Astronomie und Astrologie (Karte)

Aus Fachtexte
Version vom 30. Mai 2017, 13:22 Uhr von Gaede (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sachbereich (Karte) |Sachbereich=Astronomie und Astrologie }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Karte sehen Sie die (gesicherten) Druckorte aller Digitalisate, die zum Sachbereich Astronomie und Astrologie gehören.

Hinweise zur Karte: Bitte beachten Sie, dass ein Digitalisat zu mehreren Sachbereichen gehören sowie mehrere Druckorte haben kann. Für einige Digitalisate konnten zudem keine Druckorte ermittelt werden, diese tauchen dementsprechend auf der Karte nicht auf. Pro Digitalisat wird für jeden gesicherten Druckort ein Marker auf die Karte gesetzt, in einigen Fällen also auch mehrere Marker an unterschiedlichen Druckorten. Dank der Clusterfunktion können Sie, wenn vorhanden, Häufungen von Publikationen eines Sachbereich in bestimmten Regionen feststellen. Beachten Sie dabei jedoch, dass entsprechende Beobachtungen lediglich auf den erhaltenen, digitalisierten und online frei verfügbaren Publikationen dieses Sachbereichs beruhen.

Die Karte wird geladen …

Liste der Digitalisate

ErscheinungsortErscheinungsort (unsicher)Digitalisat
AltdorfAuffrichtiges Bedencken über ein kühnes Prognosticon welches unter dem nahmen deß fürnehmen Astronomi Andeae Argoli zu Padua und unter dem Titul einer weissagung außgesprengt : Den untergang deß Römischen Reichs die Oberherschafft deß Türcken über Teutschland und das eingendliche Jahr deß Jüngsten tags zu behaupten. (1652)
AltdorfEndlicher Bescheid auff die Hiebnerische Unwarhaffte Apologiam (1654)
AltenburgNach der Alten und Neuen Zeit Hoch-nützlicher Planeten- Aspecten- Finsternissen- und Nativitäten-Kalender/ Auff das Schalt-Jahr ... M.DC.LXXX. / Welchen mit sonderbaren Fleiß zum Druck außgefertiget Bonifacius Wintermann von Freysingen/ Der Edlen Stern-Kunst Befliessener (1679)
AltenburgCometische Glücks- und Friedens-Fackel: Welche ... im vergangenen 1677. Jahre den 26. (16) Aprilis an dem hohen Himmels-Leuchter auffgesetzet/ nach dessen 1. Höhe und Grösse/ 2. Natur und Ursprung/ 3. Deut- und Wirckung ... / überschickt den 21. (11) Julii (1678)
AltenburgKurtz-gefasste Beschreibung des Schönen liechten Comet-Sterns : Welcher im Augustmonat dieses lauffenden 1682sten Jahres erschienen/ und von männiglich gesehen worden/ Was für Eigenschafften er an sich habe/ und was von seiner Bedeutung unvergreifflich zu muthmassen (1682)
AltenburgNecho von Alkair ein geborner Ziegeuner/ beschreibet in diesem Kalender/ Auffs Schalt-Jahr Christi M.DC.LXXX. Die Tugenden und Laster/ welche in Europa gemein sind (1679)
AltenburgDes Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender (1677)
AltomünsterKalendarium von Altomünster - Cgm 36 (1388)
Hamburg
Altona
Scriptura S. Copernizans seu potius Astronomia Copernico-Scripturaria Bipartita. Das ist: Ein gantz neu- und sehr curioser Astronomischer Beweißthum Des Copernicanischen Welt-Gebäudes aus Heil. Schrifft (1690)
Hamburg
Altona
Coniglobium nocturnale stelligerum seu conus astroscopicus geminus, das ist, eine vortheilhaftige ... in einen zweifachen so mitternächtigen als mittägigen Stern-Kegel übertragene Himmels-Kugel (1644)
Hamburg
Altona
Scriptura S. Copernizans seu potius Astronomia Copernico-Scripturaria Bipartita. Das ist: Ein gantz neu- und sehr curioser Astronomischer Beweißthum Des Copernicanischen Welt-Gebäudes aus Heil. Schrifft (1690)
AmbergWarnung Für der Warsagerey der Zäuberer und Sterngücker / verfast in zwoen Predigten/ so uber die letzte vier Versickel deß 47. Capitels deß Propheten Jesaiae gehalten durch Abrahamum Scultetum (1609)
AmbergGründlicher Bericht und Bedencken/ Von einem ungewöhnlichen Newen Stern/ welcher im October deß 1604. Jahrs erstmals observirt und gesehen worden (1605)
AmbergGründlicher Bericht vnd Bedencken/ Von einem vngewöhnlichen Newen Stern/ welcher im October deß 1604. Jahrs erstmals observirt vnd gesehen worden (1605)
AmsterdamTabellen der Sinuum, Tangentium und Secantium / in Ordnung gebracht durch Adrian Vlacq (1689)
AmsterdamEine newe/ jedermänniglichen sehr nützliche SternWarnung/ Von sehr grossen schrecklichen Verenderungen/ so auff die grosse Zusammenkunfften der beyden höchsten Planeten Saturni und Iovis in dem fewrigen Triangel von Anfang der Welt/ biß auffs 1631. Jahr her erfolget/ und was noch künfftig biß 32. 33. 34. und 35. Jahren/ Gutes oder Böses ... zu vermuthen (1631)
