Cursus mathematici Vierdter Theil (1665): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Joachim Schelen,
|Autor=Joachim Schelen,
|Verlag=Adolph Simon;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Tallinn,
|Erscheinungsort=Tallinn,
|JahrStart=1665
|JahrStart=1665

Aktuelle Version vom 14. August 2022, 16:28 Uhr

Vollständiger Titel Cursus mathematici Vierdter Theil : darinnen enthalten ist die Geodaesia, Welche lehret Alle sichtbahre höhen, Tieffen, Breiten und distantien; Wie auch alle Felder, Wälder, Seen, Wiesen, Äcker und ihre Aussaat, Imgleichen alle Wälle, Thämme, Korn-Kasten, Wein- und Bierfässer etc. mit gewissen Instrumenten richtig abmässen und nach begehren eintheilen
Übergeordnetes Werk Cursus mathematici Vierdter Theil
Codex
Format Druck
Autor Joachim Schelen
Verlag/Drucker Adolph Simon
Erscheinungsort Tallinn
Datierung 1665
Sachbereich Mathematik, Geographie
Spezieller Themenbereich
Anbieter DSpace at University of Tartu
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Cursus mathematici Vierdter Theil (1665)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen