Dasypodius catholicus (1642): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Dasypodius catholicus, hoc est, Dictionarium Latino-Germanico Polonicum, Germanico.Latinum, et Polono-Latino-Germanicum, olim…“) |
Kromer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|TitelNormalisiert=Dasypodius catholicus | |TitelNormalisiert=Dasypodius catholicus | ||
|DokumentTyp=Druck | |DokumentTyp=Druck | ||
|HatEText=Nein | |||
|Autor=Petrus Dasypodius, | |Autor=Petrus Dasypodius, | ||
|Verlag=Andreas Hünefeld; | |||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Danzig, | |Erscheinungsort=Danzig, | ||
|JahrStart=1642 | |JahrStart=1642 | ||
Aktuelle Version vom 18. September 2022, 13:22 Uhr
| Vollständiger Titel | Dasypodius catholicus, hoc est, Dictionarium Latino-Germanico Polonicum, Germanico.Latinum, et Polono-Latino-Germanicum, olim quidem à Petro Dasypodio adornatum, sed post in Academia Coloniensi reformatum, ... Cum appendice nominum propriorum deorum, dearum, .. |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Dasypodius catholicus |
| Format | Druck |
| Autor | Petrus Dasypodius |
| Verlag/Drucker | Andreas Hünefeld |
| Erscheinungsort | Danzig |
| Datierung | 1642 |
| Sachbereich | Wörter- und Handbücher |
| Spezieller Themenbereich | Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen |
| Anbieter | Internet Archive |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Nein |
|---|---|
| Kommentar | |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Dasypodius catholicus (1642)-Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |