Daten ansehen: Bibliographie
Kategorie auswählen:
- Autor (2976)
- Bibliographie (1436)
- Digitalisat (10038)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Unten werden bis zu 436 Ergebnisse im Bereich 1.001 bis 1.436 angezeigt.
P
- Pfeiffer 1861 - Buch der Natur
- Pfeiffer 1882 – Pestilentia in nummis
- Pfister / Schofer 2009 – "Allen Hausvattern entsprüngender nutz"
- Pharmakon
- Pieper 1955 - Ulrich Rülein
- Piirainen 1998 - Die Fachlexikographie
- Pilz 1977 - 600 Jahre Astronomie
- Pittner / Pittner (Hgg.) 1998 - Beiträge zu Sprache & Sprachen 2
- Piur 1973 – Studien zur sprachlichen Würdigung Christian
- Plate (Hg) Mittelhochdeutsch - 2011
- Ploss 1952 - Studien zu den deutschen Maler- und Färbebüchern
- Ploss 1956 - Die Färberei
- Ploss 1960 - Die Fachsprache der deutschen Maler
- Ploss 1967 - Ein Buch von alten Farben
- Plümpel-Mader, Schönherr (Hg.) – Sprache
- Poettering 2019 – Handel Nation und Religion
- Polenz 1988 – Argumentationswörter
- Prantl 1849 – Aristoteles über die Farben
- Prinz 2014 Christoph Zobels Glossar
- Prinz 2014 Die Anfänge der historischen Lexikographie
- Prinz 2018 – Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley
- Prinz Solms (Hg.) 2013 – vnuornemliche alde vocabulen
- Prinz, Korhonen, Jarmo (Hg.) 2011 – Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum
- Prinz, Schiewe (Hg) 2018 – Vernakuläre Wissenschaftskommunikation
- Puff 1996 - Von dem Schlüssel aller Künsten nemlich der Grammatica
- Purger 2021 – Ein New Wundartzney des Johannes Beris
- Pörksen (Hg.) 1994 - Wissenschaftssprache und Sprachkritik
- Pörksen 1983 – Der Übergang vom Gelehrtenlatein
- Pörksen 1994 - Paracelsus als wissenschaftlicher Schriftsteller
- Pörzgen 2006 – Deutschlehrwerke in den polnischen Ländern
- Pöschko 1987 – Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550
Q
R
- RIHA Journal
- Rabe 2025 – Sammeln Schreiben Lehren und Üben mit einem Fundamentum
- Rathgen 1928 - Das Geschütz im Mittelalter
- Rauscher / Serles (Hg) 2015 – Wiegen – Zählen – Registrieren
- Rechtsprechung im Ostseeraum – Digitization and Handwritten Text Recognition
- Rehm 1922 – Das siebente Buch der Naturales Quaestiones
- Reich 2016 - Entstehung der arithmetisch-algebraischen Symbolik
- Reichardt, Gundel 1926 – Die Herkunft unserer Sternbilder
- Reichert 2008 – Geographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II
- Reichling, Arends 2012 – Arends Volkstümliche Namen der Drogen
- Reiner 1960 - Die Terminologie der ältesten mathematischen Werke
- Reisinger 1997 – Historische Horoskopie
- Relleke 1980 - Ein Instrument spielen
- Renner 1960 - Das Kriegsbuch Herzog Philipps von Cleve
- Rentzmann 1865 - Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit
- Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit
- Rettberg 1860 - Zur Geschichte der Feuerwaffen
- Revue Belge de Philologie et d'Histoire
- Rezeptdatenbank des Zentrums für Gastrosophie
- Rhein 2009 – Philipp Melanchthon als Hausarzt
- Richter / Schöneburg (Hg.) 2010-2014 – Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert an der Universität Wittenberg
- Richter 1805 – Neuestes Berg- und Hütten-Lexikon
- Richter 2003 – Phytopharmaka und Pharmazeutika in Heinrich von Pfalzpaints Wündärznei
- Ricklin 1998 – Der Traum der Philosophie
- Ridder 1991 – Jean de Mandevilles "Reisen"
- Riecke (Hg.) 2011 - Historische Semantik
- Riecke 1995 – Sebald Heydens Formulae puerilium colloquiorum
- Riecke 2004 – Beiträge zum mittelalterlichen deutschen Wortschatz der Heilkunde
- Riecke 2004 – Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen
- Riecke 2009 - Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit
- Riecke 2014 – Über die Anfänge der Geschichte deutscher medizinhistorischer Wörterbücher
- Riha (Hg) 2014 - Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland
- Riha 1992 - Beobachtungen zu Ortolfs Stil
- Riha 1992 - Ein Buch machen aus allen Büchern
- Riha 1992 – Ortolf von Baierland und seine lateinischen Quellen
- Riha 1992 – Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften
- Riha 2015 - Arzneibuch des Ortolf von Baierland
- Ritter (Hg.) 1971-2007 – Historisches Wörterbuch der Philosophie
- Robertshaw / Wolf (Hgg) 1999 – Kultur und Natur in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Rockenberger 2017 – Ethica Complementoria Versuch einer bibliographisch-stemmatologischen Rekonstruktion
- Rockinger 1861 - Über Briefsteller und Formelbücher
- Rockinger 1879 – Zu Aventins Arbeiten in deutscher Sprache im geheimen Hausarchive
- Roelcke 2016 – Terminologisierung in Gueintz - Deutscher Sprachlehre Entwurf
- Roelcke 2016 – Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache
- Roelli / Stotz (Hg) 2012 – Eberhard Schleusinger De cometis (1472)
- Roelli 2018 – Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache
- Rohmann 2004 – Das Ehrenbuch der Fugger
- Roosen 1995 – Jagdsprachlicher Sachwortschatz
- Rosenfeld, Hans-Friedrich 1972 – Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren
- Rosenthal (Hg.) 1795 - Litteratur der Technologie
- Rosner 1954 - Ulrich Ellenbog
- Roßbach 2015 - Lust und Nutz
- Rudwick, Martin 1976 – The Emergence of a Visual
- Ruge-Schatz 1997 - Von der Rezeptsammlung zum Kochbuch
- Ruis 1987 – Die Inszenierung eines Turniers
- Rupprecht 2016 – Reinheitsgebot, 1516
- Röhrich / Meinel 1971 - Redensarten
- Röhricht (Hg) 1890 – Bibliotheca geographica Palaestinae
- Röhrig 1881 – Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache für Berg- und Hüttentechnik
- Rösener 1997 - Jagd und höfische Kultur
- Rössing-Hager 1992 – »Küchenlatein« und Sprachpurismus im frühen 16. Jahrhundert
- Röttel (Hg.) 1995 - Peter Apian
- Rüegg (Hg.) 1993
S
- Sachs 1875 – Geschichte der Botanik
- Sachsenspiegel online
- Salloch 2006 – Das hessische Medizinalwesen unter den Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz dem Gelehrten
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online
- Sanchez de Mora 2024 – Zum Columbian Exchange
- Sandner 1948 - Spätmittelhochdeutsche Christtagsprognosen
- Sarnow / Trübenbach (Hg) 1903 – Mundus novus
- Satzger, Vankova, Wolf (Hg) 2015 – Fachkommunikation
- Sauer 1996 - Das "Seebuch"
- Saueracker 1929 - Wortschatz der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V.
- Schad 2007 – A lexicon of Latin Grammatical
- Schamp 1964 – Die Winde der Erde
- Scheel 1897 – Die deutsche Grammatik des Albert Ölinger
- Scheidig 1955 – Die Holzschnitte des Petrarca-Meisters
- Schelhorn 2022 – Die Praxis des Ulmer Stadtphysicus Johannes Scultetus
- Schellbach 2021 – Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
- Schemmel / Wolfschmidt 1977 - Astronomie im frühen Buchdruck
- Schenker 1884 – Die Pestepidemien im Fürstbisthume Basel
- Schielein 2002 - Philipp von Zesen. Orthographiereformer mit niederländischen Vorbildern
- Schiewe, Jürgen 1996 – Sprachenwechsel
- Schirmer 1911 – Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache
- Schirmer 1912 – Der Wortschatz der Mathematik
- Schirokauer / Thornton (1957) - Grobianische Tischzuchten
- Schirokauer / Thornton (1957) - Höfische Tischzuchten
- Schlegelmilch 2018 – Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert
- Schlegelmilch 2024 – Das irritierende Objekt
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Hg.) 2020 – Biographisches Lexikon
- Schlözer 2002 – Die Ärzte und Apotheker der Reichsstadt Esslingen
- Schmid 2005 - Verspelt aver ein man sin gut
- Schmid 2015 – Die älteste deutsche Sportsprache
- Schmid 2015 – Historische deutsche Fachsprachen
- Schmid 2016 – Was nit ertz ist haißt alles berg
- Schmidl 2008 – Reise in die La Plata-Gegend (1534-1554) (Kritische Ausgabe)
- Schmidt / Weber (Hgg.) 2008 - Traum und res publica
- Schmidt 2010 - Die Illustrationen in Riederers Spiegel
- Schmidt-Wiegand (Hg.) 1981 – Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung
- Schmidt-Wiegand (Hg.) 1993 - Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
- Schmidt-Wiegand 1980 - Rechtssprichwörter und ihre Wiedergabe
- Schmidt-Wiegand 1981 – Der Pflug und seine Bezeichnungen
- Schmidt-Wiegand 1983 – Der 'Sachsenspiegel' Eikes von Repgow
- Schmidt-Wiegand 1985 – Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie
- Schmidtchen 1977 - Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister
- Schmidtchen 1990 - Kriegswesen im späten Mittelalter
- Schmitt 1962 - Hans Hartliebs mantische Schriften
- Schmitt 1965 - Pferdeheilkundliche Bearbeitungen
- Schmitt 1970 - Bartholomäus Scherrenmüllers Gesundheitsregimen
- Schmölzer 1988 – Die Pest in Wien
- Schneider 1962 – Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole
- Schneider 2016 - Ausbildung und fachliche Kontrolle der deutschen Rechenmeister
- Schnell / Crossgrove (Hgg.) 2003 - Der deutsche ‘Macer’
- Schnell 1987 - Ein Würzburger Bruchstück
S Fortsetzung
- Schnell 1989 – Von den wurzen
- Schnell 1992 – Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte
- Schnell 2003 - Die deutsche Medizinliteratur
- Schnell 2009 – Die Pflanzenabbildungen
- Schnell 2011 - Werk, Textcorpus oder Sammelhandschrift?
- Schnell 2011 – Des 'Artemisia-Vokabular' Ein unbekanntes Pflanzenvokabular
- Schnell 2018 – Das Debrecener Pflanzen- und Tierbuch
- Schnier 1937 - Die Pferdeheilkunde
- Schnurrer 1823-1825 – Chronik der Seuchen
- Schorbach 1894 - Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius
- Schrade 1931 - Sebastian Virdung, Musica getuscht
- Schrader 1990 – Termini zwischen wahrer Natur
- Schreiber 2005 – Der frühneuhochdeutsche bergmännische Wortschatz
- Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft
- Schröder 1890 – Zur Waffen- und Schiffskunde des deutschen Mittelalters
- Schröder 2022 – Sprachen und Fremdsprachen jenseits von Deutsch
- Schultes 1825 – Über Apotheker-Taxen überhaupt
- Schultz 2018 – Papierherstellung im deutschen Südwesten
- Schultz-Balluff 2016 – Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen
- Schultz-Balluff 2018 – Konstanz und Varianz in der Fachsprache
- Schulz 2011 – Essen und Trinken im Mittelalter
- Schulz 2014 – Militärwortschatz in der Frühen Neuzeit
- Schulz 2021 – Fachsprachen in historischen Stadtsprachen (?) Das Beispiel Greifswald
- Schulz 2024 – Bauprojekte des 15 und 16 Jahrhunderts und ihre Versprachlichung
- Schulze 1975 - Lateinisch-deutsche Parallelurkunden
- Schulze 2012 – Cuius generis aquae sint utilissimae
- Schulze 2013 - Fechtbücher
- Schuster 2022 – Körper- und Krankheitsmetaphern in der medizinischen Ratgeberliteratur
- Schuster Dogaru (Hg) 2015 - Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen
- Schuster, Schwarz (Hg) 1998 - Kommunikationspraxis
- Schwager 2012 – Militärtheorie im Späthumanismus
- Schwarz 1998 - Das Briefbuch des Friedrich Riedrer
- Schwegler 1998 – Die Darstellung des Wunderbaren in Flugblättern und Flugschriften der Frühen Neuzeit
- Schwegler 2002 – Erschröckliches Wunderzeichen" oder "natürliches Phänomenon"?
- Schweitzer 2021 – Aussprache
- Schwenk / Tilander / Willemsen (Hgg.) 1971 - Et Multum Et Multa
- Schwenk 1999 - Die ältere deutsche Jägersprache
- Schwerd (Hg.) 1949 - Gymnasium und Wissenschaft
- Schwerhoff 1984 – Rationalität im Wahn Die Hexendebatte der frühen Neuzeit
- Schwerhoff 1991 – Köln im Kreuzverhör
- Schwerhoff 1999 – Aktenkundig und gerichtsnotorisch
- Schwitalla 2002 – Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil
- Schönbeck 2007 - Samuel Reyher
- Schöne (Hg.) 1976 – Stadt-Schule-Universität
- Schöneburg 2007 – Zur mathematischen Lehrtätigkeit an der Universität Wittenberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert
- Schöppler 1914 - Ein Lob des Branntweins
- Schöttle 2015 – Exoten in der akademischen Gesellschaft?
- Schötz 2005 – Zur Geschichte der Botanik an der Universität Ingolstadt
- Seele 1932 - Das erste Roßarzneibuch
- Segerer / Holl 2016 - Astronomie in Regensburg(er Rechenbüchern)
- Sehrt / Legner (Hgg.) 1955 - Notker-Wortschatz
- Seibicke 1968 – Technik. Versuch einer Geschichte
- Seidensticker 1883 – Die erste deutsche Einwanderung in Amerika
- Seidensticker, Peter 1997 – Die seltzamen namen all
- Seidensticker, Peter 1999 – Pflanzennamen
- Seifert 2024 – Schickerlich und den hörenden angenäm
- Sepp 1903 – Orient und Occident
- Serapeum
- Serles 2015 – Serielle Quellen zur Handelsgeschichte
- Sieber 1994 – Rhetorik - Topil - Dialektik
- Sieber 1996 - Deutsche Rhetorikterminologie
- Siebold 1839-1845 – Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe
- Sigerist 1923 – Studien und Texte zur frühmittelalterlichen
- Siggel 1950 – Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe
- Sigl 2000 – Buchdruck und Fachsprache
- Siller 1974 – Dietrich von Pleningen Des Senece Trostung zú Marcia
- Simmet 1955 - Veit Hündlers Roaßarzneibuch
- Simmler (Hg.) 2002 – Textsorten deutscher Prosa vom 12./13
- Simmler (Hg.) 2005 - Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch
- Simon-Marius-Portal
- Sisco / Smith 1949 - Bergwerk- und Probierbüchlein
- Sivri 2016 – Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts
- Skala 1961 – Zur Entwicklung der deutschen grammatischen
- Slattery 2005 – Astrologie Wunderzeichen und Propaganda. Die Flugschriften des Humanisten Joseph Grünpeck
- Sleumer 1916 – Liturgisches Lexikon
- Smets (Hg.) 1959 - Spiegel der Orgelmacher und Organisten
- Smolinsky 1988 - Die Reform der Kirche in der Sicht des Johannes Eck
- Spacilova 2014 - Deutsche Rechtstexte als Quelle
- Speer 2012 - Wort – Bild – Zeichen
- Sperber 1922 - Aus dem Gebiet der Belagerungstechnik
- Sprachwissenschaft
- Sprengler 1904 - Hartmann Schedels Weltchronik
- Springer / Kinzelbach 2009 – Das Vogelbuch von Conrad Gessner
- Spáčilová 2020 – Zu den Quellen des Fachvokabulars in der Olmützer Gerichtsordnung
- Stadler 1916 - Albertus Magnus, Bd.1
- Stadler 1920 - Albertus Magnus, Bd.2
- Stadtmusiker in Nördlingen Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber 2021
- Stamm 2020 – Wunderbare Wesen
- Stearn 1995 – Botanical Latin
- Steer 1985 – Bedeutung der Textgeschichte
- Steffens 2016 – Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer
- Steger 1963 - Konrad von Megenberg
- Steinhausen 1889 - Geschichte des deutschen Briefes
- Steinhausen 1907 - Deutsche Privatbriefe des Mittelalters
- Steinmeyer 1916 - Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler
- Stephan 1980 - Sonnenuhren
- Sternagel 1966 - Die artes mechanicae im Mittelalter
- Stockhorst 2015 – Philosophischer Phoenix – Plagiat oder Parodie?
- Stolberg 2021 – Krankheitsgeschehen und leibärztliche Praxis
- Stopp (Hg.) 1980 – Aus Kochbüchern des 14
- Stradner 1983 - Spielpraxis und Instrumentarium um 1500
- Strauss 1959 - Sixteenth-century Germany
- Strebel 1950 – Zu einer neugefundenen paracelsischen Handschrift
- Strick 2012 - Michael Stifel (1487–1567)
- Stricker 2011 – Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung
- Strohal 1841 – Die deutsche Pflanzen-Symbolik
- Strohm (Hg) 2017 – Reformation und Recht
- Strohmayer 2009 – Matthäus Roriczer, Baukunst Lehrbuch
- Struckmeier 2011 – Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
- Stry 2016 - Kandlers Zahlenrätsel und Wendlers Lösung
- Studia Germanistica
- Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
- Studies in History and Philosophy
- Studt 2001 – Die Badenfahrt. Ein neues Muster der Badepraxis und Badegeselligkeit
- Studt 2012 – Umstrittene Freiräume
- Stör 2006 - Geometria et perspectiva
- Sudhoff 1908 - Deutsche medizinische Inkunabeln
- Sudhoff 1911 – Pestschriften aus den ersten 150 Jahren
- Sudhoff 1925 - Erstlinge der pädiatrischen Literatur
- Sudhoffs Archiv
- Suolahti, Hugo 1909 – Die deutschen Vogelnamen
- Suringar 1879 – Heinrich Bebels Proverbia Germanica
- Suter 1887 - Die Mathematik auf den Universitäten des Mittelalters
- Symbiosen 2009
- Syndram 1989 - Wissenschaftliche Instrumente
- Szczepaniak 2016 - Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
- Südostforschungen
- Südwestdeutsche Archivalienkunde
T
- TERMINI - Vernetzter Wortschatz lateinischer Wissensliteratur der Frühen Neuzeit
- THESAURUS LOCORUM Datenbank frühneuzeitlicher Ortsnamen
- THESAURUS PROFESSIONUM Datenbank frühneuzeitlicher Berufsbezeichnungen
- Taegert (Hg) 2008 - Zählen Messen Rechnen
- Taenzler 1955 – Der Wortschatz des Maschinenbaues
- Tantsch 1956 - Deutsche Teufels- und Hexennamen
- Tatje 1990 – Namensgebung in der Mineralogie
- Telle 1972 - Petrus Hispanus
- Telle 1973 - Das Arzneibuch Johannes Schöners und seine mittelhochdeutschen Quellen
- Telle 1981 – Die Schreibart des Paracelsus
- Tellenbach 2018 – Ladislaus Ulricher
- The chymistry of Isaac Newton
- Thurn 1961 – Oikonomia von der frühbyzantinischen Zeit bis zum Bilderstreit
- Thurnheer 1944 – Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern
- Tidemann 1908 - Fronspergers Kriegsbuch
- Tiefenbach 1983 - Bezeichnungen für Werkzeuge
- Tiefenbach 2000 - Aus den althochdeutschen Anfängen
- Tiefenbach 2009 - Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte
T Fortsetzung
- Tierärztliche Umschau
- Titularbücher der Frühen Neuzeit
- Toepfer 2011 – Historisches Wörterbuch der Biologie
- Toepfer 2020 – Kinderlosigkeit
- Toepfer 2021 – Kinderwunschrezepte: Mittelalterliche und moderne Reproduktionsmedizin im Vergleich
- Topalovic 2003 - Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts
- Tophinke 1999 – Das kaufmännische Rechnungsbuch im Kontext
- Tophinke 1999 – Handelstexte
- Triebs 1995 – Die Medizinische Fakultät der Universität
- Tröster 2019 – Spätmittelalterliche „Volkslieder“
- Tuckermann 1884 – Die Gartenkunst der italienischen Renaissance-Zeit
U
- Ulm 1914 - Johann Hartliebs Buch
- Unterbrunner 2018 – Frauen im Stift Klosterneuburg
- Urmes 2008 – Von Afterwolf bis Zipperlein
V
- Van Schaik 2012 - Der musikalische Wortschatz von Notker Labeo
- Vankova (Hg.) 2014 - Fachtexte
- Vankova 2004 - Medizinische Fachprosa aus Mähren
- Vankova 2014 - Medizinische Texte
- Veith 1966 - Die schlesische Weinbauterminologie
- Veith 1970 - Gottfrieds Pelzbuch
- Vering 2018 – Johannes Ussleber
- Vermeer 1961 - Eine altdeutsche Sammlung
- Vezin 2021 – Tempus und Aspekt in romanischen Gramnmatiken
- Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts (1882)
- Vierthaler 1798 – Beyträge zur Geographie und zur Geschichte derselben
- Voellmy 1948 – Jost Bürgi und die Logarithmen
- Vogel 1949 - Das älteste gedruckte deutsche Rechenbuch
- Vogel 1954 - Die Practica des Algorismus Ratisbonensis
- Vogel 1995 - Sphaera terrae - das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution
- Vogtherr 1913 - Kunstbüchlein: Facsimiledruck
- Vollrath (Hg.) 2007 - Wunderbar berechenbar. Kaspar Schott
- Von Boehm-Benzig 1966 - Stil und Syntax bei Paracelsus
- Von Olberg 1983 - Freie, Nachbarn und Gefolgsleute
- Von Olberg 1985 – Anwalt, Vogt und ihre Synonyme
- Von Polenz 1994 – Deutsche Sprachgeschichte (Bd 2)
- Vox Romanica
W
- Wackernagel 1847 – Vocabularius optimus
- Wackernagel 1853 - Kochbuch von Maister Hannsen des von Wirtenberg Koch
- Wackernagel 1881 – Rechnungsbuch der Froben & Episcopius
- Waetzoldt 1916 - Dürers Befestigungslehre
- Wagner 1988 - Das Bamberger Rechenbuch von 1483
- Wagner 1997 - Sonnenuhren
- Wagner, Kurt G. 1951 – Autoren-Namen als chemische Begriffe
- Walch 1790 – Glossarivm Germanicvm Interpretationi Constitvtionis Criminalis Carolinae Inserviens
- Wald- Forst- und Jägerey-Lexicon (1764)
- Waldvogel 2015 – Sprache vor Gericht
- Wallmeier 2013 - Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache
- Walpert 1852 - Alphabetisch-synonymisches Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen
- Walter / Huth 2019 – Der Briefwechsel zwischen Conrad Gessner und Johannes Crato von Krafftheim
- Walter 2003 – „Die Syphilis als astrologische Katastrophe“
- Walther 1816 – Grundlinien der teutschen Forstgeschichte
- Walther 1969 - Acht Heidelberger und Münchener
- Walther 1970 - Johann Tallat von Vochenberg
- Warnke 1999 – Wege zur Kultursprache
- Weber 2008 – Träume und ihre Deutung Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance
- Wedding 1930 – Die Merseburger Zaubersprüche und die Merseburger Abschwörungsformel
- Wedell 2011 – Zählen Semantische und praxeologische Studien
- Wedler-Ankenbrand 1970 - Ein neuer Handschriftenfund
- Wegener 1939 - Küchenmeisterei
- Wegera 2006 – Zur Bedeutung der Post
- Wegstein 1985 – Studien zum Summarium Heinrici
- Wehrle 1905/1906 – Die deutschen Namen der Himmelsrichtungen
- Weidemann 1964 - Zwei frühe Traktate des Johann Hartlieb
- Weidenhiller 1965 – Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters
- Weigl 1990 – Instrumente der Neuzeit
- Weikinn 2017 – Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Europas
- Weimann 1951 – Die deutsche medizinische Fachsprache
- Weimann 1963 - Paracelsus
- Weiss Adamson (Hg.) 2000 – Daz buch von guter spise
- Weiss Adamson 2014 – Von den Mühen eines bayrischen Übersetzers
- Weißer, Christoph 1982 – Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar
- Wels / Brandl (Hg.) 2024 – Michael Maier und die Formen (al)chemischen Wissens um 1600
- Wels / Eming (Hg.) 2020 – Der Begriff der Magie
- Wels 2011 – Triviale Künste
- Wels 2014 – Humanistische ars und deutsche Sprache
- Wels 2018 – Kunstvolle Verse
- Wels 2020 – Magie und (Al)Chemie im 16. Jahrhundert
- Wels 2022 – Leonhard Thurneyssers Archidoxa
- Wels 2024 – Modi alchemischen Wissens in der Frühen Neuzeit
- Wendel 2018 – Der Humanistenkreis in Erfurt
- Werle 2007 - Copia librorum Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630
- Werlin 1963 - Ein Feuerwerkstext
- Werth 2024 – Mehrdeutigkeit und Akzessibilität bei Deiktika in Hexenverhörprotokollen
- Wertz 01.01.1993 – Bildwelt der Pharmazie
- Wessely / Knappitsch 2015 – Der Fall Ludwig Teschler
- West (Hg.) 2007 – Dasypodius' Dictionarium Latinogermanicum
- Wetter und Wissen in der Reformationszeit 2017
- Wierschin 1965 - Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens
- Wierschin 1968 - Johannes Hartliebs "Mantische Schriften"
- Wiktorowicz 2011 – Die „Stadtordnung" als Textsorte
- Wild 2013 - Kanzlei- und Urkundenwesen (Hoch- und Spätmittelalter)
- Wildfeuer / Eller-Wildfeuer 2018 – Einen lehrstuhl ausgebessert und eine bettstatt rebarirt
- Wilken 1877 - Eine Münstersche Grammatik
- Will 2009 - Vergleich der Indikationen des 'Kleinen Destillierbuches' des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand belegten Indikationen
- Willecke 1977 - Die deutsche Berggesetzgebung
- Willing 2019 – Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Wahrheit'
- Winge 2006 – Deutsch als Mittlersprache in Nordeuropa im 15. Jahrhundert
- Wippel 1747 – Nachricht von dem Leben und den Schriften des Christian Pudors
- Wirkendes Wort
- Wis 1965 - Zur Bedeutung der mittelalterlichen Palästina-Pilgerberichte
- Wiswe 1956 - Ein mittelniederdeutsches Kochbuch des 15. Jhs.
- Wiswe 1958 - Mittelalterliche Rezepte zur Färberei
- Wiswe, Hepp 1970 – Kulturgeschichte der Kochkunst
- Witte 1985 – Herkunft und Ausbreitung niederdeutscher Böttcherbezeichnungen
- Wittmann 1982 - Ein Verlag und seine Geschichte: 300 Jahre J. B. Metzler Stuttgart
- Woitkowitz 2011 - Zur althochdeutschen Musikterminologie
- Wolf 1813 – Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt
- Wolf 1872 – Johannes Keppler und Jost Bürgi
- Wolf 1958 – Studien zur deutschen Bergmannssprache
- Wolf 1969 - Die Sprache des Johannes Mathesius
- Wolf – Die Kelter harrt des Weines
- Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte
- Worstbrock 1992 – Die Frühzeit der ars dictandi in Frankreich
- Wunderlich 1977 - Kursächsische Feldmeßkunst, artilleristische Richtverfahren und Ballistik
- Würzburger medizinhistorische Mitteilungen
- Wüst 2017 – Policeyordnungen
Z
- Zahlten 1971 - Die "Hippiatria"
- Zaunick 1916 - Das älteste deutsche Fischbüchlein
- Zaunick 1933 - Das Erfurter Fischbüchlein
- Zedelmaier 1992 – Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta
- Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie
- Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin
- Zeitschrift für Jagdwissenschaft
- Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
- Zeitschrift für Mathematik und Physik
- Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
- Zeitschrift für deutsche Philologie
- Zeitschrift für deutsche Wortforschung
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
- Zeitschrift für germanistische Linguistik
- Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde
- Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie
- Zekert 1960 - Das ärztliche Rezept
- Zeller 2010 - Hermetisches Sprechen
- Zingerle (Hg) 1874 – Die pluemen der tugend
- Zinner 1925 – Verzeichnis der Astronomischen Handschriften
- Zinner 1967 - Astronomische Instrumente
- Zirngibl 1817 – Geschichte des baierischen Handels
- Zoepfel 1959 1961 – Simon Eyssenmann aus Dillingen
- Zoepfl 1871 – Deutsche Rechtsgeschichte (Bd1 T1)
- Zoller 1965 - Konrad Geßner als Botaniker
- Zwischen Wissen und Politik: Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen
- Zückert 1768 – Systematische Beschreibung aller Gesundbrunnen und Bäder
- Zünd 2004 - Eck, Johannes