Alcoranus Mahometicus (1623): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Sachbereich=Theologie | |Sachbereich=Theologie | ||
|Spezialthema=Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen | |Spezialthema=Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 19. Juli 2021, 14:35 Uhr
Vollständiger Titel | Alcoranus Mahometicus, das ist der Türcken Alcoran, Religion und Aberglauben: auß welchem zu vernemen, wann unnd woher ihr falscher Prophet Machomet seinen Ursprung oder Anfang genommen ... |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Alcoranus Mahometicus |
Format | Druck |
Autor | Salomon Schweigger |
Verlag/Drucker | Halbmaier |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Datierung | 1623 |
Sachbereich | Theologie |
Spezieller Themenbereich | Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen |
Anbieter | SLUB Dresden |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Alcoranus Mahometicus (1623)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |