Compendium Mathematicum Planimetriae (1672): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Kuhn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Compendium Mathematicum Planimetriae, Das ist: Ein kurtz zusammen getragenes Tractätlein des Landtmessens/ Landscheiden und t…“) |
Kuhn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|JahrEnde=1672 | |JahrEnde=1672 | ||
|Kommentar=1672 | |Kommentar=1672 | ||
|Sachbereich=Mathematik, | |Sachbereich=Mathematik, Bauwesen und Architektur, | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Version vom 29. März 2018, 10:01 Uhr
Vollständiger Titel | Compendium Mathematicum Planimetriae, Das ist: Ein kurtz zusammen getragenes Tractätlein des Landtmessens/ Landscheiden und theilen/ und wie dasselbe nach rechter Geometrischer Kunst und Manier zu verrichten sey : durch unterschiedliche figurliche Demonstration vor Augen gestellet |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Compendium Mathematicum Planimetriae |
Format | Druck |
Autor | Ohne Autor |
Verlag/Drucker | |
Erscheinungsort | Bremen |
Datierung | 1672 |
Sachbereich | Mathematik, Bauwesen und Architektur |
Anbieter | DB Universität Erfurt/Gotha |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | 1672 |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Compendium Mathematicum Planimetriae (1672) - Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |