Biblisch Edelgesteinbüchlein (1604): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
|Autor=Jakob Schopper
|Autor=Jakob Schopper
|Verlag=Johann Lauer; Abraham Wagenmann;
|Verlag=Johann Lauer; Abraham Wagenmann;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Nürnberg
|Erscheinungsort=Nürnberg
|JahrStart=1604
|JahrStart=1604
|JahrEnde=1604
|JahrEnde=1604
|Sachbereich=Geologie, Theologie, Bergbau und Metallurgie
|Sachbereich=Geologie, Theologie, Bergbau und Metallurgie
|SymbolKommentar=keine
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 09:07 Uhr

Vollständiger Titel Biblisch Edelgesteinbüchlein/ Das ist: Abcontrofähung/ beschreibung und Geistliche Bedeuttung der zwölff Edelgestein/ welche der Hohepriester im Alten Testament an dem Amptschiltlein seines Hohenpriesterlichen Kleides getragen/ darein die Namen der zwölff Stämm Israel sind eingegraben gewesen/ wie Exodi am 28. zu lesen ist: Inn welchen wir allerley Christlicher Lehren/ Vermanungen unnd Trostes erinnert werden
Übergeordnetes Werk Biblisch Edelgesteinbüchlein
Codex
Format Druck, 212 S.
Autor Jakob Schopper
Verlag/Drucker Johann Lauer, Abraham Wagenmann
Erscheinungsort Nürnberg
Datierung 1604
Sachbereich Geologie, Theologie, Bergbau und Metallurgie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Staatsbibliothek Berlin
Format
Umfang 212
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Biblisch Edelgesteinbüchlein (1604)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen keine