Aretologistica, Die Tugend-übende Rechen-Kunst: Darinnen Nicht allein die allgemeine Theorie der zehl- und meßbaren Dinge, wie auch Der Verstands- und Willens-Würckungen darüber, kurtz beschrieben; Sondern auch die Rechen-Prax, wie man zahlmässig rechnen, und dadurch Die Tugenden Der Jugend fertig angewöhnen möge, Mit gewissen Regeln angewiesen wird (1687)

Aus Fachtexte
Version vom 27. März 2019, 22:00 Uhr von Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Aretologistica, Die Tugend-übende Rechen-Kunst: Darinnen Nicht allein die allgemeine Theorie der zehl- und meßbaren Dinge, w…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Aretologistica, Die Tugend-übende Rechen-Kunst: Darinnen Nicht allein die allgemeine Theorie der zehl- und meßbaren Dinge, wie auch Der Verstands- und Willens-Würckungen darüber, kurtz beschrieben; Sondern auch die Rechen-Prax, wie man zahlmässig rechnen, und dadurch Die Tugenden Der Jugend fertig angewöhnen möge, Mit gewissen Regeln angewiesen wird
Übergeordnetes Werk Aretologistica Die Tugend-übende Rechen-Kunst
Codex
Format Druck
Autor Erhard Weigel
Verlag/Drucker Endter (Verlagsgruppe: Endter (Familie))
Erscheinungsort Nürnberg
Datierung 1687
Sachbereich Mathematik
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Aretologistica Die Tugend-übende Rechen-Kunst (1687)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen