Johann Winckler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
(CSV-Import) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autor | {{Autor | ||
|Vorname=Johann | |||
|Nachname=Winckler | |Nachname=Winckler | ||
| | |WorkflowCheck=Nein | ||
|KeineDeutscheBibliographie=Nein | |||
|KeinViaf=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Geburt | |||
|Ort=Grimma-Golzern | |||
|ZeitBeginn=1642 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Gestorben | |||
|BeschreibungErweitert=Ort nicht exakt belegt | |||
|ZeitBeginn=1705 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Schüler in der Thomasschule | |||
|Ort=Leipzig | |||
|ZeitBeginn=1656 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Beginn des Studiums der Theologie | |||
|Ort=Leipzig | |||
|ZeitBeginn=1659 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Doktor der Philosophie | |||
|Ort=Jena | |||
|ZeitBeginn=1664 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Privatvorlesungen | |||
|Ort=Leipzig | |||
|ZeitBeginn=1666 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Instruktor bei Herzog Philipp Ludwig zu Holstein-Sonderburg auf Wiesenburg | |||
|ZeitBeginn=1668 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Begleitung des zweiten Sohns des Herzog | |||
|Ort=Tübingen | |||
|ZeitBeginn=1668 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Berufung zum Diakon durch Landgrafen Georg Christian von Hessen-Homburg | |||
|Ort=Homburg | |||
|ZeitBeginn=1671 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Pfarrer und Metropolitan | |||
|Ort=Braubach | |||
|ZeitBeginn=1672 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Hofprediger und Assessor des Consistoriums | |||
|Ort=Darmstadt | |||
|ZeitBeginn=1676 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Prediger an der Concordienkirche | |||
|Ort=Mannheim | |||
|ZeitBeginn=1678 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Pastor und Superintendent | |||
|Ort=Wertheim | |||
|ZeitBeginn=1679 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Hauptpastor am St. Petri | |||
|Ort=Hamburg | |||
|ZeitBeginn=1684 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Generalsuperintendent, Präses des Consistoriums, Professor der Theologie, Rector der Universität und Hauptprediger zu St. Nicolai | |||
|Ort=Greifswald | |||
|ZeitBeginn=1701 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{Beziehung | |||
|Beziehungstyp=persönlicher Kontakt mit | |||
|Autor=Tobias Wagner | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{Beziehung | |||
|Beziehungstyp=persönlicher Kontakt mit | |||
|Autor=Philipp Jakob Spener | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2018, 11:51 Uhr
Vorname | Johann |
---|---|
Nachname | Winckler |
Lebensstationen |
|
Beziehungen zu anderen Personen |
|
Nur für eingeloggte User:
Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
---|---|
Kommentar (intern) | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
Keine Viaf-Daten gefunden | Nein |
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 1642 |
Weiterführende Links (für Bearbeiter) |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor Johann Winckler 1 Werk(e) erfasst:
Datierung | Werk | Sachbereiche | Autoren | Aufgenommene Digitalisate |
---|---|---|---|---|
1693 | Johannes Conversus Das ist Der durch Gottes Gnade aus dem verfinsterten Pabstthum zu der Evangelischen Lehre gebrachte und bekehrte Johannes von Winckler von der Päbstlichen | Von der Päbstlichen zu der wahren Evangelischen Lehre sich zu bekehren (1693) |
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Johann Winckler 1 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Theologie (1 Digitalisat)
Von der Päbstlichen zu der wahren Evangelischen Lehre sich zu bekehren (1693)
Vollständiger Titel | Johannes Conversus, Das ist: Der durch Gottes Gnade aus dem verfinsterten Pabstthum zu der Evangelischen Lehre gebrachte und bekehrte Johannes von Winckler ... von der Päbstlichen zu der wahren Evangelischen Lehre sich zu bekehren |
---|---|
Format | Druck, 28 S. |
Autor(en) | Johann Winckler |
Erscheinungsort | Jena |
Datierung | 1693 |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Universitätsbibliothek Augsburg |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Johann Winckler in der Fachtexte-Datenbank erfasst.