Traumbuch Apomasaris (1611): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Johannes Löwenklau, Muḥammad Ibn-Sīrīn
|Autor=Johannes Löwenklau, Muḥammad Ibn-Sīrīn
|Verlag=Helwig
|Verlag=Paul Helwig;
|Selbstverlag=Nein
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Wittenberg
|Erscheinungsort=Wittenberg

Aktuelle Version vom 4. Juli 2022, 17:13 Uhr

Vollständiger Titel Traumbuch Apomasaris, Das ist/ Kurtze Auslegung unnd bedeutung der Treume/ nach der Lehr der Indianer/ Persianer/ Egypter und Araber / Erstlich aus Griechischer sprach ins Latein bracht/ durch Herr Johan Lewenklaw/ jetzund aber dem gemeinen Mann ... verteutschet/ etc.
Übergeordnetes Werk Traumbuch Apomasaris
Codex
Format Druck, 221 S.
Autor Johannes Löwenklau, Muḥammad Ibn-Sīrīn
Verlag/Drucker Paul Helwig
Erscheinungsort Wittenberg
Datierung 1611
Sachbereich Philosophie
Spezieller Themenbereich Traumbücher, Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen
Anbieter ULB Sachsen-Anhalt
Format
Umfang 221
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Traumbuch Apomasaris (1611)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen