Der Teutschen Weissheit (1605): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kromer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Friedrich Peters | |Autor=Friedrich Peters | ||
|Verlag=von Ohr | |Verlag=Philipp von Ohr | ||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Hamburg | |Erscheinungsort=Hamburg | ||
|JahrStart=1605 | |JahrStart=1605 |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2022, 14:40 Uhr
Vollständiger Titel | Der Teutschen Weissheit: Das ist: Außerlesen kurtze, sinnreiche, lehrhaffte vnd sittige Sprüche vnd Sprichwörter in schönen Reimen oder schlecht ohn Reim, von allerley Geistlichem vnd Weltlichem Wesen vnd Handel des gantzen Menschlichen Lebens, wie man sie im gemeinen Brauch hat, oder in gelehrter Leut Büchern findet ... |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Der Teutschen Weissheit |
Format | Druck |
Autor | Friedrich Peters |
Verlag/Drucker | Philipp von Ohr |
Erscheinungsort | Hamburg |
Datierung | 1605 |
Sachbereich | Wörter- und Handbücher |
Spezieller Themenbereich | Sprichwörterbücher |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Der Teutschen Weissheit (1605)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |