Daten ansehen: Bibliographie
Kategorie auswählen:
- Autor (2920)
- Bibliographie (1423)
- Digitalisat (9728)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
1884 (1) · 1908 (1) · 1958 (1) · 1965 (1) · 1970 (1) · 1971 (2) · 1976 (1) · 1978 (1) · 1980 (1) · 1982 (1) · 1984 (1) · 1985 (1) · 1988 (2) · 1989 (1) · 1991 (1) · 1992 (3) · 1993 (3) · 1994 (1) · 1995 (1) · 1996 (1) · 1997 (1) · 1998 (3) · 1999 (3) · 2000 (4) · 2002 (3) · 2003 (5) · 2004 (2) · 2005 (3) · 2006 (6) · 2007 (2) · 2008 (3) · 2009 (4) · 2010 (2) · 2011 (10) · 2012 (3) · 2013 (6) · 2014 (7) · 2015 (8) · 2016 (28) · 2017 (6) · 2018 (3) · 2019 (4) · 2020 (6) · 2021 (9) · 2022 (3) · 2024 (9)
Unten werden bis zu 297 Ergebnisse im Bereich 1 bis 297 angezeigt.
'
A
- Aehnlich / Seidel 2020 – Malefiz, Missetat und Sünde
- Aehnlich / Witzenhausen 2021 – Fachtermini und Regionalismen
- Aehnlich 2021 – Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen
- Alvermann 2018 – Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen
- Asztalos 1993 – Die theologische Fakultät
B
- Baas 1908 – Eucharius Rösslins Lebensgang
- Bacher 2000 - Artes Mechanicae
- Baeva 2024 – Dialogale Strukturen in den ersten bilingualen Sprachbüchern
- Baier 2011 – Die Entstehung der lateinischen Wissenschaftssprache
- Bartels 2009 – Die früheste Form der Apothekerbetriebserlaubnis
- Bartl 2009 - Liber illuministarum
- Beck 1980 - Zur Terminologie von Pflug und Pflügen
- Behrends 1991 - Die Eindeutschung der römisch-rechtlichen Fachsprache
- Bentzinger 2009 – Merke eyne edele künst
- Bergengruen 2016 – Prodigien Mahnen oder Zeigen
- Bergmann, Keil 1982 - Das Münchner Pest-Laßmännchen
- Besse 2016 – Fachsprachen der Artes mechanicae
- Betsch 1996 - Südwestdeutsche Mathematici
- Betsch 2021 – Musterdialoge als Quellen
- Binding 2016 – Baubezogene Begriffe bei Vitruv
- Bleumer 2000 - "Deutsche Schulmeister" und "Deutsche Schule"
- Bodemann / Grubmüller 1992 – Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation
- Bodemann / Ott 2019 – Stoffgruppe Buch der Natur
- Bodemann 1992 – Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht
- Bodemann 2017 – Stoffgruppe Astrologie/Astronomie
- Bopp / Rosenberger 2021 – Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum
- Brack-Bernsen / Thim-Mabrey 2016 - Textaufgaben im Vergleich der Zeiten
- Budziak 2015 – Sprachmeister im frühneuzeitlichen Polen
- Bulst 2003 – Die Pest verstehen
- Bütschli 2018 – Bildung und Geld
C
- Chlench 2014 - Visiertraktate
- Chlench-Priber 2018 – Cisiojani im Spannungsfeld zwischen Zählen und Erzählen
- Czajkowski Ulbrich 2014 – Die verba obscuriora des Karl Friedrich Walch
D
- De Boer 2018 – Die Differenz explizieren
- Decker 2018 – Die Professoren der Universität Marburg
- Derschka 2012 - Schwabenspiegel
- Deutsch 2011 - Laienspiegel
- Deutsch 2012 - Nichts als Wörter?
- Duve 2024 – Pronomen man in Hexenverhörprotokollen
- Dücker, Szczepaniak 2017 - Auffm Teuffelß dantz haben sie auffr knotten korffen linen gedantzet. Die graphematische Markierung
- Dürr 2013 – Wissen als Erbauung
E
- Edvardsson 2006 – Die Berlaimont-Tradition und das erste deutsch-schwedische Sprachbuch
- Ehlert 1997 - Nehmet ein junges Hun, ertraenkts mit Essig
- Eis 1951 - Einflüsse des mittelhochdeutschen Pelzbuches
- Eis 1971 - Fachrezepte für Fischer
- Eis, Gerhard 1965 – Zum deutschen Wortschatz des Paracelsus
F
- Feistner / Holl 2016 - Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholomäus Fuchs
- Feistner 2016 - Geschichten zum Rechnen – Geschichte des Rechnens (1)
- Feistner 2016 - Geschichten zum Rechnen – Geschichte des Rechnens (2)
- Feistner 2016 - Vorreden und andere Paratexte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern
- Fluck 2016 – Zur Fischersprache am Oberrhein
- Folkerts 1993 - Die nachgelassenen astronomischen und mathematischen Manuskripte
- Folkerts 2016 - Eine auf Peter Apian zurückgehende Algebra
- Folkerts 2016 - Georg Wendler
- Freyni 2016 - Die Rechenbücher von Adam Ries und Heinrich Schreiber
- Fritz / Gloning 2018 – Old and new medicine The Gehema/Geuder controversy
- Fögen 2003 – Metasprachliche Reflexionen antiker Autoren
- Fürbeth 1995 – Bibliographie der deutschen Bäderschriften
- Fürbeth 1999 – Badenfahrten im Spätmittelalter
- Fürbeth 2000 - Zur deutschsprachigen Rezeption der ‚Epitoma rei militaris‘
- Fürbeth 2012 – Bäderdiskurse in den deutschsprachigen Bestsellern
G
- Gaede 2021 – Desiderate einer linguistischen Erforschung alchemistisch-astrologischer Symbole
- Gaede 2024 – Gefäßdarstellungenin Destillationsbüchern
- Garcia y Garcia, Antonio 1993 – Die Rechtsfakultäten
- Giese 2008 – Die kynologische Hauptvorlage von Albertus Magnus "De animalibus"
- Giese 2010 - Gottfried von Franken
- Giese 2011 – Weiße Tiere im Mittelalter
- Gindhart 2007 – Astrologische Textsorten
- Glaser 1996 – Die textuelle Struktur handschriftlicher
- Glaser 2002 – Die Kochbücher der Philippine
- Gloning 2014 – Die Platina-Übersetzung des Stephan Vigilius
- Gloning 2015 – Die Küchenmeisterei 1485ff
- Gloning 2021 – Deutschsprachige balneologische Texte der Frühen Neuzeit
- Gloning Thomas 2007 – Deutsche Kräuterbücher des 12. bis 18. Jahrhunderts
- Gloning Thomas 2011 – Humoraler Wortgebrauch
- Gloning Thomas 2011 – Spielarten der Quellenkennzeichnung
- Gloning Thomas 2012 – Wortgebrauch älterer Kochbücher und textbezogene Glossare
- Gloning Thomas 2015 - Textkomposition und Multimodalität
- Gloning Thomas 2015 - Textorganisation und Wortgebrauch
- Gloning, Thomas 2002 – Textgebrauch und sprachliche Gestalt älterer
- Glück 2019 – Matthias Kramer als Grammatiker und Lexikograph
- Goehl / Mayer 2000 – Antike Gemmen Steinmagie und Liebeszauber
- Goehl / Mayer 2000 – Was tun, wenn die Pest kommt
- Gold 2014 – Kommunikation mit Teufeln und Dämonen
- Graf 1998 – Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht
- Graf 2000 – Heinrich Bebel (1472-1518) Wider ein barbarisches Latein
- Graf 2009 - Herold mit vielen Namen
- Graf 2010 – Andreas Nawer
- Graf 2014 – Dionysius Sibenbürger und seine Schriften
- Graf 2014 – Marcus Schinnagel
- Grassl 2010 - Einige Beobachtungen
- Gruber 2016 - Georg Heinrich Paritius
- Grubmüller 1993 – Der Lehrgang des Triviums
- Grubmüller 2004 – Laiengelehrsamkeit
H
H Fortsetzung
- Habermann 2019 – Sprachliche Regionalismen in Matthias Kramers Deutsch
- Haller 2016 - Anton Neudörffer
- Hausmann 2006 - "tütsch brieff machen, och hoflich reden"
- Hayer 1992 – Zu Kontextüberlieferung und Gebrauchsfunktion von Konrads von Megenberg ›Buch der Natur‹
- Heiles 2011 – Der Solothurner Codex S 490. Eine „Küchenmeisterei“-Abschrift
- Heiles 2019 – Das Wunderbare in der deutschsprachigen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts
- Helfricht 1989 - Tobias Beutel
- Hengst 2014 – Onyme in der Fachsprache der Musik
- Hepp 1970 - Die Fachsprache der mittelalterlichen Küche
- Herbst 2011 – Der Kalendermacher Johannes Vulpius
- Heusinger, Heusinger 1999 – Aus der lateinischen Fachsprache
- Hilker-Suckrau 1981 – Sachbezeichnungen aus dem Bereich des Hausbaus im Frühmittelalter
- Hoffmeister 1968 - Fischer- und Tauchertexte
- Holl / Rausch 2016 - Die beiden ältesten gedruckten deutschen Buchführungsanleitungen
- Holl 2016 - Besonders originelle Textaufgaben
- Holl 2016 - Biographische Perspektiven
- Holl 2016 - Geometrische Textaufgaben
- Holl 2016 - Mathematisch äquivalente Textaufgaben in unterschiedlichen Gewändern
- Holl 2016 - Textaufgaben mit Bezug zu Regensburg
- Holtzegel 2016 – Zur botanischen Fachsprache in der Renaissance
- Hoye, William J. – Die mittelalterliche Methode der Quaestio
- Häberlein 2018 – Italienisch oder deutsch? Zur sprachlichen Verständigung italienischer Kaufleute im Alten Reich
- Häberlein 2022 – Kaufleute als Vermittler
- Hünecke 2014 - Das Bergbüchlein des Ulrich Rülein von Calw
- Hüning 2021 – Matthias Kramer und die Anerkennung des Niederländischen
I
J
- Jakubowski-Tiessen 2003 – Gotteszorn und Meereswüten
- Jerratsch 2022 – Kometen als "Zeichen der Zeit" im frühneuzeitlichen Kontext
- Jungmann 1998 - Verständlichkeit als primäres Kriterium
- Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken
K
- Kalff 2013 – Pflanzenorchester
- Kaltz 1978 – Christoph Helwig
- Kaltz 2006 – Zu den Anfängen des DaF-Unterrichts in Frankreich
- Katschnig 2018 – Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen Wissenschaftssprache
- Kaunzner 1996 - Johannes Widmann
- Keil / Müller 1971 - Deutsche Lanfrank-Übersetzungen
- Keil 1995 - "Ein kleiner Leonardo"
- Kempkens 2014 – Georg Caesius als Hofastronom
- Kiepe 1983 - Die älteste deutsche Fibel
- King 1993 - Über historische Modelle des Universums
- Kirchert 19992 – Die ›Termini Iuristarum‹
- Klaes 2017 – Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck
- Klein 1992 – Zur Praxis des Lateinunterrichts Versus memoriales
- Klein 1999 – Die ursprüngliche Einheit der Sprachen
- Klein 2011 – Deutsch als Sprache der Naturwissenschaften
- Klein 2011 – Deutsch statt Latein
- Klein 2011 – Die deutsche Sprache
- Klein 2014 – Alte Fragen, neue Antworten?
- Klein 2018 – Die Lexica facultatum et artium von J.H. Alsted
- Klein 2021 – Die historische Apothekersprache
- Kolb 2005 – Policeyrecht in der Reichsstadt Schwaebisch Gmuend
- Kopf 2020 – Was ist so besonders an Gott
- Krafft 2019 – Die aus der Literatur bekannte Korrespondenz des Otto von Guericke (d. Ä.)
- Kreuter 2010 - Paracelsus und die deutsche Sprache
- Krohn 2013 – Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren
- Kuhfuß 2019 – Matthias Kramers Arbeiten zur französischen Sprache
- Kusova 2020 – Bewusste Terminologievermittlung in deutschsprachigen architektonischen Fachbüchern
- Kürschner 1988 - Anfänge grammatischer Terminologiebildung
L
- Lang 2019 – Matthias Kramers "Banco-secretarius"
- Lauschus 2021 – Italienisch aussprechen lernen 1500-1700
- Leinkauf 2020 – Magie und neuplatonisches Denken
- Lele-Rozentale 2018 – Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung
- Leng 2017 – Stoffgruppe Fecht- und Ringbücher
- Leng 2017 – Stoffgruppe Feuerwerks- und Kriegsbücher
- Lindgren 1993 - Astronomische Instrumente
- Lindner 1968 - Alte deutsche Weidsprüche
- Lindner 2018 – Sprachenwechsel und Koexistenz
- Linke 2021 – Frühneuzeitliche Lehrdialoge
M
- Maier 2006 – Eyn kurtze vnd gruntliche Vnderweisung
- Marti 2018 – Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert
- Matthäus 2014 – Simon Marius als Kalenderschreiber
- Mayer 2000 – Zwölf Stücke von dem Harne
- Mayer 2014 - Das ‘Leipziger Drogenkompendium’
- Meckseper 2021 – Mittelalterliche Architekturterminologie
- Meier 2016 – Historisches Handwerk
- Meineke 2016 – Ein verrenkter Pferdefuß und seine Heilung
- Mendels 1968 - Einiges über die deutsche Hüttensprache
- Michel, Gerhard 1976 – Wolfgang Ratke
- Miehling 2018 – DaF für Italiener um 1700
- Mücke 2021 – Johann Sigismund Elsholtz Kurfürstlich brandenburgischer Hofmedikus
- Müller 1985 – Fachsprache im mittelalterlichen Freiburg
- Müller 1992 - Bild - Vers - Prosakommentar
- Müller 1992 - Zwischen mündlicher Anweisung
- Müller 1994 - Hans Lecküchners Messerfechtlehre
- Müller 1998 - Die Sprache der Logik
- Müller 1999 - Die Fachsprache der Geometrie
- Müller 2018 – Einleitung (Frisius-Nachdruck)
- Münkner 2011 - Der Wille zur Ordnung
- Münkner 2013 – Blatt Buch Bühne. Militärisches Wissen in Text, Bild und Papier
N
O
- Obermeier 2004 – Deutsche Südamerikareisende des 16. Jahrhunderts
- Obermeier 2005 – Bildpublizistik in der Reiseliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Obermeier 2005 – Hans Staden und Ulrich Schmidel im brasilianischen São Vicente
- Obermeier 2011 – Historiographie als koloniale Zeitgeschichte im 16. Jahrhundert
- Obermeier 2012 – Die in Hamburg gedruckte niederdeutsche Hans-Staden-Ausgabe
- Obermeier 2018 – Brasilien in Halle
- Ott 2017 – Stoffgruppe Alchemie
P
P Fortsetzung
- Panne 2024 – Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- Pfefferkorn 2020 – Etliche bei Handelsleuten gebräuchliche und übliche Wörter
- Pfister / Schofer 2009 – "Allen Hausvattern entsprüngender nutz"
- Piirainen 1998 - Die Fachlexikographie
- Polenz 1988 – Argumentationswörter
- Prinz 2014 Christoph Zobels Glossar
- Prinz 2014 Die Anfänge der historischen Lexikographie
- Prinz 2018 – Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley
- Pörksen 1994 - Paracelsus als wissenschaftlicher Schriftsteller
- Pörzgen 2006 – Deutschlehrwerke in den polnischen Ländern
R
- Reich 2016 - Entstehung der arithmetisch-algebraischen Symbolik
- Reichert 2008 – Geographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II
- Rhein 2009 – Philipp Melanchthon als Hausarzt
- Riecke 2004 – Beiträge zum mittelalterlichen deutschen Wortschatz der Heilkunde
- Riecke 2009 - Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit
- Riecke 2014 – Über die Anfänge der Geschichte deutscher medizinhistorischer Wörterbücher
- Riha 1992 - Beobachtungen zu Ortolfs Stil
- Riha 1992 - Ein Buch machen aus allen Büchern
- Riha 2015 - Arzneibuch des Ortolf von Baierland
- Roelcke 2016 – Terminologisierung in Gueintz - Deutscher Sprachlehre Entwurf
- Roelcke 2016 – Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache
- Roelli 2018 – Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache
- Ruge-Schatz 1997 - Von der Rezeptsammlung zum Kochbuch
- Röhrich / Meinel 1971 - Redensarten
- Rössing-Hager 1992 – »Küchenlatein« und Sprachpurismus im frühen 16. Jahrhundert
S
- Schenker 1884 – Die Pestepidemien im Fürstbisthume Basel
- Schlegelmilch 2024 – Das irritierende Objekt
- Schmid 2005 - Verspelt aver ein man sin gut
- Schmid 2015 – Die älteste deutsche Sportsprache
- Schmid 2016 – Was nit ertz ist haißt alles berg
- Schmidt 2010 - Die Illustrationen in Riederers Spiegel
- Schmidt-Wiegand 1980 - Rechtssprichwörter und ihre Wiedergabe
- Schmidt-Wiegand 1981 – Der Pflug und seine Bezeichnungen
- Schneider 2016 - Ausbildung und fachliche Kontrolle der deutschen Rechenmeister
- Schnell 1992 – Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte
- Schnell 2003 - Die deutsche Medizinliteratur
- Schnell 2009 – Die Pflanzenabbildungen
- Schnell 2011 - Werk, Textcorpus oder Sammelhandschrift?
- Schröder 2022 – Sprachen und Fremdsprachen jenseits von Deutsch
- Schultz-Balluff 2016 – Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen
- Schultz-Balluff 2018 – Konstanz und Varianz in der Fachsprache
- Schulz 2014 – Militärwortschatz in der Frühen Neuzeit
- Schulz 2021 – Fachsprachen in historischen Stadtsprachen (?) Das Beispiel Greifswald
- Schulz 2024 – Bauprojekte des 15 und 16 Jahrhunderts und ihre Versprachlichung
- Schulze 2012 – Cuius generis aquae sint utilissimae
- Schulze 2013 - Fechtbücher
- Schwarz 1998 - Das Briefbuch des Friedrich Riedrer
- Schwenk 1999 - Die ältere deutsche Jägersprache
- Schwitalla 2002 – Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil
- Schöttle 2015 – Exoten in der akademischen Gesellschaft?
- Segerer / Holl 2016 - Astronomie in Regensburg(er Rechenbüchern)
- Seifert 2024 – Schickerlich und den hörenden angenäm
- Serles 2015 – Serielle Quellen zur Handelsgeschichte
- Sieber 1994 – Rhetorik - Topil - Dialektik
- Slattery 2005 – Astrologie Wunderzeichen und Propaganda. Die Flugschriften des Humanisten Joseph Grünpeck
- Smolinsky 1988 - Die Reform der Kirche in der Sicht des Johannes Eck
- Spacilova 2014 - Deutsche Rechtstexte als Quelle
- Spáčilová 2020 – Zu den Quellen des Fachvokabulars in der Olmützer Gerichtsordnung
- Steer 1985 – Bedeutung der Textgeschichte
- Steffens 2016 – Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer
- Stockhorst 2015 – Philosophischer Phoenix – Plagiat oder Parodie?
- Stolberg 2021 – Krankheitsgeschehen und leibärztliche Praxis
- Stry 2016 - Kandlers Zahlenrätsel und Wendlers Lösung
- Studt 2001 – Die Badenfahrt. Ein neues Muster der Badepraxis und Badegeselligkeit
- Studt 2012 – Umstrittene Freiräume
- Szczepaniak 2016 - Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
T
- Tellenbach 2018 – Ladislaus Ulricher
- Tiefenbach 1983 - Bezeichnungen für Werkzeuge
- Tiefenbach 2000 - Aus den althochdeutschen Anfängen
- Tiefenbach 2009 - Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte
- Toepfer 2021 – Kinderwunschrezepte: Mittelalterliche und moderne Reproduktionsmedizin im Vergleich
- Tröster 2019 – Spätmittelalterliche „Volkslieder“
V
- Vezin 2021 – Tempus und Aspekt in romanischen Gramnmatiken
- Vogel 1949 - Das älteste gedruckte deutsche Rechenbuch
- Von Olberg 1985 – Anwalt, Vogt und ihre Synonyme
W
- Waldvogel 2015 – Sprache vor Gericht
- Walter / Huth 2019 – Der Briefwechsel zwischen Conrad Gessner und Johannes Crato von Krafftheim
- Walter 2003 – „Die Syphilis als astrologische Katastrophe“
- Weber 2008 – Träume und ihre Deutung Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance
- Wegera 2006 – Zur Bedeutung der Post
- Weimann 1963 - Paracelsus
- Weiss Adamson 2014 – Von den Mühen eines bayrischen Übersetzers
- Wels 2014 – Humanistische ars und deutsche Sprache
- Wels 2020 – Magie und (Al)Chemie im 16. Jahrhundert
- Wels 2022 – Leonhard Thurneyssers Archidoxa
- Wels 2024 – Modi alchemischen Wissens in der Frühen Neuzeit
- Wendel 2018 – Der Humanistenkreis in Erfurt
- Werth 2024 – Mehrdeutigkeit und Akzessibilität bei Deiktika in Hexenverhörprotokollen
- Wiktorowicz 2011 – Die „Stadtordnung" als Textsorte
- Wild 2013 - Kanzlei- und Urkundenwesen (Hoch- und Spätmittelalter)
- Wildfeuer / Eller-Wildfeuer 2018 – Einen lehrstuhl ausgebessert und eine bettstatt rebarirt
- Winge 2006 – Deutsch als Mittlersprache in Nordeuropa im 15. Jahrhundert
- Wiswe 1958 - Mittelalterliche Rezepte zur Färberei
- Witte 1985 – Herkunft und Ausbreitung niederdeutscher Böttcherbezeichnungen
- Woitkowitz 2011 - Zur althochdeutschen Musikterminologie
- Wolf – Die Kelter harrt des Weines
- Worstbrock 1992 – Die Frühzeit der ars dictandi in Frankreich
- Wüst 2017 – Policeyordnungen
Z