Paul Scaliger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Autor |Vorname=Paul |Nachname=Scaliger |Namensvarianten=Paul Skalich, Pavao Stanislav Skalic', Scaligius de Lika, Paulus Scalichius, Paul Skalich, Paolo Dell…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|KeineDeutscheBibliographie=Nein | |KeineDeutscheBibliographie=Nein | ||
|KeinViaf=Nein | |KeinViaf=Nein | ||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Geburt | |||
|Ort=Zagreb | |||
|ZeitBeginn=1534 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Gestorben | |||
|Ort=Danzig, | |||
|ZeitBeginn=1575 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Stipendiat an der Universität Wien (Theologie) | |||
|Ort=Wien, | |||
|ZeitBeginn=1547 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Magistertitel der Theologie (Universität Wien) | |||
|Ort=Wien, | |||
|ZeitBeginn=1551 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Doktortitel der Theologie (Universität Bologna) | |||
|Ort=Bologna, | |||
|ZeitBeginn=1552 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Ernennung zum Hofkaplan und zum Koadjutor des Bischofs von Laibach durch Kaiser Ferdinand I. | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitpunkt nicht exakt belegt | |||
|Ort=Wien, | |||
|ZeitBeginn=1553 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Verweis aus Wien aufgrund von Betrügereien | |||
|Ort=Wien, | |||
|ZeitBeginn=1557 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Ausgeben als Nachkömmling der fürstlichen Familie der Scaliger von Verona | |||
|Ort=Stuttgart, Tübingen, | |||
|ZeitBeginn=1558 | |||
|ZeitEnde=1561 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Versuch sich in die literarischen Unternehmungen von Pr. Truber, P.P. Vergerius und Freiherr H. Ungnad einzudrängen | |||
|Ort=Stuttgart, Tübingen, | |||
|ZeitBeginn=1558 | |||
|ZeitEnde=1561 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Reise zu Herzog Albrecht von Preußen | |||
|Ort=Königsberg, | |||
|ZeitBeginn=1561 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Schenkung der Stadt und Herrschaft Kreuzburg in Preußen durch Herzog Albrecht von Preußen an Paul Scaliger | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitpunkt nicht exakt belegt | |||
|Ort=Königsberg, | |||
|ZeitBeginn=1561 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Anrufung des Königs von Polen durch den preußischen Adel wegen der Betrügereien | |||
|ZeitBeginn=1565 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Flucht nach Danzig und anschließende Reise nach Paris | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitraum nicht exakt belegt | |||
|Ort=Danzig, Paris, | |||
|ZeitBeginn=1566 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Ächtung | |||
|ZeitBeginn=1566 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Heirat mit Anna Fege | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitpunkt nicht exakt belegt | |||
|Ort=Münster, | |||
|ZeitBeginn=1568 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Aufhebung der Achtserklärung durch den neuen König von Polen, Heinrich von Valois | |||
|ZeitBeginn=1574 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 27. März 2020, 14:08 Uhr
| Vorname | Paul |
|---|---|
| Nachname | Scaliger |
| Namensvarianten | Paul Skalich, Pavao Stanislav Skalic', Scaligius de Lika, Paulus Scalichius, Paul Skalich, Paolo Della Scala, Paolo DellaScala, Paulus de La Scala et Hun, Paulus de La Scala, Paulus de LaScala, Paul von der Leiter, Paul von der Leyter und Hun, Paulus von der Leyter, Paulus de Lika, Paolo de la Scala, Paolo della Scala, Paulus della Scala, Paul Scalich, Paul Scalichius de Cixa, Paulus Scalichius de Lika, Paulus Scalichius de Lixa, Paul Scalichius, Paulus Scaligerus, Paul Schalich, Paulus Skalich de Lika, Paulus Skalich, Pavao Skalić, Stanislav Pavao Skalić, Paul Skalič, Paulus Skalič, Paul von der Leither, Paulus von der Leither, Paul von der Leyther und Hun, Paulus von der Leyther, Paul Scalichius de Kixa, Paulus Scalichius de Kixa |
| Viaf-ID | 71735566 |
| Lebensstationen |
|
Nur für eingeloggte User:
| Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
|---|---|
| Kommentar (intern) | |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| WorkflowCheck | Nein |
| Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
| Keine Viaf-Daten gefunden | Nein |
| Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 1534 JL |
| Weiterführende Links (für Bearbeiter) |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor Paul Scaliger 1 Werk(e) erfasst:
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Paul Scaliger 1 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Theologie (1 Digitalisat)
| Vollständiger Titel | Pauli Fürste(n) von der Leyter vnd Hun., Marckgrauen zu Veron, etc. Erbherren zu Creützburg in Preüssen. Censvra, Oder ein kurtze beschetzung der furnembsten Secten, so zu vnserer zeit vorhanden : vnd ein gewisser weg, einleitung, vnnd mittel, wie man erkennen soll, welche geister auß Gott sein, ... |
|---|---|
| Format | Druck, 56 S. |
| Autor(en) | Paul Scaliger |
| Erscheinungsort | Köln |
| Datierung | 1569 JL |
| Sachbereiche | Theologie |
| Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Paul Scaliger in der Fachtexte-Datenbank erfasst.