Rosarivm Novvm Olympicvm Et Benedictvm (1608) 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Benedictus Figulus,
|Autor=Benedictus Figulus,
|Selbstverlag=Ja
|Erscheinungsort=Basel
|Erscheinungsort=Basel
|JahrStart=1608
|JahrStart=1608

Version vom 29. November 2021, 10:39 Uhr

Vollständiger Titel Rosarivm Novvm Olympicvm Et Benedictvm, Das ist: Ein newer Gebenedeyter Philosophischer Rosengart : Darinnen vom aller weisesten König Salomone, H. Salomone Trismosino, H. Trithemio, D. Theophrasto, &c. gewiesen wirdt, wie der Gebenedeyte Guldene Zweig, vnnd Tincturschatz, vom vnverwelcklichen Orientalischen Baum der Hesperidum, vormittels Göttlicher Gnaden, abzubrechen vnd zu erlangen sey ; Allen vnd jeden Filiis doctrinae Hermeticae, vnd D. Theophrasticae Liebhabern zu gutem trewlich eröffnet in zwen Theilen
Übergeordnetes Werk Rosarium novum olympicum et benedictum per Benedictum Figulum (Ein newer Gebenedeyter Philosophischer Rosengart)
Codex
Format Druck, 92 S.
Autor Benedictus Figulus
Verlag/Drucker Selbstverlag
Erscheinungsort Basel
Datierung 1608
Sachbereich Philosophie, Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang 92
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Ja
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Rosarivm Novvm Olympicvm Et Benedictvm (1608) 2-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen Im gedruckten Text und in Illustrationen