Cura Podagrica Magica (1630): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Setzer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|JahrEnde=1630 | |JahrEnde=1630 | ||
|Sachbereich=Medizin, | |Sachbereich=Medizin, | ||
|Spezialthema=Gicht | |||
|Kommentar=1630 | |Kommentar=1630 | ||
|WorkflowCheck= | |WorkflowCheck=Ja | ||
}} | }} |
Version vom 25. Mai 2019, 15:55 Uhr
Vollständiger Titel | Cura Podagrica Magica Das ist: Kurtze doch eygentliche Beschreibung wie man das schmertzhaffte Podagram und Zipperlein allein Magnetice & per Transplantationem curire solle |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Cura Podagrica Magica |
Format | Druck |
Autor | Johannes Pharamundus Rummel |
Verlag/Drucker | |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Datierung | 1630 |
Sachbereich | Medizin |
Spezieller Themenbereich | Gicht |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Ja |
---|---|
Kommentar | 1630 |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Cura Podagrica Magica (1630) - Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |