Lazarus Spengler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Autor |Vorname=Lazarus |Nachname=Spengler |ViafID=14956752 |WorkflowCheck=Nein |KeineDeutscheBibliographie=Nein |KeinViaf=Nein }} {{CV |Beschreibung=Geburt |…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Ort=Nürnberg, | |Ort=Nürnberg, | ||
|ZeitBeginn=13. März 1479 | |ZeitBeginn=13. März 1479 | ||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Tätigkeit als Ratsschreiber | |||
|Ort=Nürnberg | |||
|ZeitBeginn=1496 | |||
|ZeitEnde=1516 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Tätigkeit als Ratsherr | |||
|Ort=Nürnberg | |||
|ZeitBeginn=1516 | |||
|ZeitEnde=1534 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Päpstlicher Bann | |||
|ZeitBeginn=1520 | |||
|ZeitEnde=1521 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |ZeitUnsicher=Nein | ||
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 38: | ||
|ZeitBeginn=7. September 1534 | |ZeitBeginn=7. September 1534 | ||
|ZeitUnsicher=Nein | |ZeitUnsicher=Nein | ||
}} | |||
{{Beziehung | |||
|Beschreibung=Reichstag in Worms | |||
|Beziehungstyp=persönlicher Kontakt mit | |||
|Autor=Martin Luther | |||
|ZeitBeginn=1521 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{Beziehung | |||
|Beschreibung=Schutz vor katholischen Übergriffen | |||
|Beziehungstyp=persönlicher Kontakt mit | |||
|Autor=Andreas Osiander | |||
|ZeitBeginn=1522 | |||
|ZeitEnde=1534 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | }} |
Version vom 29. Februar 2020, 19:09 Uhr
Vorname | Lazarus |
---|---|
Nachname | Spengler |
Viaf-ID | 14956752 |
Weiterführende Links | VIAF-Normdatensatz Wikipedia-Eintrag |
Lebensstationen | |
Beziehungen zu anderen Personen |
|
Nur für eingeloggte User:
Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
---|---|
Kommentar (intern) | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
Keine Viaf-Daten gefunden | Nein |
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 13 März 1479 JL |
Weiterführende Links (für Bearbeiter) | Exlink:Lazarus Spengler-Viaf, Exlink:Lazarus Spengler-Wikipedia |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor Lazarus Spengler 1 Werk(e) erfasst:
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Lazarus Spengler 3 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Theologie (3 Digitalisate)
Die Haubtartickel durch welche gemeyne Christenheyt byßhere verfuret worden ist (1522)
Vollständiger Titel | Die Haubtartickel durch welche gemeyne Christenheyt byßhere verfuret worden ist daneben auch grund unnd antzeygen eyns gantzen rechten Christenlichen weßens |
---|---|
Format | Druck, 56 S. |
Autor(en) | Lazarus Spengler, Nikolaus von Amsdorf |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Datierung | 1522 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Die Hauptartickel durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist (1523)
Vollständiger Titel | Die Hauptartickel, durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist : darneben auch grund und anzaigen aines gantzen rechten Christlichen wesens |
---|---|
Format | Druck, 52 S. |
Autor(en) | Lazarus Spengler, Nikolaus von Amsdorf |
Erscheinungsort | Augsburg |
Datierung | 1523 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Die Hauptartickel durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist (1523) 2
Vollständiger Titel | Die Hauptartickel, durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist: darneben auch grund und anzaigen aines gantzen rechten Christlichen wesens |
---|---|
Format | Druck, 52 S. |
Autor(en) | Lazarus Spengler, Nikolaus von Amsdorf |
Erscheinungsort | Augsburg |
Datierung | 1523 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Lazarus Spengler in der Fachtexte-Datenbank erfasst.