Gemma Gemmarum Sive Nomenclatoris Iuniani Epitome (1605): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Adam Siber, Hadrian Junius,
|Autor=Adam Siber, Hadrian Junius,
|Verlag=Paul Helwig;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Wittenberg,
|Erscheinungsort=Wittenberg,
|JahrStart=1605
|JahrStart=1605
|JahrEnde=1605
|JahrEnde=1605
|Sachbereich=Wörter- und Handbücher,
|Sachbereich=Wörter- und Handbücher,
|Spezialthema=Gesprächs- und Formelbücher
|Kommentar=1605
|Kommentar=1605
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 10:40 Uhr

Vollständiger Titel Adami Siberi Gemma Gemmarum. Sive Nomenclatoris Iuniani Epitome : adiunctis partim veteribus Margaritis partim recentibus Unionibus Plus dimidia parte maior, meliorque, quippe integris capitibus ; Duobus distributa voluminibus
Übergeordnetes Werk Gemma Gemmarum. Sive Nomenclatoris Iuniani Epitome
Codex
Format Druck
Autor Adam Siber, Hadrian Junius
Verlag/Drucker Paul Helwig
Erscheinungsort Wittenberg
Datierung 1605
Sachbereich Wörter- und Handbücher
Spezieller Themenbereich Gesprächs- und Formelbücher
Anbieter DB Universität Erfurt/Gotha
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar 1605
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Gemma Gemmarum Sive Nomenclatoris Iuniani Epitome (1605) - Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen