Unterricht Vom Rohschmelzen Rösten und Seigern (1689): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Autor=Johann Christian Orschall | |Autor=Johann Christian Orschall | ||
|Verlag=Johann Ingebrand; | |Verlag=Johann Ingebrand; | ||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Kassel | |Erscheinungsort=Kassel | ||
|JahrStart=1689 | |JahrStart=1689 | ||
|JahrEnde=1689 | |JahrEnde=1689 | ||
|Sachbereich=Bergbau und Metallurgie | |Sachbereich=Bergbau und Metallurgie, Chemie und Alchemie | ||
|Spezialthema=Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen | |||
|SymbolKommentar=im gedruckten Fließtext (z.B. Feuersymbol auf S. 8, Kupfer auf S. 41, Mercurius auf S. 45) | |||
|Kommentar=1689 | |Kommentar=1689 | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 13:44 Uhr
Vollständiger Titel | Ars Fusoria Fundamentalis Et Experimentalis. Das ist: Gründliche und auß Erfahrenheit stammende Schmeltz-Kunst Oder Gründlicher Unterricht Vom Rohschmelzen/ Rösten und Seigern |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Ars Fusoria Fundamentalis Et Experimentalis Das ist Gründliche und auß Erfahrenheit stammende Schmeltz-Kunst Oder Gründlicher Unterricht Vom Rohschmelzen Rösten und Seigern |
Format | Druck, 172 S. |
Autor | Johann Christian Orschall |
Verlag/Drucker | Johann Ingebrand |
Erscheinungsort | Kassel |
Datierung | 1689 |
Sachbereich | Bergbau und Metallurgie, Chemie und Alchemie |
Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen |
Anbieter | ULB Sachsen-Anhalt |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | 1689 |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Unterricht Vom Rohschmelzen Rösten und Seigern (1689)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen | im gedruckten Fließtext (z.B. Feuersymbol auf S. 8, Kupfer auf S. 41, Mercurius auf S. 45) |