Siebenfältiges SonnenWunder oder Sieben Neben-Sonnen (1661): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Siebenfältiges SonnenWunder oder Sieben Neben-Sonnen So in diesem 1661. Jahr/ den 20. Feb. St. N. am Sontage Sexagesima, umb…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Georg Fehlau
|Autor=Georg Fehlau
|Verlag=Puffler
|Verlag=David Friedrich Rhete (Drucker); Jakob Puffler
|Selbstverlag=Nein
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Danzig
|Erscheinungsort=Danzig

Aktuelle Version vom 16. August 2025, 13:50 Uhr

Vollständiger Titel Siebenfältiges SonnenWunder oder Sieben Neben-Sonnen So in diesem 1661. Jahr/ den 20. Feb. St. N. am Sontage Sexagesima, umb 11. Uhr biß nach 12. am Himmel bey uns seynd gesehen worden: (Nebenst einer wahrhafftigen Beschreibung/ nicht allein der VII. Neben-Sonnen; sondern auch des Neuen Fixsternes ...) / In einer ... Predigt/ betrachtet und ... zu Dantzig ... vorgetragen
Übergeordnetes Werk Siebenfältiges SonnenWunder oder Sieben Neben-Sonnen
Codex
Format Druck, 26 Bl.
Autor Georg Fehlau
Verlag/Drucker David Friedrich Rhete (Drucker), Jakob Puffler (Verlagsgruppe: Rhete)
Erscheinungsort Danzig
Datierung 1661
Sachbereich Meteorologie, Astronomie und Astrologie, Theologie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
Format 26 Bl.
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Siebenfältiges SonnenWunder oder Sieben Neben-Sonnen (1661)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen