Medizin (Karte)

Aus Fachtexte
Version vom 30. Mai 2017, 08:45 Uhr von Gaede (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sachbereich (Karte) |Sachbereich=Medizin }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Karte sehen Sie die (gesicherten) Druckorte aller Digitalisate, die zum Sachbereich Medizin gehören.

Hinweise zur Karte: Bitte beachten Sie, dass ein Digitalisat zu mehreren Sachbereichen gehören sowie mehrere Druckorte haben kann. Für einige Digitalisate konnten zudem keine Druckorte ermittelt werden, diese tauchen dementsprechend auf der Karte nicht auf. Pro Digitalisat wird für jeden gesicherten Druckort ein Marker auf die Karte gesetzt, in einigen Fällen also auch mehrere Marker an unterschiedlichen Druckorten. Dank der Clusterfunktion können Sie, wenn vorhanden, Häufungen von Publikationen eines Sachbereich in bestimmten Regionen feststellen. Beachten Sie dabei jedoch, dass entsprechende Beobachtungen lediglich auf den erhaltenen, digitalisierten und online frei verfügbaren Publikationen dieses Sachbereichs beruhen.

Die Karte wird geladen …

Liste der Digitalisate

ErscheinungsortErscheinungsort (unsicher)Digitalisat
AachenPhilippi De Rogier Medici Aquensis Thermographia. Das ist/ Eigentliche Beschreibung der Warmen Häilbrunnen Und Bader Der Keyserlichen Freyen Reichsstatt Aach (1647)
AltenburgKurtzer Unterricht, Wie Bey jetzo herumbgehenden Fiebern, Gesunde und Krancke sich verhalten sollen, so wohl zur Praeservation als Curation dienlich : Mit Fleiß aus biß anhero bey diesen Fiebern gewöhnlichen Zufällen, und darwieder mit Nutz gebrauchten Artzeney-Mitten colligirt, und dem gemeinen Manne zum besten in Druck gegeben (1676)
AltenburgKurtzer und einfeltiger Bericht/ wie man sich vor der abscheulichen und gefehrlichen Kranckheit der Pestilentz ... verwahren soll (1607)
AltenburgPodagrischer Triumph/ das ist Kurtzer doch gründlicher Bericht/ vom Grieß/ Sand/ Stein/ und Podagra/ : was sie seyn/ woher sie entspringen/ und mit was solche fundamentaliter zu curieren? (1659)
AltenburgWohlmeinender Unterricht von Natur und Eigenschafft der itzo hin und wieder einreissenden und unsern Gräntzen immer nähernden unartigen Fiebern: Wie nehml. die Gesunden sich im Nothfall praeservieren die allbereit mit solcher Seuche behafftete Personen sich Hülffe schaffen können Aus denen bestens hierinnen erfahrnen Practicis und selbst eigner Erfahrung mit Fleiß zusammen getragen sambt Beygefügtem Gut-Achten Wie ein Priester Chirurgus sich in acht nehmen und praeservieren sollen (1694)
AltenburgLeipziger Pest-Schade und Gottes-Gnade d. i. Nachricht von dem Anfange, Fortgange, Abnehmen, Cur und Beschaffenheit der zu Leipzig Anno. 1680 außgestandenen Pestilentzischen Seuche (1681)
AltenburgKurtze Beschreibung des zu Ronneburg durch Gottes gnade entsprungenen Mineralischen Wassers/ von dessen Halt/ Krafft und Wirckung/ wie auch ordendlichen Brauch und Mißbrauch … (1667)
AltenburgGründlicher Bericht/ Von Art und Eigenschafft der jetzo vagirenden SterbensSeuche (1639)
AmbergEin köstlich und bewärtes Artzney-Büchlein aller inner- unnd eusserlichen Artzney wider die abschewliche Kranckheit der Frantzosen (1609)
Amberg(Ps.)-Johannes Kirchheimer - Fasciculus medicinae dt. - Cpg 488 (nach 1570)
AmbergMichael Puff aus Schrick - Büchlein von den ausgebrannten Wässern - Cpg 752 (1573)
AmbergRezeptbuch (1570)
AmsterdamPharmacopaeae Spagyricae, Oder Gründlicher Beschreibung/ Wie man aus den Vegetabilien, Animalien und Mineralien, auff eine besondere und leichtere Weise/ gute/ kräfftige und durchdringende Artzneyen zurichten und bereiten soll. ... Theil / Dem bedürfftigen Menschlichen Geschlecht zum besten beschrieben und an Tag gegeben Durch Johan Rudolph Glauber (1668)
AmsterdamZweiter Appendix über den Siebenden Theil dessen Spagyrischen Apotheken (1668)
AmsterdamTractatus de natura Salium oder aussfürliche Beschreibung deren bekanten Salien : sambt angehängtem Tractätlein De signatura salium, metallorum, & planetarum / durch Joh. Rudol. Glauber (1658)
AmsterdamFurni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst (Band 1) (1646)
AmsterdamDritter Appendix über den Siebenden Theil dessen Spagyrischen Apotheken (1668)
AmsterdamDe Lapide Animali, Oder Von dieser Animalischen Materi, oder Subjecto (1669)
AmsterdamFurni Novi Philosophici (Band 3) (1648)
AmsterdamNeue Methode, die Glieder abzunehmen … (1697)
AmsterdamOperis mineralis / durch Joannem Rudolphum Glauberu (Band 1-3) (1651)
AmsterdamRaphael oder Artzt-Engel (1676)
AmsterdamSchatz der Gesundheit/ das ist/ Kurtzer Begrif der algemeinen Bewahrkunst (1671)
AmsterdamAnnotationes Uber den Appendicem Welcher zu Ende des Fünfften Theils, Philosophischer Oefen gesetzet, und von underschiedlichen guten, nutzbahren, und ungemeinen Secreten tractiret (1661)
AmsterdamDe Igne Secreto Philosophorum, Oder Geheimen Fewr der Weisen (1669)
AmsterdamFurni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst Auch was für Spiritus Olea Flores, und andere dergleichen Vegetabilische Animalische und Mineralische Medicamenten damit auff eine sonderbahre Weise gantz leichtlich mit grossem Nutzen können zugericht und bereitet werden Auch wozu solche dienen und in Medicina Alchimia und anderen Künsten können gebraucht werden (Band 2) (1650)
AnnabergDas In der Chur-Fürstlichen Sächs. Bergk-Stadt St. Marienbergk Befindliche heylsame Bad (1686)
AnnabergKurtze Beschreibung deß Carolsbades/ so nahe beym Städlein Ellnbogen in Böhmen gelegen… (1609)
AnnabergHydriatria Wisensis, Das ist: Beschreibung Des Wiesen- Oder S. Jobs-Bades/ Welches bey S. Annaeberg untern Ritter-Guth Wiese gelegen (1675)
Nürnberg
Ansbach
Hygia Weihenzellensis, Oder: Weihenzellischer Heil- und Wunder-Bronnen (1682)
AnsbachRegiment und Ordnung ... vor den Seuchen der Pestilenz und Ruhr zu verwahren (1607)
AnsbachOrtolf von Baierland - Arzneibuch - Hs. 198392 (1400)
AnsbachKurtzes Regiment/ Wider die hin und wider grassirendt gifftig und schädliche Seuch der Pestilentz und Rothen Ruhr (1626)
AnsbachAlbrant der Meister - Roßarzneibuch - Hs. 198392 (1400)
ArnstadtPhlebotomiae administratio rationalis, das ist Bericht vom Aderlassen (1683)
ArnstadtPanacea Sive Conservatrix Catholica Humani Corporis. Das ist: Eine Edle Artzney und allgemeine Erhalterin beydes, des gesunden und gepresthafften Menschlichen Cörpers : Welche von 272 Stücken von Mineralibus Animalibus Vegetabilibus und Compositis durch die Spagyr- und Chymische Kunst nach rechter Quantitet temperament und Qualitet durch lange Zeit grosse Mühe und Unkosten in ein Corpus gebracht (1658)
ArnstadtTreu gemeinte Anweisung, Wie man die Gesunden vor dem Hitzigen Fieber nechst Gott verwahren, und die Kranken im Nothfall durch hierin gewesene gemeine Mittel und gute Ordnung curiren könne (1686)
Gotha
Arnstadt
Hebammen-Schul/ Oder gründlicher Unterricht/ Wie eine Hebamme gegen schwangere/ kreistende und entbundene Weiber/ und deren Kinderlein/ so wohl bey natürlichen als unnatürlichen Geburten/ sich zuverhalten (1693)
AugsburgWie man alle gebresten vnd kranckhaiten des menschlichen leibs außwendig vnd ynwendig von dem haupt an biß auff die füß artzneyen vnd vertreiben soll mit auß gepranten wassern (1531)
AugsburgKurtzer Bericht Von der Melancholia Hypochondriaca: Nebenst zwölff Curiosen Fragen, und einer Analogia der grossen Welt mit der kleinen; Darbey deß Wunder-Steins der Weißheit und Reichthumbs nicht vergessen wird (1678)
AugsburgBuch der Cirurgia, Hantwirckung der Wund Artzney (1497)
AugsburgWann nach ansehung go̊tlicher vnd menschlicher ordenung vnnd gesaczt ein yeglich vatter vnd můter gebrechelicheit so iren kinden besunder die noch in kintlichem alter vunder siben iaren seind, durch iren vnfleiss vnd versaum-nuss zů steen zů verantwurten vnd ze büssen schuldig seind (1473)
AugsburgSpeculum chirurgicum, oder Spiegel der Wund-Artzney : darinnen sich alle junge Wund-Aertzt zuersehen, wie allerhand Verwundungen ... mögen curirt werden , neben einer Feld- und Reiß-Apotheken (1675)
AugsburgHauß apoteck. Zü yednn Leibs gebresten/ für den gmainen mann/ vnnd das arm Landuolck / (1549)
AugsburgRegel der Gesundheit - Cod. Donaueschingen 144 (1457)
AugsburgUnd nennen diß Buch zu latein Ortus sanitatis auff teutsch ein Gart der Gesuntheyt (1485)
Leipzig
Augsburg
Deß Getreuen Eckarths Ungewissenhaffter Apotecker : In welchen Wie ein rechtschaffener Apotecker beschaffen seyn/ was er vor Tugenden an sich nehmen/ und welcherley Laster er fliehen soll; Hernach bewehrteste Artzeney-Mittel in allerhand Kranckheiten und Zufällen menschlichen Leibes zu gebrauchen; Dann sonderliche Philosophische/ Politische/ Medicinische/ am meisten aber Chymische Observationes, Anmerckungen und Elaborationes ... Endlich welcher gestalt man sich auf Reisen ... verhalten soll; Mit Beyfügung Sinn- und Lehr-reichen/ erschröcklichen und lustigen Begebenheiten vorgestellet werden (1700)
AugsburgChymjarro Mathematici, Lapis Ignis Basilii, Das ist: Guldiner Apffel/ Von dem Goldbaum deß irrdischen Lebens decerpiret, durch welches Anatomi die geheime und verborgene Universal-Medicin, sambt andern hierzu nöthigen Wissenschafften/ g.../ und vermehret worden. (1666)
Leipzig
Augsburg
Des vortrefflichen und hochberühmten Frantzosen Msr. Comiers Neuerfundene Kunst lang zu Leben (1675)
AugsburgKurtzer und einfältiger medicinischer Bericht, wie man sich in Sterbensläuffen nach eines jeden Beuttel, durch Gottos (!) Hilff, praeserviern und verwahren soll (1628)
AugsburgInstrvmenta Chirvrgica, Das ist Kurtze vnd gründliche Beschreibung, aller vnd jeder Chirurgischen Instrumenten, so in diesem Tractat begriffen: sampt deroselben ins Kupffer gebrachte eygentliche Abbildung (1649)
AugsburgRegiment, sehr Nothwendig und nutzlich, von der jetz schwebenden Hauptkranckheit, was dieselbige eygentlich sey, und wie solcher zubegegnen (1572)
AugsburgApoteck für den Gmeinen man der die Ertzet zu ersuchen am gut nicht vermügens, oder sonst in der not allweg nicht erraychen kan, Fleyssig Corrigiert, vnd mit vil guten stuücken gemehret (1529)
AugsburgMargarita medicine, ein meisterlichs biechlein der arzney für mancherley krankheit und siechtagen der menschen (1514)
AugsburgTractat von dem vrsprung des Boesen Franzos: Mit Widmungsvorrede des Autors an Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg, 11.11.1496 (1496)
AugsburgVon den ausgebrannten Wassern (1481)
AugsburgAin nützlichs vnd Bewärts gemains Regiment/ vnd für kommen des vergyfften luffts/ in der zeyt des Sterbens oder Regierũg der Pestilentz/ (1532)
AugsburgArzneibuch (1482)
AugsburgHauß apoteck, Zu yeden leibs gebresten, für den gemainen man, vnd das arm Landuolck (1541)
AugsburgEin gut Erczneybuchlin (ca. 1499)
AugsburgEin Warhaffte/ Trawrige vnd Vnerhörte Newe Zeitung. Von Einer erschröcklichen vnnd Abschewlichen Mißgeburt/ welche den 12. Sept. deß verschienenen 1625. Jahrs/ in der Statt Braunschweig/ von eines armen Taglöhners Johan Bockbergers weib/ so Maria Kräutlin genand/ gebohren worden : Mit warhaffter Beschreibung/ wie erschröcklich und wunderbarlich es gestalt gewesen/ unnd was es biß zu seinem tödtlichen Abscheid/ grewliches gered und geweissagt habe / Beschrieben/ von Veit Scharffen. Im Thon/ Gott hat das Evangelium/ (et)c. (1626)
AugsburgTrutz Podagram. Das ist: Kurtzes Bedencken wider das Podagram : Worinnen mit wenigem wird angezeigt und gründlich erwiesen wie und welcher gestalt das Podagram seinen Ursprung bekomme, auch warumb es übel zu curiren (1658)
AugsburgTractat von der Pestilentz Joanni Engel der Freyen künsten vnd artzney Doctor: auss der leer der Doctorn der artzney vnd Astronomey gezogen (1518)
AugsburgExamen Chirurgicum, Das ist: Wie alle junge angehende Feldscherer/ Barbier und Wundärtzt sollen befragt werden/ wie sie sich in allen begebenden Verwundungen in deß Menschen Leib vom Haupt biß auff die Fußsolen verhalten sollen (1673)
AugsburgVon der Pestilenz (1483)
AugsburgZwey Bücher, darinn warhafftiger, gründtlicher, und volkomner bericht gegeben wirt, wie man erstlich einen ungestalten Leib, an Weib unnd Mannspersonen außwendig zieren, schön unnd junggeschaffen machen, unnd allerley wolriechende, köstliche, krefftige Wasser ... artlich zubereyten Und wie man folgents allerley Frücht auff das künstlichest, und lieblichest, in zucker einmachen und zur notturfft auff behalten soll (1589)
AugsburgPolitia medica : oder Beschreibung dessen was die Medici, so wohl ins gemein als auch verordnete Hof- Statt- Feldt- Hospital- u. Pest-Medici, Apothecker, Materialisten, Wundärtzt, Barbierer, Feldtscherer, Oculisten, Bruch- u. Steinschneider, Zuckerbecker, Krämer u. Bader, deßgleichen d. obriste geschwohrne Frawen, Hebammen, Unter-Frawen u. Kranckenpflegere, wie nicht weniger allerhandt unbefugte, betriegl. u. angemaste Aertzte ..., so dann endl.: d. Patienten oder Krancke selbsten zu thun, u. was, auch wie sie in Obacht zu nehmen (1638)
AugsburgNew Kochbuch für die Krancken ... (1545)
AugsburgArtzneybuch deß Nicolai de Metri von vilen herzlichen, treflichen und bißher verborgenen Artzneyen : von ihme erstlich vor vier und achtzig Jaren zusammen getragen (1572)
AugsburgArzneibuch (1477/1488)
AugsburgKurzer Bericht von der Pestilenz (1621)
AugsburgWie man alle gebresten und kranckheiten des menschlichen leibs außwendig und ynnwendig von dem haupt an biß auff die füß ärtzneyen und vertreyben soll mit außgepranten Wassern (1533)
AugsburgKurtzer und Generalunderricht wider die Pestilentz (1607)
AugsburgDas artzney büch (1479)
Augsburg
Elsass
Heinrich Renbold der Matzensüß - Rezept gegen den Krampf - Cod. 3214 (1300)
AugsburgChirurgia das ist handwürckung der wundartzney M. Jeronymi Braunschweig weilend der Kaiserlichen Statt Straßburg Wundartzet wie er die von vil erfarnen Artzeten gelernet vnnd inn seiner Practica loeblich gebraucht hatt ... von newem wider außgangen. (1534)
AugsburgMedicina militaris: das ist, gemeine Handtstücklein zur Kriegs-Artzney gehörig ; mit wolgegründten Experimenten gezieret, unnd den gemeinen Soldaten, Ritter unnd Knechten zum Nutzen an Tag gegeben (1621)
AugsburgUlmHeilsame und nutzliche BadCur deß Wild-Bads/ An der Entz im Hertzogthumbs Würtemberg (1653)
AugsburgInstrumenta Chirurgica, Das ist: Kurtze und gründliche Beschreibung/ aller und jeder Chirurgischen Instrumenten/ so in diesem Tractat begriffen : sampt deroselben ins Kupffer gebrachte eygentliche Abbildung / Gestellt durch Joseph Schmid/ Barbier und Wund-Artzt in Augspurg (1673)
AugsburgEin Regiment der jungen Kinder (1473)
AugsburgDer grossenn Wundartzney, das ... Buch, Des Ergründten vnd bewerten, der Bayden artzney, Doctors Paracelsi. 1: Vo[n] allen wunden, stich, schüß, bränd, thierbiß, baynbrüch, und alles was die wundartzney begreifft, mit gantzer haylung und erkantniß aller zufäll, gegenwertiger und künfftiger, ohn allen gebresten angezeygt, Von der alten unnd neüwen künsten erfyndung, nichts underlassen (1536)
AugsburgArtzney Biechleyn der Kreutter (1529)
AugsburgZwey Bücher, darinn Wahrhafftiger, gründtlicher, u. volkomner Bericht gegeben wirt, wie man erstlich einen ungestalten Leib, an Weib und Mannspersonen außwendig zieren, schön, und junggeschaffen machen, und allerley wolriechende, köstliche, krefftige Wasser ... artlich zubereyten und wie man folgents allerley Frücht auff das künstlichest, und lieblichest, in Zucker einmachen und zur Notturfft auffbehalten soll (1572)
AugsburgEin nutzlich Regiment der gesundtheyt/ Genant das Vanquete/ oder Gastmal der Edlen diener von der Complexion/ Eigenschafft/ Schad/ vnd nutz allerley Speyß/ Trancks/ vnd von allem/ darmit sich der mensch in gesundtheyt enthelt/ Mit sampt einem kurtzen Regiment/ Wye man sich in der Pestilentz/ Pestilentzischen fieber vnnd Schweyß halten soll (1531)
AugsburgEigentlicher bericht Von Aderlassen in der zeit der Pestilentz : und von Cur der Pestilentz Drüsen/ auch wie man sich in regierender Straff der Pestilentz halten soll / Gestelt: Durch Adamum Lonicerum Doctorem Medicum ordinarium zu Franckfurt am Mayn (1616)
AugsburgTrutz Podagram. Das ist: Kurtzes bedencken wider das Podagram : Worin(n)en mit wenigem wird angezeigt vnnd gründlich erwisen wie vnd welcher gestalten das Podagram sein Vhrsprung bekomme, auch warumb es übel zu Curieren, benebens wird anregung gethan zweyer fürtrefflicher Secreten vnd Geheimnüssen, durch welcher ordenlichen Gebrauch ... einiges widerkommens bey Jungen vnd Alten aus getilget wird (1660)
AugsburgKunstbuch Des hocherfarnen und weytberhümpten Herrn Gabrielis Fallopij, der Artzney Doctorn von mancherley nutzlichen Künsten (1578)
AugsburgBuch der Cirurgia (1497)
AugsburgBalsamochresia, Das ist: Undterricht innerlichen und eusserlichen Gebrauchs/ vornembster 24. Balsamen/ auß wahrem grund der Chymiae zugerichtet/ Dardurch nit allein sorglichen/ schnellen/ unversehenen Zuständen und Kranckheiten begegnet ... ; Zu mennigklichs Nachrichtung/ mit vorgehender Vorred ... auff das kürtzeste beschrieben (Ca. 1630)
AugsburgArtzney Büchlein der Kreutter, oder Margarita medicine (1502)
AugsburgWie mann alle gepresten und kranckheiten des menschlichen leybs außwendig unnd ynnwendig vonn dem haupt an biß auff die füß artzneyen und vertreibenn soll mit außgeprantenn Wassern (1536)
AugsburgKunst lang zu leben/ Oder ein Bewehrtes Mittel/ Den Menschlichen Leib in Gesundheit/ auch ohne Verlegung der Sinnen/ Verstands und Gedächtnuß biß auffs höchste Alter zu erhalten / Durch ... P. Leonardum Lessium, Soc. Jesu Theologum in Lateinischer Sprach beschrieben ; Sampt einen Tractätlein Ludovici Cornari eines Venedigers/ von Nutzbarkeiten eines mäßigen Lebens / Verteuschet durch Herrn P. A. V. (1697)
AugsburgGart der Gesundheit (1499)
AugsburgEbenbild der Natur, in Dem Entwurff dero Gewächsen, Unzieffern und einigen Thieren von vermischter Arth, mit Lehr- und Sinnreichen Sprüchen, Gedichten, Auslegungen, Sitten-Lehren, schönen Geschichten, Künsten und Artzneyen : Zur Lust und zum Nutzen allerhand Gattungen Menschen, so wol in Schrifft verfasset, als mit schönen Kupffern auf jede Materie gezieret (1699)
AugsburgSynonima apotecariorum - Ms. Praed. 48 (1440)
AugsburgRegiment pestilentzischer gifftiger Fieber, so jetzundt in Düringen ... die Menschen plötzlich vberfallen, wie sich allerley Stände ... dafür beweren sollen (1563)
AugsburgEin nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)
AugsburgZehen Kräftige Kräutel Wider den Todt, Den Darnider ligend- und allgemach in die Zügen greiffenden Krancken heilsam zu gebrauchen (1700)
AugsburgHausartzney : inn welcher vil schoene, bewerte Kuensten auß geringen unnd bey menigklich verechtlichen Dingen zu mancherley Gebrechen dienstlich zubereytet, begriffen und leichtlich zu bekommen seind (1578)
AugsburgArtzney Büchlein der Kreutter, oder Margarita medicine (1507)
… weitere Ergebnisse