Radier-Büchlein (1669): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|JahrStart=1669 | |JahrStart=1669 | ||
|JahrEnde=1669 | |JahrEnde=1669 | ||
|Sachbereich=Technik und Verwandtes, Chemie und Alchemie | |Sachbereich=Technik und Verwandtes, Chemie und Alchemie, Buchdruck und Verlagswesen | ||
|SymbolKommentar=Keine | |||
|WorkflowCheck=Ja | |WorkflowCheck=Ja | ||
}} | }} | ||
Version vom 3. Juli 2021, 12:35 Uhr
| Vollständiger Titel | Radier-Büchlein: Handelt von der Etzkunst, nemlich: Wie man mit Scheidwasser in Kupffer etzen, das Wasser, wie auch den harten und weichen Etzgrund machen solle ... |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Radier-Büchlein |
| Format | Druck |
| Autor | Abraham Bosse, Georg Andreas Böckler |
| Verlag/Drucker | Fürst |
| Erscheinungsort | Nürnberg |
| Datierung | 1669 |
| Sachbereich | Technik und Verwandtes, Chemie und Alchemie, Buchdruck und Verlagswesen |
| Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Ja |
|---|---|
| Kommentar | |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Radier-Büchlein (1669)-Zum Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen | Keine |