Soliloqvia De passione Iesu Christi (1587): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ZeitAlternativ=vermutlich 1587 | |ZeitAlternativ=vermutlich 1587 | ||
|Sachbereich=Theologie | |Sachbereich=Theologie | ||
|Spezialthema=Katechismus | |||
|WorkflowCheck=Ja | |WorkflowCheck=Ja | ||
}} | }} |
Version vom 30. Mai 2020, 08:49 Uhr
Vollständiger Titel | Soliloqvia De passione Iesu Christi : Wie ein jeder Christen Mensch, das allerheyligste Leyden vnd Sterben vnsers Herrn Jesu Christi, in seinem Hertzen bey sich selbst betrachten, Allerley schöne Lehren vnd heylsamen Trost daraus schöpffen, vnd zu einem Christlichen Leben, vnd seligen Sterben, in teglichem Gebet vnd Seufftzen, nützlich gebrauchen sol : Aus heiligen Göttlicher Schrifft, vnd den alten Vätern, mit fleiß zusamen getragen / Durch Martinum Mollerum, Diener des heiligen Euangelij zur Sprottaw.Wariant tytułu Soliloquia de passione Iesu Christi |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Soliloqvia De passione Iesu Christi |
Format | Druck |
Autor | Martin Moller |
Verlag/Drucker | |
Erscheinungsort | Unsicher: Görlitz |
Datierung | vermutlich 1587 |
Sachbereich | Theologie |
Spezieller Themenbereich | Katechismus |
Anbieter | Bibliothek Breslau |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Ja |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Soliloqvia De passione Iesu Christi (1587)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |