Compendium ArithmeticoGeometricoPyrobolicum (1667): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|JahrEnde=1667 | |JahrEnde=1667 | ||
|Sachbereich=Mathematik, | |Sachbereich=Mathematik, | ||
|Spezialthema=Geometrie und Perspektive | |Spezialthema=Geometrie und Perspektive, Visierkunst | ||
|Kommentar=1667 | |Kommentar=1667 | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} | ||
Version vom 24. April 2020, 14:53 Uhr
| Vollständiger Titel | Compendium Arithmetico-Geometrico-Pyrobolicum, Das ist: Ein kurz zusammen getragenes Tractätlein/ wie man gar leicht und geschwinde alle Weite/ Höhe und Tieffe/ mit einem darzu verordneten Quadranten abmessen soll: : Benebenst einem Unterricht/ den Visirstab abzutheilen/ und was einem anfahenden Schüler der Büchsenmeisterey/ hochnöthig zu wissen gebühret. |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Compendium Arithmetico-Geometrico-Pyrobolicum |
| Format | Druck |
| Autor | Ohne Autor |
| Verlag/Drucker | |
| Erscheinungsort | Bremen |
| Datierung | 1667 |
| Sachbereich | Mathematik |
| Spezieller Themenbereich | Geometrie und Perspektive, Visierkunst |
| Anbieter | DB Universität Erfurt/Gotha |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Nein |
|---|---|
| Kommentar | 1667 |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Compendium ArithmeticoGeometricoPyrobolicum (1667) - Zum Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |
