Klick auf "Karte aktualisieren" prüfen, ob die Koordinaten korrekt gesetzt sind.
    3. Polygon: Experimentelles Feld, um Regionen zu markieren. Bitte erstmal ignorieren.
    4. Ortstyp: Unterschieden werden Punkte (= Städtenamen) und Regionen (z.B. Bayern, Südfrankreich). Diese erhalten in der Anzeige andere Marker. Wenn Sie eine neue Region aufnehmen, hinterlassen Sie bitte einen Eintrag im Feld Unsicherheit!
    5. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    6. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
    7. Literatur: Sekundärliteratur zum Ort, wird im Folgenden noch gesondert erläutert.
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige.

Hinzufügen/Bearbeiten von Sachbereichen

Die Datenstruktur "Sachbereich" erfasst Informationen zu den Sachbereichen.

Eventuell werden Sie neue Sachbereiche auch durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Sachbereich zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

Neue Sachbereiche sollten nur nach gemeinsamer Rücksprache hinzugefügt werden, in der Regel wird dieses Formular also genutzt, um neue Informationen (insb. Sekundärliteratur) dem Sachbereich hinzuzufügen. Klicken Sie in diesem Fall einfach auf "Mit Formular bearbeiten" und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. Klicken Sie folgenden Link
  2. Neuen Seitennamen eingeben, bestätigen.
  3. Ausfüllen des Formulars:
    1. Erläuterung: Optionale Anmerkungen zum Sachbereich, werden über dem automatisch generierten Text angezeigt
    2. Kommentar: Interner Kommentar
    3. Literatur: Sekundärliteratur zum Sachbereich, wird im Folgenden noch gesondert erläutert.
  4. Wenn Sie die Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.

Sachbereich-Karte

  1. Wenn Sie tatsächlich einen neuen Sachbereich angelegt haben, navigieren Sie anschließend zum Reiter Druckorte und klicken sie auf den roten Link zur interaktiven Karte.
  2. Wählen Sie zum Erstellen der Seite das Formular Sachbereich (Karte) aus.
  3. Ausfüllen des Formulars:
    1. Benennung: Wenn Sie mit der angezeigten Überschrift nicht einverstanden sind, können Sie über dieses Feld eine andere Anzeige erzwingen.
    2. Kommentar: Interner Kommentar
    3. Sachbereich: Sachbereich, der auf dieser Karte dargestellt werden soll
  4. Wenn Sie die Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige.

Sachbereich-Zeitstrahl

Die Erstellung des Zeitstrahls zu einem Sachbereich geschieht analog zur Erstellung der Karte.

Hinzufügen/Bearbeiten von Spezialthemen

Die Datenstruktur "Spezialthema" funktioniert im Prinzip völlig analog zu den Sachbereichen. Eventuell werden Sie neue Spezialthemen auch durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Spezialthema zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. Klicken Sie folgenden Link
  2. Neuen Seitennamen eingeben, bestätigen.
  3. Ausfüllen des Formulars:
    1. Erläuterung: Optionale Anmerkungen zum Sachbereich, werden über dem automatisch generierten Text angezeigt
    2. Kommentar: Interner Kommentar
    3. Literatur: Sekundärliteratur zum Sachbereich, wird im Folgenden noch gesondert erläutert.
  4. Wenn Sie die Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.

Unter Spezialthemen - Anzahl Digitalisate werden die extistierenden Spezialthemen automatisch angezeigt. Unter Spezialthemen müssen diese allerdings separat eingetragen und verlinkt werden.

Hinzufügen neuer Sekundärliteratur

Bibliographie anlegen

Die Datenstruktur "Bibliographie" speichert Sekundärliteratur, die durch Zitationen (s.u.) mit anderen Einträgen im Wiki verknüpft werden kann

Gelegentlich werden Sie neue Sekundärliteratur durch das Aufrufen eines roten Links erstellen. Wählen Sie in diesem Fall das Formular Bibliographie zum Erstellen der Seite aus und fahren Sie bei Punkt 3 der Anleitung fort.

