Heubtartikel christlicher Lere (1554): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Philipp Melanchthon, Justus Jonas | |Autor=Philipp Melanchthon, Justus Jonas | ||
|Verlag=Veit Kreutzer; | |||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Wittenberg | |Erscheinungsort=Wittenberg | ||
|JahrStart=1554 | |JahrStart=1554 |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2023, 07:03 Uhr
Vollständiger Titel | Heubtartikel christlicher Lere, im Latin genandt, loci theologici, etwa von Doctore Justo Jona in Deutsche Sprach gebracht, jetzund aber im M.D.LIII. Jar, von Philippo Melanthon widerumb durchsehen |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Loci Communes |
Format | Druck |
Autor | Philipp Melanchthon, Justus Jonas |
Verlag/Drucker | Veit Kreutzer |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Datierung | 1554 |
Sachbereich | Theologie |
Anbieter | Alvin Portal |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Heubtartikel christlicher Lere (1554)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |