Organon latinae linguae (1686) (2): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Organon Latinae Linguae, Oder Neue deutliche Lehr-art/ Wie man die gut-Lateinische Sprache (nebst guten Sitten und Wissenschaf…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|JahrEnde=1686 | |JahrEnde=1686 | ||
|Sachbereich=Grammatik, Wörter- und Handbücher | |Sachbereich=Grammatik, Wörter- und Handbücher | ||
|WorkflowCheck= | |WorkflowCheck=Ja | ||
}} | }} |
Version vom 21. Dezember 2019, 15:55 Uhr
Vollständiger Titel | Organon Latinae Linguae, Oder Neue deutliche Lehr-art/ Wie man die gut-Lateinische Sprache (nebst guten Sitten und Wissenschafften) recht ordentlich/ vom ersten Anbegin biß zur höchsten Vollkommenheit/ lehren und lernen kan/ mit geringer Mühe/ Zeit/ und Unkosten/ ja mit Lust und spielend/ ohne Beyhülffe deß Vestibuli, Ianuae, und all anderer neuen Bücher/ samt denen dazu gehörigen Mitteln/ oder dreyerley Wercklein |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Organon latinae linguae |
Format | Druck |
Autor | Johann Ludwig Prasch |
Verlag/Drucker | Hofmann |
Erscheinungsort | Regensburg |
Datierung | 1686 |
Sachbereich | Grammatik, Wörter- und Handbücher |
Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Ja |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Organon latinae linguae (1686) (2)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |