Becker 2006 – Semantische und lexikalische Aspekte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
|ErscheinungsjahrModern=2006
|ErscheinungsjahrModern=2006
|Weblinks=https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/59
|Weblinks=https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/59
|BibliographieTyp=Buch (Monographie)
|KommentarIntern=Anhand arithmetischer und algebraischer Texte wird die Entwicklung der Wissenschaftssprache der Mathematik im 19. Jahrhundert aus lexikalischer und semantischer Perspektive untersucht. Schwerpunkte liegen auf der Modellierung wissenschaftlicher Begriffsbildung, der Untersuchung von Erscheinungsformen und Funktionen von Metaphern und Analogien und der Theorie des Bedeutungswandels in der Wissenschaftssprache. Ausgehend von einer funktionalen Definition des Begriffs 'Wissenschaftssprache' wird ein Modell wissenschaftlicher Begriffsbildung entwickelt, das eine Grundlage für zahlreiche Fallstudien vorwiegend algebraischer Begriffe bildet. Die verschiedenen Formen semantischen Wandels und deren Auslöser, wie sie die historische Semantik erarbeitet hat, finden sich fast alle auch in der Wissenschaftssprache der Mathematik. Es wird gezeigt, dass semantische 'Sprünge', wie sie aus der Gemeinsprache bekannt sind, sich in der Mathematik nicht finden. Die untersuchten Metaphern und Analogien werden hinsichtlich ihrer Funktionen, etwa in Bezug auf ihren programmatischen und potentiell theoriekonstitutiven Charakter analysiert. Es zeigt sich, dass die Unterscheidung zwischen Metapher und Subsumption unter einen Oberbegriff nicht immer eindeutig zu treffen ist und warum. Kritik wird an der Übertragung der kognitiven Metapherntheorie Lakoffscher Prägung auf die Mathematik geübt, da die Ausblendung kontextueller Aspekte zu einer Überschätzung des Begriffs der 'Fundierung' (grounding) und zu einer Unterschätzung der wissenschaftlichen Traditionen führt. Schließlich werden einige Desiderate aus lexikalischer Semantik, Metapherntheorie und Lexikographie aufgeführt. <dt.>.
|KommentarIntern=Anhand arithmetischer und algebraischer Texte wird die Entwicklung der Wissenschaftssprache der Mathematik im 19. Jahrhundert aus lexikalischer und semantischer Perspektive untersucht. Schwerpunkte liegen auf der Modellierung wissenschaftlicher Begriffsbildung, der Untersuchung von Erscheinungsformen und Funktionen von Metaphern und Analogien und der Theorie des Bedeutungswandels in der Wissenschaftssprache. Ausgehend von einer funktionalen Definition des Begriffs 'Wissenschaftssprache' wird ein Modell wissenschaftlicher Begriffsbildung entwickelt, das eine Grundlage für zahlreiche Fallstudien vorwiegend algebraischer Begriffe bildet. Die verschiedenen Formen semantischen Wandels und deren Auslöser, wie sie die historische Semantik erarbeitet hat, finden sich fast alle auch in der Wissenschaftssprache der Mathematik. Es wird gezeigt, dass semantische 'Sprünge', wie sie aus der Gemeinsprache bekannt sind, sich in der Mathematik nicht finden. Die untersuchten Metaphern und Analogien werden hinsichtlich ihrer Funktionen, etwa in Bezug auf ihren programmatischen und potentiell theoriekonstitutiven Charakter analysiert. Es zeigt sich, dass die Unterscheidung zwischen Metapher und Subsumption unter einen Oberbegriff nicht immer eindeutig zu treffen ist und warum. Kritik wird an der Übertragung der kognitiven Metapherntheorie Lakoffscher Prägung auf die Mathematik geübt, da die Ausblendung kontextueller Aspekte zu einer Überschätzung des Begriffs der 'Fundierung' (grounding) und zu einer Unterschätzung der wissenschaftlichen Traditionen führt. Schließlich werden einige Desiderate aus lexikalischer Semantik, Metapherntheorie und Lexikographie aufgeführt. <dt.>.
}}
}}

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2017, 16:33 Uhr

Vollständiger Titel Semantische und lexikalische Aspekte der mathematischen Fachsprache des 19. Jahrhunderts
Untertitel
Erschienen in:
Autor / Herausgeber Becker, Holger
ISBN
Erscheinungsjahr 2006
Erscheinungsort
Verlag
Auflage
Weblink https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/59
Zeitschrift
Jahrgang (Zeitschrift)
Band (Zeitschrift)
Seitenangabe
Art des Verweises Buch (Monographie)
Enthaltene Beiträge
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Geprüft

Enthält Informationen zu:

KategorieEintragSeite
SachbereichMathematik