Plenaria Arithmetica (1647): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Nicolaus Kauffunger, | |Autor=Nicolaus Kauffunger, | ||
|Verlag=Johann Schütz (Verleger); Salomon Schadewitz; | |||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Kassel, | |Erscheinungsort=Kassel, | ||
|JahrStart=1647 | |JahrStart=1647 | ||
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2022, 10:01 Uhr
| Vollständiger Titel | Plenaria Arithmetica Oder RechenBuch auff linien und ziffern sampt allerhand vortheiln geschwind und behändigkeiten so deut- und verständlich daß sie auch ein jeder der ziembliches Verstandes darauß von ihm selbst erlernen und begreiffen möchte |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Plenaria Arithmetica |
| Format | Druck |
| Autor | Nicolaus Kauffunger |
| Verlag/Drucker | Johann Schütz (Verleger), Salomon Schadewitz |
| Erscheinungsort | Kassel |
| Datierung | 1647 |
| Sachbereich | Mathematik |
| Anbieter | ULB Sachsen-Anhalt |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Ja |
|---|---|
| Kommentar | 1647 |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Plenaria Arithmetica (1647) - Zum Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |