Satyrus Etymologicus

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Digitalisate
Eintrag im Handschriftencensus
Sachbereiche
Spezieller Themenbereich
Früheste Datierung 1672
Autor(en)
Erscheinungsort(e)
Sekundärliteratur
Werkreihe
Erläuterung

Nur für eingeloggte User:


Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung:
Erscheinungsorte (Bearbeiter)

Unsicher:

Sortierung innerhalb einer Werkreihe
Geprüft Nein

Erfasste Digitalisate:

Satyrus Etymologicus (1672)

Vollständiger Titel Satyrus Etymologicus, Oder der Reformirende und Informirende Rüben-Zahl, Welcher in hundert nachdencklichen und neu-erfundenen eines und seines Namens Derivationibus, sampt einer wackern Compagnie der possirlichsten, und wahrhafftigsten Historien, von gedachtem Schlesischen Gespenste, nebenst andern beygebrachten köstlichen raritäten und argurien, kützlich, kürtzlich und nützlich vorstellet, sampt dem sonderbahrem Anhange, der kleine Blocks-Berg genannt
Codex
Format Druck
Autor(en) Johannes Praetorius
Erscheinungsort
Datierung 1672
Sachbereiche Theologie
Spezieller Themenbereich Dämonen - Zauberer - Hexen
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat