Rechenschafftliches Verzeichnüß Des grossen Nutzens im Heiligen Römischen Reich von der Bestellung eines Collegii Artis Curiosorum (1697): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|JahrEnde=1697
|JahrEnde=1697
|Sachbereich=Pädagogik
|Sachbereich=Pädagogik
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Ja
}}
}}

Version vom 8. Dezember 2019, 13:38 Uhr

Vollständiger Titel Rechenschafftliches Verzeichnüß Des grossen Nutzens im Heiligen Römischen Reich/ von der Bestellung eines Collegii Artis Curiosorum, aus erwählten in Mathesi, nicht nur theoretica, sondern auch vornehmlich practica, wol exercirten Kunst-Gelehrten
Übergeordnetes Werk Rechenschafftliches Verzeichnüß Des grossen Nutzens im Heiligen Römischen Reich von der Bestellung eines Collegii Artis Curiosorum
Codex
Format Druck
Autor Erhard Weigel
Verlag/Drucker
Erscheinungsort Regensburg
Datierung 1697
Sachbereich Pädagogik
Spezieller Themenbereich
Anbieter Staatsbibliothek Bamberg
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Ja
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Rechenschafftliches Verzeichnüß Des grossen Nutzens im Heiligen Römischen Reich von der Bestellung eines Collegii Artis Curiosorum (1697)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen