Trinum chymicum oder drey chymische Tractätlein Trinum chymicum oder drey chymische Tractätlein secundum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Kommentar=1699-1700 | |Kommentar=1699-1700 | ||
|Geprüft=Nein | |Geprüft=Nein | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Gaede 2016 - Zur Verwendung astrologischer und alchemistischer Symbole | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2021, 17:15 Uhr
Digitalisate | |
---|---|
Sachbereiche | |
Spezieller Themenbereich | |
Früheste Datierung | 1699 |
Autor(en) | |
Erscheinungsort(e) | |
Sekundärliteratur |
Nur für eingeloggte User:
Kommentar | 1699-1700 |
---|---|
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung: | |
Erscheinungsorte (Bearbeiter) |
Straßburg Unsicher: |
Sortierung innerhalb einer Werkreihe | |
Geprüft | Nein |
Erfasste Digitalisate:
Trinum chymicum oder drey chymische Tractätlein (1699)
Vollständiger Titel | Trinum chymicum oder drey chymische Tractätlein : Trinum chymicum oder drey chymische Tractätlein secundum |
---|---|
Format | Druck, 224 S. |
Autor(en) | Theophrastus Bombastus von Hohenheim Paracelsus, Heinrich Khunrath, Ramon Lull, Basilius Valentinus, Vincentius Koffsky |
Erscheinungsort | Straßburg |
Datierung | 1699 - 1700 |
Sachbereiche | Philosophie, Chemie und Alchemie |
Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen |
Anbieter | E-rara |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |