Frankreich und französische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Schweitzer 2021 – Aussprache | |Bibliographie=Schweitzer 2021 – Aussprache | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Vezin 2021 – Tempus und Aspekt in romanischen Gramnmatiken | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Baeva 2024 – Dialogale Strukturen in den ersten bilingualen Sprachbüchern | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Hübner / Filatkina 2023 – Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 11:23 Uhr
Hier werden Werke und Digitalisate gesammelt, in denen in prominenter Form Informationen zu Frankreich und zur französischen Sprache zu finden sind. Sie gehören in der Regel zu den Sachbereichen Geographie, Grammatik und Wörter- und Handbücher. Es existieren auch spezielle Seiten zu den Themen: Italien und italienische Sprache, Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen, Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 127 Digitalisate von 84 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Frankreich und französische Sprache zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Frankreich und französische Sprache:
- Baeva 2024 – Dialogale Strukturen in den ersten bilingualen Sprachbüchern
- Glück 2002 – Deutsch als Fremdsprache in Europa, S.233-245
- Glück ua (Hg) 2019 – Adel und Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit
- Hübner / Filatkina 2023 – Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Hübner / Simon (Hg) 2021 – Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit
- Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken
- Kaltz 2006 – Zu den Anfängen des DaF-Unterrichts in Frankreich
- Kuhfuß 2019 – Matthias Kramers Arbeiten zur französischen Sprache
- Schröder 2022 – Sprachen und Fremdsprachen jenseits von Deutsch
- Schweitzer 2021 – Aussprache
- Vezin 2021 – Tempus und Aspekt in romanischen Gramnmatiken