Schlüssel zur polnischen und teutschen Sprache (1646): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Schlüssel zur Polnischen und Teutschen Sprache/ Das ist: Rechte gründliche Anleitung/ wie nicht alleine ein Teutscher die Po…“) |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|JahrEnde=1646 | |JahrEnde=1646 | ||
|Sachbereich=Grammatik, | |Sachbereich=Grammatik, | ||
|Spezialthema=Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen, | |||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Version vom 3. Februar 2018, 22:01 Uhr
Vollständiger Titel | Schlüssel zur Polnischen und Teutschen Sprache/ Das ist: Rechte gründliche Anleitung/ wie nicht alleine ein Teutscher die Polnische/ sondern auch/ wie ein Pole die Teutsche Sprache/ leichter und eher lesen/ verstehen/ reden und schreiben lernen könne / Allen jungen Knaben/ so in Polen ziehen ... zu nothwendigem und nützlichem Brauch verfertiget |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Schlüssel zur Polnischen vnd Teutschen Sprache |
Format | Druck |
Autor | Jeremiasz Roter |
Verlag/Drucker | |
Erscheinungsort | Danzig |
Datierung | 1646 |
Sachbereich | Grammatik |
Spezieller Themenbereich | Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen |
Anbieter | ULB Sachsen-Anhalt |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Schlüssel zur polnischen und teutschen Sprache (1646)-Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |