Buch von der Deutschen Poeterey (1647): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Prosodia Germanica, Oder Buch von der Deutschen Poeterey : In welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründlich erzehlet/…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|JahrEnde=1647 | |JahrEnde=1647 | ||
|Sachbereich=Poetik | |Sachbereich=Poetik | ||
|WorkflowCheck= | |WorkflowCheck=Ja | ||
}} | }} | ||
Version vom 18. Dezember 2019, 19:56 Uhr
| Vollständiger Titel | Prosodia Germanica, Oder Buch von der Deutschen Poeterey : In welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründlich erzehlet/ und mit Exempeln außgeführet wird / Martin Opitz. - Nunmehr zum Sechsten mahl auffgeleget. |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Prosodia Germanica Oder Buch von der Deudschen Poeterey |
| Format | Druck, 56 Bl. |
| Autor | Martin Opitz |
| Verlag/Drucker | |
| Erscheinungsort | Wittenberg |
| Datierung | 1647 |
| Sachbereich | Poetik |
| Anbieter | Wolfenbütteler Digitale Bibliothek |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Ja |
|---|---|
| Kommentar | |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Buch von der Deutschen Poeterey (1647)-Zum Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |