Visierkunst: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Spezialthema}}“) |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema}} | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Visierkunst.jpg|center|link=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10197505?page=5]]Unter Visierkunst versteht man die Lehre, wie man das Volumen von Gefäßen (z.B. Weinfässer) berechnet. Dazu wurden sog. Visierstäbe (auch: Visierruten) genutzt. | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Leibowitz 1933 – Die Visierkunst im Mittelalter | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Chlench 2014 - Visiertraktate | |||
}} |
Aktuelle Version vom 29. April 2021, 21:56 Uhr
Unter Visierkunst versteht man die Lehre, wie man das Volumen von Gefäßen (z.B. Weinfässer) berechnet. Dazu wurden sog. Visierstäbe (auch: Visierruten) genutzt.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 30 Digitalisate von 19 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Visierkunst zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Visierkunst: