Destillationskunst: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema}} | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Destillationskunst.jpg|center|link=http://resource.nlm.nih.gov/2225013R]] | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Müller-Grzenda 1996 – Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit | |Bibliographie=Müller-Grzenda 1996 – Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit |
Version vom 22. März 2021, 22:38 Uhr
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 67 Digitalisate von 19 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Destillationskunst zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Destillationskunst:
- Arntz 1985 – Das Brennzeug. Destilliergerät und Fachsprache in frühneuhochdeutscher Zeit
- Müller-Grzenda 1996 – Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit
- Will 2009 - Vergleich der Indikationen des 'Kleinen Destillierbuches' des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand belegten Indikationen