  1. In Vector: Klick auf "Bibliographie anlegen" (oder diesen Link)
  2. Geben Sie den gewünschten Namen der Wikiseite im Formular ein.
  3. Ausfüllend es Formulars
    1. TitelVollständig: Vollständiger Titel der Sekundärquelle, ohne Zeichenbeschränkungen (außer eckigen Klammern, diese bitte maskieren)
    2. Untertitel: Spricht für sich
    3. Anzeige-Titel: Wird anstelle des Seitennamens als Überschrift und bei Abfragen angezeigt (aber nicht in der Suche und bei Autovervollständigung in Formularen!)
    4. Autor: Textfeld für den/die Autor/en.
    5. ISBN: Spricht für sich
    6. Erscheinungsjahr: Spricht für sich
    7. Erscheinungsort: Spricht für sich
    8. Auflage: Auflageninformation als Text
    9. Verlag: Spricht für sich
    10. Übergeordneter Titel: Verweist auf eine andere Bibliographie(!), welche die vorliegende Bibliographie enthält, z.B. den zu einem Aufsatz gehörigen Sammelband oder eine Zeitschrift
    11. Weblinks: Externer Link
    12. JahrgangZeitschrift: Jahrgang der Zeitschrift, welche die vorliegende Bibliographie enthält.
    13. BandZeitschrift: Band der Zeitschrift, welche die vorliegende Bibliographie enthält.
    14. SeitenVonBis: Seitenangabe. Möglich sind also einzelne Seitenzahlen (S.45) ebenso wie Bereiche mit Trennstrich (S.45-47) oder andere Formulierungen (S.45ff.) Versuchen Sie aber, möglichst einheitlich vorzugehen!
    15. Bibliographietyp: Art der Bibliographie. Bei Einträgen, in denen das Feld "Übergeordneter Titel" ausgefüllt ist, sollte hier "Beitrag in" oder "Zeitschriftenartikel" gewählt werden.
    16. Unsicherheit: Wenn bei der Dateneingabe Unsicherheiten auftreten, können diese hier als Text hinterlegt werden. Diese werden nicht offiziell angezeigt und können auf der Seite Intern:Liste_der_Unsicherheiten eingesehen und geklärt werden.
    17. WorkflowCheck: Anklicken, um den Eintrag als geprüft zu markieren (Hinweis: Für die Anzeige des Datensatzes hat dies derzeit keinen Effekt! Das Attribut kann aber für die interne Bearbeitung genutzt werden, um ungeprüfte Einträge zu finden)
  4. Wenn Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern.
  5. Überprüfen Sie die Anzeige in der Tabelle.

Zitation anlegen

Zitationen können als Subobjekt von Werken, (historischen) Autoren, (historischen) Druckern, Orten, Sachbereichen, Spezialthemen und Verlagen angelegt werden. Jedes Subobjekt besteht aus einer im Wiki gespeicherten Sekundärquelle (s.u.) und einer Seiten- und/oder Spaltenangabe. Zitationen werden auf den entsprechenden Seiten, zu denen ein Zitat gehört, per Formular hinzugefügt. Sie werden allerdings auch auf der Wiki-Seite der Sekundärquelle per Abfrage angezeigt.

Um eine Zitation anzulegen:

  1. Öffnen Sie das Formular der Wikiseite, zu der Sie eine Zitation hinzufügen wollen.
  2. Klicken Sie im Formular auf den Button "Literaturangabe hinzufügen".
  3. Füllen Sie die Felder zu der neu hinzugefügten Station aus:
    1. Bibliographie: Seitenname der Bibliographie, die Sie zitieren möchten. (Sie können hier auch eine Seite angeben die noch nicht existiert, und anschließend den roten Link bearbeiten)
    2. Seite von-bis: Seitenangabe. Es handelt sich hierbei bewusst um kein Zahlenfeld! Möglich sind also einzelne Seitenzahlen (S.45) ebenso wie Bereiche mit Trennstrich (S.45-47) oder andere Formulierungen (S.45ff.) Versuchen Sie aber, möglichst einheitlich vorzugehen!
  4. Vergessen Sie nach dem Hinzufügen der Station nicht, auf Speichern zu klicken!

Per Klick auf X können Sie die Station entfernen. Auch in diesem Fall: Speichern nicht vergessen!