Arithmetisches Grundbüchlein (1686): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|JahrEnde=1686
|JahrEnde=1686
|Sachbereich=Mathematik,
|Sachbereich=Mathematik,
|Spezialthema-Vorschlag=Rechenbücher
|Spezialthema=Rechenbücher
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Version vom 2. März 2020, 16:38 Uhr

Vollständiger Titel Arithmetisches Grundbüchlein/ Der Specierum, und Regul De Tri, in gantzen und gebrochenen Zahlen : Vor die Jugend ... auff hiesige ... Reichs- Stadt Heylbronn gebräuchliche Müntz/ Gewicht und Maß gerichtet / Durch Michael Schmiden/ gewesenen Guldenschreiber daselbsten/ nunmehro seelig. Jetzo aber wiederumb auffgelegt/ fleißig revidirt ... und ... vermehrt/ Durch Dessen hinterlassenen Sohn Johann Michael Schmiden/ auch bestellten Guldenschreibern ...
Übergeordnetes Werk Arithmetisches Grundbüchlein
Codex
Format Druck, 104 S.
Autor Johann Michael Schmid
Verlag/Drucker Mayer
Erscheinungsort Heilbronn
Datierung 1686
Sachbereich Mathematik
Spezieller Themenbereich Rechenbücher
Anbieter ULB Sachsen-Anhalt
Format
Umfang 104
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Arithmetisches Grundbüchlein (1686)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen