Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat (1672): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Kuhn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=M. Isaac Pölmans Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat/ Nemlich Deukalions Vor-Anen : Hoc est; Aliquot Nomina Deorum ge…“) |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Digitalisat | {{Digitalisat | ||
|TitelVollständig= | |TitelVollständig=Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat/ Nemlich Deukalions Vor-Anen : Hoc est; Aliquot Nomina Deorum gentilium Deucalionis genealogiam attinentium, Qualia sunt: 1. Uranus & Vesta: Der Ur-Ane und seine Schwester. 2. Oceanus & Amphitrite, Der Hooch-Ane und Fr. Umbetrete. 3. Hyperion & Theia, Der Ober-Ane und die Zeit. 4. Titan & Phoebe, Der Zeit-Ane und das Weib 5. Saturnus & Cybele-Berecynthia, Der Grot-Ane/ und die Hülpe (Hülfe) Frau Berekynder. 6. Janus, Noah/ der Ane. 7. Japhet, Der Groß-Vater. 8. Prometheus, der Vater. 9. Deucalion, der Sohn. Ad priscam ...Etymologiam restituta, exemplo & monito Lutheri, qui ad Lectores suarum Etymologiarum ita praefatur: | ||
|TitelNormalisiert=M. Isaac Pölmans Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat | |TitelNormalisiert=M. Isaac Pölmans Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat | ||
|DokumentTyp=Druck | |||
|Umfang=24 | |||
|HatEText=Nein | |||
|Autor=Isaac Poelmann, | |Autor=Isaac Poelmann, | ||
|Erscheinungsort= | |Selbstverlag=Nein | ||
|Erscheinungsort=Berlin | |||
|JahrStart=1672 | |JahrStart=1672 | ||
|JahrEnde=1672 | |JahrEnde=1672 | ||
|Sachbereich=Grammatik, | |||
|Kommentar=1672 | |Kommentar=1672 | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Version vom 15. August 2022, 08:04 Uhr
Vollständiger Titel | Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat/ Nemlich Deukalions Vor-Anen : Hoc est; Aliquot Nomina Deorum gentilium Deucalionis genealogiam attinentium, Qualia sunt: 1. Uranus & Vesta: Der Ur-Ane und seine Schwester. 2. Oceanus & Amphitrite, Der Hooch-Ane und Fr. Umbetrete. 3. Hyperion & Theia, Der Ober-Ane und die Zeit. 4. Titan & Phoebe, Der Zeit-Ane und das Weib 5. Saturnus & Cybele-Berecynthia, Der Grot-Ane/ und die Hülpe (Hülfe) Frau Berekynder. 6. Janus, Noah/ der Ane. 7. Japhet, Der Groß-Vater. 8. Prometheus, der Vater. 9. Deucalion, der Sohn. Ad priscam ...Etymologiam restituta, exemplo & monito Lutheri, qui ad Lectores suarum Etymologiarum ita praefatur: |
---|---|
Übergeordnetes Werk | M. Isaac Pölmans Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat |
Format | Druck, 24 S. |
Autor | Isaac Poelmann |
Erscheinungsort | Berlin |
Datierung | 1672 |
Sachbereich | Grammatik |
Anbieter | ULB Sachsen-Anhalt |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | 1672 |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat (1672) - Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |