Mathematik (Karte)

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Karte sehen Sie die (gesicherten) Druckorte aller Digitalisate, die zum Sachbereich Mathematik gehören.

Hinweise zur Karte: Bitte beachten Sie, dass ein Digitalisat zu mehreren Sachbereichen gehören sowie mehrere Druckorte haben kann. Für einige Digitalisate konnten zudem keine Druckorte ermittelt werden, diese tauchen dementsprechend auf der Karte nicht auf. Pro Digitalisat wird für jeden gesicherten Druckort ein Marker auf die Karte gesetzt, in einigen Fällen also auch mehrere Marker an unterschiedlichen Druckorten. Dank der Clusterfunktion können Sie, wenn vorhanden, Häufungen von Publikationen eines Sachbereich in bestimmten Regionen feststellen. Beachten Sie dabei jedoch, dass entsprechende Beobachtungen lediglich auf den erhaltenen, digitalisierten und online frei verfügbaren Publikationen dieses Sachbereichs beruhen.

Die Karte wird geladen …

Liste der Digitalisate

ErscheinungsortErscheinungsort (unsicher)Digitalisat
AmsterdamOpera Mathematica ou Oeuvres Mathematiques traictans De Geometrie, Perspective, Architecture, et Fortification (1662)
AmsterdamTabellen der Sinuum, Tangentium und Secantium, Wie auch der Logarithmorum Vor die Sinus Tangentes, Und die Zahlen von 1. biß 10000. in Ordnung gebracht durch Adrian Vlacq (1695)
AmsterdamTractatus geometricus. Darinen hundert schöne ausserlesene Kunst Quaestiones, durch welche allerley Longi- Plani und Solidimetrische Messung sehr künstlich zu thun und zu verrichten seind mit beygefüegten aufflösungen ausserhalb der Coss oder Algebrae (1617)
AmsterdamTractatus geometricus (1617)
AmsterdamFrancisci van Schooten mathematische Oeffeningen (1659)
AmsterdamWittenbergAegidii Strauchii Tabellen, Der Sinuum Tangentium Logarithmorum, und zu der Gantzen Mathesi (1700)
AmsterdamDie 6 ersten Bücher Euclidis, Deß Hochgelährten weitberümbten, Griechischen Philosophi und Mathematici: von den Anfängen und Fundamenten der Geometriae (1634)
AmsterdamMathematische Wercke, alle zusammen verfasset: benanntlich: Von der Geometrj, Perspectiv, Bawkunst und Fortification oder Vestungsbaw: Darinnen nicht allein alle diese Künste vollkommlich vnd auß dem Fundament gelehret, sondern auch mit schönen künstlichen Abrissen vnd Kupfferstücken vor Augen gestellet werden (1628)
AmsterdamLa perspective contenant la theorie practique, et instruction fondamentale / par Iean Vredeman Frison et augm. par Samuel Marolois (1639)
AmsterdamTabellen der Sinuum Tangentium und Secantium: Wie auch der Logarithmorum Vor die Sinus Tangentes, Und die Zahlen von 1. biß 10000. Sampt Arth und Weise, leichtlich durch derselben hülffe allerley Drey-ecken, Gerade-linische und Sphaerische, auch viel andere schwäre Astronomische Fragen auff zu lösen Untertitel (1689)
AmsterdamTractat vom Machen und Gebrauch eines neugeordneten mathematischen Instruments : inn welchem underschiedliche künstliche Stuck, die Geometriae betreffende, verfasset und begriffen seind (1616)
AmsterdamDie sechs ersten Bücher Evclidis, Desz Hoechgelaerten weitberuembten, Griechischen Philosophi vnd Mathematici: Von den anfängen und fundamenten der Geometriae: Dabey dann mancherley auß disen büchern gezogene nutzbarkeiten angefüget seind ... (1618)
AmsterdamGeometria (1627)
AmsterdamPractica des Landmessens (1616)
AmsterdamVon dem gebrauch der Geometrischen Instrumenten (1616)
AmsterdamSamuel Maroloys Deß weitberühmbten Practici in Mathematicis Geometria (1627)
AmsterdamPractica des Landmessens : Darinnen gelehrt wirdt, wie man alle recht vnd krumseitige Land, Wäldt, Baumgärten vnd andere Felder, so wol mit hülff des quadranten, als ohne denselben messen soll ... (1616)
AmsterdamTractat vom machen und Gebrauch eines Neugeordneten mathematischen Instruments (1616)
AmsterdamDie sechs ersten Bücher Evclidis, Deß Hochgelaehrten weitberuembten, Griechischen Philosophi und Mathematici: von den anfaengen vnd fundamenten der Geometriae (1618)
AmsterdamPerspectiva: Das ist/ Kunst deß Augenmaß und Absehens eines jeglichen Dings : wie sich solches dem Gesicht in viel Wege praesentiret: Sampt derer Prax/ wie sich solcher nutzlich unnd auß dem Fundament zugebrauchen (1628)
AmsterdamVon dem gebrauch der Geometrischen Instrumenten: Durch welchen gelehrt wird alle lengen, braiten, weiten, höch und tieffen, so wol ohne calculation, als mit hulff der selben abmässen. Auch Carten machen, so wol von gantzen Landschaften ... als particular Feldern ... mit andern kunstlichen stucken der Geometrie (1616)
AnnabergVortheilhaffte Anweisung zur kurtzen Rechnung oder so genannten welschen Practica: welche durch gantz elaborirt- und deutlich erklärte Exempel, auff allerhand Fälle, so klar vor Augen gelegt wird, daß sich verhoffentlich einieder darinnen, durch angewandten Fleiß, selbst wird forthelffen können / Zu gemeinen Nutz auff unterschiedliches Ansuchen, ans Licht gegeben (1691)
AnsbachDie Ersten Sechs Bücher Elementorum Euclidis : in welchen die Anfäng und Gründe der Geometria ordenlich gelehret und gründtlich erwiesen werden (1610)
AnsbachDie ersten sechs Bücher Elementorum Euclidis : in welchen d. Anfäng u. Gründe d. Geometria ordenl. gelehret u. gründtl. erwiesen werden (1610)
ArnheimOpera Alberti Dureri : das ist Alle Bücher des weitberühmbten und künstreichen Mathematici und Mahlers Albrechten Durers von Nürenberg, so viel deren von ihm selbst in An. 1525 und 1528 kurtz vor und gleich nach seinem Todt in Truck geben : nemblich vier von Underweisung oder Underrichtung der Messung mit dem Circkul und Richtscheit in Linien ebenen und gantzen Corporen : item vier von der Proportion dess Menschlichen Corpers und letztlich eins von der Befestigung der Stätt, Schlösser und Flecken etc. : allen respectivè Mahlern, Steinmetzern, Bildthäwern und Schnitzern, Goldtschmiden, Baw und Bergmeistern, Feldtherrn, Kriegsobristen, Hauptleuthen, Befelchhabern, Büchsenmeistern und dergleichen Kunst Liebhabern sonderlich nützlich und nohtwendig (1604)
ArnheimGebrauch der Geometerischen Instrumenten, zu aller Handen Logi, unndt Planimererischer abmessung (Band 2) (1618)
ArnheimTractatus Geometricus & Fortificationis. Das ist drey Theylen, zwey theilen der Geometria und Architectura, der Vestung bauwen (Band 1) (1618)
ArnheimLogometron architecturae militaris Freitagianae = : Kunstmass der Freitagischen Bevestigung / mit gnugsamer Erklärung des Gebrauchs und zugehörigen Theilungs-Tafeln auszgefertiget durch Andreas Alexandern (1665)
ArnheimTractatus Geometricus & Fortificationis. Das ist drey Theylen zwey theilen der Geometria und Architectura, der Vestung bauwen : dar inen vill schöner quaestionus, zu allerhanden abmessung unnd bauwung. Diß alles ausserhalb Coss resolvirt, ... (Band 1) (1618)
ArnheimGebrauch der Geometerischen Instrumenten, zu aller Handen Logi, unndt Planimererischer abmessung (Band 2) (1618)
ArnheimOpera Alberti Dvreri. Das ist, alle Bücher des weitberühmbten vnd künstreichen Mathematici vnd Mahlers Albrechten Durers von Nürenberg, so viel deren von ihm selbst in An. 1525. vnd 1528. kurtz vor vnd gleich nach seinem todt in Truck geben. Nemblich, vier von vnderweisung oder vnderrichtung der messung, mit dem Circkul vnd Richtscheit, in Linien, ebenen vnd gantzen Corporen. Item, vier von der Proportion dess menschlichen Corpers, vnd letzlich, eins von der Befestigung der Stätt, Schlöffer vnd Flecken, &c. Allen respectiuè Mahlern, Steinmetzern, Bildthäwern vnd Schnitzern, Goldtschmiden, Baw vnd Bergmeistern, Feldtherrn, Kriegsobristen, Hauptleuthen, Befelchhabern, Büchsenmeistern, vnd dergleichen kunst liebhabern, sonderlich nützlich vnd nothwendig. Jetzo denselben zum besten, auss mangel der Exemplarien, mit sein selbst eigenen gemachten vnd geschittenen zugehörigen Figuren, von newem auffgelegt vnd getruckt. (1604)
AugsburgKünstliche Rechnung mit der Ziffer unnd mit den Zalpfenningen/ sampt der Wellischen Practica/ und allerley vortheil auff die Regel De Tri (1601)
AugsburgOrganon logikon, Herren Georgii Galgemayrs (1655)
AugsburgAppendix Oder Anhang Der Continvation deß Newen Mathematischen Kunstspiegels (1621)
AugsburgAcademia algebrae, darinnen die miraculosische Inventiones zu den höchsten Cossen weiters continuirt und profitiert werden (1631)
AugsburgNewerfundner Gebrauch eines niderländischen Jnstruments zum abmessen und grundlegen mit sehr geschwinden Vortheil zu practiciern (1610)
AugsburgZehentausent Logarithmi der absolut oder ledigen Zahlen : von 1. biss auff 10000 (1631)
AugsburgCanon Triangulorum Logarithmicus, Das ist: Künstliche Logaritmische Tafeln der Sinuum, Tangentium, und Secantium (1631)
AugsburgOptica, das ist Gründtliche doch Kurtze Anzeigung Wie nothwendig die Löbliche Kunst der Geometriae seye inn der Perspectiv (1616)
AugsburgEin Mathematische Newe Invention, Einer sehr nutzlichen und geschmeidigen Hauß oder Handmühlin (1616)
AugsburgKünstliche Rechnung mit der Ziffer unnd mit den Zalpfennigen sampt der Wellischen Practica und allerley Vortheil auff die Regel (1588)
AugsburgRechenbüchlin mit vil schönen exempeln und proben, seer behender gryff unn vorteyl, auf den lynien und zyffern, zuvor der weys nie außgangen (1545)
AugsburgGeometria, das ist wie man recht und behend eines jeden dings höhe, lenge und breyte und auch wie weyt ein Statt von der andern gelegen sey an einem stillstehenden ort ohn alles hin und her gehen abmessen soll / durch Nicolaum Rensebergensem... (1568)
Augsburg
Ulm
Academia Algebrae, darinnen die miraculosische Inventiones, zu den höchsten Cossen weiters continuirt und profitiert werden (1631)
AugsburgGemein offen Auszschreiben, desz ehrnvösten, weitberümbten und sinnreichen Herren Johann Faulhabers ... Vor disem schrifftlich beschehn. An alle Philosphos, Mathematicos, sonderlich Arithmeticos und Künstler so auff allen Universiteten und Schulen oder anderer Orthen in Europa sein möchten (1615)
AugsburgOrganon logikon Georgij Galgemayrs : kurtzer gründtl. ... Underricht, Zuberaitung u. Gebrauch, d. Circkels Schregmeß, u. Linial in wahrer Proportion schöne mathemat. Kunststuck ; durch unglaubl. behende Vortail an d. Hand gebendt ... (1633)
AugsburgBehende und hübsche Rechnung auff allen Kauffmanschafften (1526)
AugsburgOptica, das ist Gründtliche doch kurtze Anzeigung wie nothwendig die löbliche Kunst der Geometriae seye inn der Perspectiv (1616)
AugsburgOrganon logikon, Herren Georgii Galgemayr kurtzer, gründtlicher, warhaffter, gebesserter und vermehrter Underricht, Zubereitung und Gebrauch dess Circkels Schregmess und Linial in wahrer Proportion schöne mathematische Kunststuck… (1633)
AugsburgOptica, das ist gründtliche doch kurze Anzeigung wie nothwendig die löbliche Kunst der Geometrie seye in der Perspectiv (1616)
AugsburgLogier-Büchlein: vorstellend wie man kürtzlich, ohne Rechnung, allerley Silber auff allerhand Zusätze logieren könne. Allen Goldschmiden ... vorgestellet und an das Licht gegeben erstlich durch Willhelm Höckhenauern den Jüngern (1671)
AugsburgAin New geordnet Rechenbiechlein mit den zyffern: den angenden schulern zu nutz Inhaltent die Siben species Algorithmi ... (1514)
AugsburgMiracula arithmetica: zu der Continuation seines arithmetischen Wegweisers gehörig (1622)
AugsburgEin newes Rechenbüchlein (1596)
AugsburgInventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines Geometrischen Instruments, durch welches one alle rechnung gar behend und leichtlich, allerley höche, weitte, tieffe und braite, auch allerley flächen oder ebnen Innhalt, abgemessen, und andere mehr nutzliche sachen erkundiget werden (1616)
Augsburg
Ulm
Hansen Lenckers ... Perspectiva: in welcher ein leichter Weg, allerley ding, es seyen Corpora Gebew, und was müglich in Grund zulegen ist, verruckt oder unverruckt, durch gar geringe Instrument in die Perspectiv zubringen, gezeiget wirdt (1617)
AugsburgEin Mathematische Newe Invention einer sehr nutzlichen vnd geschmeidigen Hauß- oder Handmühlin ... (1616)
AugsburgErtz-Hertzogliche Handgriffe Deß Zirckels und Linials: Oder Außerwählter Anfang zu denen Mathematischen Wissenschafften (1698)
AugsburgMannhaffter Kunst-Spiegel (1663)
AugsburgMechanische ReißLaden, Das ist, Ein gar geschmeidige, bey sich verborgen tragende Laden, die aber solcher gestalt außgerüstet worden, daß ...alle fünffzehen Recreationen ... mit gegenwertigen kleinen Instrument (1644)
AugsburgJoseph Furtenbachs deß Aeltern, mannhaffter Kunst-Spiegel (1663)
AugsburgOrganon logikon. Georgii Galgemayrs kurtzer gründtlicher, warhaffter, gebesserter und vermehrter Underricht ... dess Circkels Schregmess und Linial in wahrer proportion (1655)
AugsburgZehentausent Logarithmi der Absolut oder ledigen Zahlen, von 1. biß auff 10000 (1631)
AugsburgInventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines geometrischen Instruments… (1616)
AugsburgAnimadversio in Herrn Johann Bentzen manuductionem ad numerum geometricum (1622)
Bad Buchaulatromathematisches Hausbuch. Kalender. Lucidarius. (1443)
BambergBamberger mathematisches Manuskript (Um 1460)
BambergVisierbüchlein (1485)
BambergBamberger Rechenbuch (1482)
BambergBamberger Rechenbuch (1483)
BaselCompendium arithmeticae germanicae, oder teutsches Rechen-Büchlein (1665)
BaselArithmetica Practica (1666)
BaselDer ... Tractat Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel ... alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen, allen Fäldobersten, Büchsenmeisteren, auch Bawmeisteren, und anderen kunst liebenden zu gutem beschriben und an Tag geben, alles mit Kupfferstucken gezierdt (Ausgabe von 1604 (erschienen 1605))
BaselDoctrina triangulorum, sive trigonometria : die Lehr von Messung der Trianglen sambt dem Gebrauch der Tabularum Sinuum, Tangentium & Secantium / beschrieben von Georg Friderich Meyer (1678)
BaselNovum instrumentum geometricum: das ist kurtzer unnd grundlicher Bericht alle Weite, Breite Höhe und Tieffe mit sonderbarem Vortheil kunstlichen und gewiss auch von der Arithmetic unerfahrnen abzumessen (1614)
BaselStereometria sive dimensio solidorum : das ist Visier-Kunst, oder Auszmessung cörperlichen Dingen / an Tag gegeben von Georg Friedrich Meyer (1691)
BaselNovvm Instrvmentvm Geometricvm : Das ist, Kurtzer vnd grundtlicher Bericht, alle Weite, Breite, Höhe und Tieffe, mit sonderbarem Vortheil, kunstlichen vnd gewiß, auch von der Arithmetic vnerfahrnen abzumessen : Mit XXII. schönen, kunstreichen vnd verständtlichen Kupfferstucken geziert vnd erklärt: Auch dem Kunstliebenden zugefallen, an jetzo erstlich an tag geben / Durch Leonhard Zubler, Burger zu Zürich (1625)
BaselArithmetica: Das ist: Rechenkunst/ mit allerley schönen/ nutzlichen/ vnd auß rechtem Grund/ nach leichtern Verstand erklärten Reguln/ Proben vnd Exemplen : sampt der vberauß zierlichen/ kurtz: vnd vortheiligen/ Natürlich: vnd Kunstlichen Welschen Practick: wie dieselbig in den fürnemsten Italianischen Gewerbsstätten/ zu Venedig vnd Florentz/ [etc] täglich gebraucht wirdt / Auff Baßler Müntz/ Maaß/ vnd Gewicht/ allen angehenden Rechnern ... Zu dienstlichem Vnterricht beschrieben/ durch Johan Jacob Roth/ auß Römisch-Kayserl: May: Auctoritet/ ... Notarien/ Burgern vnd Rechenmeistern zu Basel (1609)
BaselEin newer kurtzer Bericht von Zubereytung eines Visierstabs auss einem geeychten Weinfassz, und wie derselbig zu gebrauchen : auss dem Canone trigonometrico hergenommen (1627)
BaselCompendium geometriae practicae, sive, planimetria, kurtzer Bericht vom Feldmessen und Feld-theilen / durch Jacob Meyern (1684)
BaselArithmetica decimalis, Das ist, Rechen-Kunst, der Zehenden Zahl : Von Newem übersehen und vermehrt Durch Jacob Meyern (1669)
BaselNovvm Instrvmentvm Geometricvm : Das ist, Kurtzer vnnd grundtlicher Bericht, alle Weite, Breite, Höhe vnd Tieffe, mit sonderbarem Vortheil, kunstlichen vnd gewiss, auch von der Arithmetic vnerfahrnen abzumessen : Mit XXII. schönen, kunstreichen vnnd verstaendtlichen Kupfferstucken geziert und erklaert: Auch dem Kunstliebenden zu gefallen (1614)
BaselNovum instrumentum geometricum: das ist newe planimetrische Beschreibung wie man mit einem leichten und geringen Instrument alle Stätt, Gärten, Weyher und Landschafften jedes in sein gewisse Lägerstatt und Proportion auffreissen und verjüngen soll (1614)
BaselNovum Instrumentum Geometricum: das ist, Kurtzer und grundtlicher Bericht, alle Weite, Breite, Höhe und Tieffe mit sonderbarem Vortheil, kunstlichen und gewiß, auch von der Arithmetic unerfahrnen abzumessen (1607)
BaselEin sehr Nutzliche unnd Kunstreiche Arithmetick, oder Rechenkunst (1569)
BaselGeometria Theoretica, Handgriff dess Circul und Lineals (1657)
BaselDer ander Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, auß einem Thurn oder ab einem Berg alle tieffe, weytte unnd höche zumessen (Band 2) (1604)
BaselArithmetica Decimalis, Das ist, Rechen-Kunst der Zehenden Zahl (1669)
BaselDie Sechs Erste Bücher Euclidis Vom Anfang oder grund der Geometrj (1562)
BaselMatematischer Discurs von dem jüngst erschienenen Cometen : bey einer löblichen Universität zu Basel offentlich gehalten, den 15. Hornung dieses 1661 Jahrs (1661)
BaselCompendium Geometriae Practicae, sive Planimetria (1663)
BaselGeometria theoretica : Handgriff dess Circul und Lineals (1676)
BaselStereometria Sive Dimensio Solidorvm, das ist: Visier-Kunst/ Oder Außmessung Cörperlichen Dingen (1691)
BaselCompend. arithmeticae Germ. oder Teutsches Rechen-Büchlein durch Joacob Meyern Von neuem übersehen und vermehrt (1700)
BaselCompend. Arithmeticae Germ. oder Teutsches Rechen-Büchlein (1665)
BaselArithmetica Practica: Herren Antonii Newdörffers seel. des berühmten Rechenmeisters in Nürnberg Nutzliche und Sinn-reiche Aufgaben/ in der Rechen-Kunst/ Nach der newen/ kurtzen und behänden Manier / Practiciert und deutlich erklärt/ durch Jacob Meyern (1695)
BaselArithmetica Compendiosissima: Das ist, Eine Beschreibung viler der besten nutzlichsten Vortheilen und Behendigkeiten, deren man sich in der Multiplication, Division, und Regula Detri gebrauchen kan (1617)
BaselDer Erste Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen (Band 1) (1604)
BaselStereometria sive dimensio solidorum, das ist Aussmessung cörperlicher Dingen oder Visier-Kunst / geschriben von Georg Friderich Meyer (1675)
BaselArithmetica: Das ist: Rechenkunst, mit allerley schönen, nutzlichen, und auss rechtem Grund, nach leichtem Verstand erklärten Reguln, Proben und Exempeln : sampt der ... Welschen Practick: wie dieselbig in den fürnemmsten italianischen Gewerbsstätten, zu Venedig und Florentz, &c. täglich gebraucht wirdt: auff Bassler Müntz, Maass, und Gewicht, allen angehenden Rechnern ... sollen angeführt werden / zu dienstlichem Unterricht beschrieben, durch Johan Jacob Roth, ... geschwornen Notarien/Burgern und Rechenmeistern zu Basel. Zuvor niemahln im Truck gesehen (1609)
… weitere Ergebnisse