Visierkunst: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Leibowitz 1933 – Die Visierkunst im Mittelalter | |Bibliographie=Leibowitz 1933 – Die Visierkunst im Mittelalter | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Chlench 2014 - Visiertraktate | |||
}} | }} |
Version vom 18. Oktober 2020, 12:41 Uhr
Unter Visierkunst versteht man die Lehre, wie man das Volumen von Gefäßen (z.B. Weinfässer) berechnet. Dazu wurden sog. Visierstäbe (auch: Visierruten) genutzt.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 30 Digitalisate von 19 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Visierkunst zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Visierkunst: