Geld- und Münzwesen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Pfeiffer 1882 – Pestilentia in nummis | |Bibliographie=Pfeiffer 1882 – Pestilentia in nummis | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Brendicke 1889 – Einführung in die Münzkunde | |||
}} | }} |
Version vom 16. August 2024, 21:21 Uhr
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 111 Digitalisate von 80 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Geld- und Münzwesen zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Geld- und Münzwesen:
- Beyschlag 1835 – Versuch einer Münzgeschichte Augsburgs in dem Mittelalter
- Brendicke 1889 – Einführung in die Münzkunde
- Joseph 1882 – Goldmünzen des XIV und XV Jahrhunderts
- Klüßendorf 2015 – Numismatik und Geldgeschichte
- Münzsammlung Bavarikon
- Pfeiffer 1882 – Pestilentia in nummis
- Rentzmann 1865 - Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit