Probierkunst: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=Als [[Probierkunst]] bezeichnet man im Hüttenwesen chemische Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Erzen und Metallen, | |Erläuterungstext=Als [[Probierkunst]] bezeichnet man im Hüttenwesen chemische Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Erzen und Metallen, insbesondere auch bei Münzen. Sie kann somit als ein Vorläufer der analytischen Chemie betrachtet werden. Texte zur Probierkunst werden oft als ''Probierbücher'' ausgewiesen und werden in der Fachtexte-Datenbank den Sachbereichen '''[[Bergbau und Metallurgie]]''' sowie '''[[Chemie und Alchemie]]''' zugeordnet. | ||
}} | }} |
Version vom 29. Dezember 2017, 21:39 Uhr
Als Probierkunst bezeichnet man im Hüttenwesen chemische Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Erzen und Metallen, insbesondere auch bei Münzen. Sie kann somit als ein Vorläufer der analytischen Chemie betrachtet werden. Texte zur Probierkunst werden oft als Probierbücher ausgewiesen und werden in der Fachtexte-Datenbank den Sachbereichen Bergbau und Metallurgie sowie Chemie und Alchemie zugeordnet.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 39 Digitalisate von 18 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Probierkunst zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum speziellen Themenbereich Probierkunst in der Fachtexte-Datenbank erfasst.