Logier-Büchlein (1671): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Wilhelm Heckenauer
|Autor=Wilhelm Heckenauer
|Verlag=Haffner
|Verlag=Jakob Koppmayer;
|Selbstverlag=Nein
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Augsburg
|Erscheinungsort=Augsburg
Zeile 12: Zeile 12:
|JahrEnde=1671
|JahrEnde=1671
|Sachbereich=Mathematik, Bergbau und Metallurgie
|Sachbereich=Mathematik, Bergbau und Metallurgie
|SymbolKommentar=keine.
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Aktuelle Version vom 12. Juli 2023, 06:54 Uhr

Vollständiger Titel Logier-Büchlein: vorstellend wie man kürtzlich, ohne Rechnung, allerley Silber auff allerhand Zusätze logieren könne. Allen Goldschmiden ... vorgestellet und an das Licht gegeben erstlich durch Willhelm Höckhenauern den Jüngern
Übergeordnetes Werk Logier-Büchlein
Codex
Format Druck, 347 S.
Autor Wilhelm Heckenauer
Verlag/Drucker Jakob Koppmayer
Erscheinungsort Augsburg
Datierung 1671
Sachbereich Mathematik, Bergbau und Metallurgie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang 347
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Logier-Büchlein (1671)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen keine.