AmsterdamTabellen der Sinuum Tangentium und Secantium: Wie auch der Logarithmorum Vor die Sinus Tangentes, Und die Zahlen von 1. biß 10000. Sampt Arth und Weise, leichtlich durch derselben hülffe allerley Drey-ecken, Gerade-linische und Sphaerische, auch viel andere schwäre Astronomische Fragen auff zu lösen Untertitel (1689)
AnnabergDer rechte zu erst erfundene Ziegeuner-Kalender/ Nach Alter und Neuer Zeit/ Auff das Jahr nach der Heiligen Geburt unsers Seeligmachers Jesu Christi M.DC.LXXXVII. / Welchen mit Fleiß gestellet ... hat Sibylla Ptolomaein/ eine Ziegeunerinn von Alexandria aus Egypten (1686)
AnsbachPrognosticon astrologicum, das ist: Aussführliche Beschreibung dess Gewitters sampt andern natürlichen Zufällen, auff das Jahr ... 1613 (1613)
AugsburgGründlicher und warhaffter Bericht von dem Ursprung der Kometen, derselben Natur, Gestalt, Zeit, Farb, Grösse und Lauff ... : Aus Anlaß deß gegenwärtigen schröcklichen Komet-Sterns, Welcher in dem November, und ietzund den 26. December deß 1680. Jahrs sich widerumb sehen lässet (1681)
AugsburgVber die wunderbarlichen zaichen die do gesehen worden seind bey dem mon auff dem Schloß hohen Vrach jm Wirttenberger landt. Jm. M.CCCCC.XIIII. jare. Am afftermontag nach Erhardi früe vmb drey vren do der Scorpion in dem anfang der Sonnen gesehen ward ... (1514)
AugsburgJohannes Regiomontanus (Müller) - Kalender (1450)
AugsburgPractica Durch Nicolaum Winckler auff das Jahr ... 1568 (1567)
AugsburgIn dysem Byechlein wirt gefunden der bauern Lyessen und Regel (1512)
AugsburgPrognosticon Astrologicum, Das ist: Ein vernünfftige auß deß Himmels Lauff oder dessen Gestirn genommene natürliche Muthmassung/ vom Gewitter/ Frucht- und Unfruchtbarkeit/ Gesund- und Kranckheit/ Krieg/ Finsternussen/ und andern dergleichen Zufällen/ auff das Jahr ... M.DC.LXV. (1664)
AugsburgPractica: Durch Nicolaum Wincklerum Forchemium, Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnd Astronomum, der Statt Schwebischen Hall: auff das Jar nach der Geburt Jesu Christi vnd vndter der Regierung des hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II. in dem IX. Jar. M.D.LXXXIIII. Vnd anfang des VII. grossen Jars oder VII. Triangels (1583)
AugsburgPractica Teutsch auff das 1548 Jar (1547)
AugsburgIudicium Astrologicum Von dem Newen Cometa Welcher den 1. Decemb. 1618. am Morgen vor und nach 6. uhren zu Augspurg von vilen Personen gesehen worden (1618)
AugsburgAlmanach/ Auff das Jar/ nach der Gnadenreichen Geburt unsers lieben Herren Jhesu Christi/ M.DCII. Jar. Nach Erschaffung der Welt/ 5564 ... Im 27. Jar der Regierung Rudolphi II. ... Zwischen Weyhenachten vnd der Herren Faßnacht/ 7. Wochen vnd 3. Täg / (1601)
AugsburgKalender : mit Gedicht auf das Werk "Das buchlin behende du billich lernen solt ..." (1496)
AugsburgAlmanach (1484)
AugsburgAusslegung des prophetten Daniel von den trömen. Die er gegeben hat dem großmechtigstenn Kunige Nabuchodonosor. (1511)
AugsburgAlmanach (1489)
AugsburgKurtze Beschreibung, deß Cometen, oder Strobelsterns, Welcher im Hewmonat dieses 1596. Jars am Himmel ist gesehen worden (1596)
AugsburgAußlegung des Prophetten Daniel, von den Trömen : Die er gegeben hat dem großmechtigisten Künige Nabuchodonosor (1521)
AugsburgLosbücher - BSB Cgm 312 (1450-1473)
AugsburgTheopyroscopia Theologico-Physica, Das ist: Geistlich- und natürliche Betrachtung, deß Anno 1623. den 17. Nov. vom Himmel gefallenen Fewers (1624)
AugsburgAlmanach (1480)
AugsburgKalender (1518)
AugsburgAlmanach und Practica auf das Jahr 1488 (1487)
AugsburgPractica: Durch Nicolaum Winckler Forchemium, Doctorem Medicum, vnnd verordneten Physicum, der Statt Schwebischen Hall, Auff das Jar nach Christi Jhesu Geburt M.D.LXXVI. (1575)
AugsburgBedeütnuß vnd Offenbarung warer hymlischer Jnfluentz des hocherfarnen Magistri Johannis Carionis Buetickheymensis C. F. G. vonn Brandenburg Mathematici von Jarn zů Jarn werende Biß man schreybt 1550. Jar alle Landtschafft Staend vnd einflüß klerlich betreffendt. ... Gebessert und verlengt mit anhang einer verborgnen Prophecey auch Johannis Carionis. (1534)
AugsburgPractica/ oder Prognosticon/ auff das M. D. LXVII. Jar. nach // Regierung der Planeten/ Aspecten/ Finsterniß // vnd anderen vmbstenden (1566)
AugsburgBuch der Natur (1475)
AugsburgEigentlicher abriß deß Schröcklichen Cometsterns : welcher sich den 16, 26 December deß 1680. Jahrs von neuen widerumb sehen lassen .̤ (Ca. 1680)
AugsburgVon Cometen Kurtze erinnerung darzu anlaittung geben der newe Comet so in disem instehenden 16180 Jar erschinen Vnd noch an dem Himmel zusehen ist (1618)
AugsburgDer Bawren Practica oder Wetterbüchlein (ca. 1580)
AugsburgAlmanach (1479)
AugsburgPractica Johann Segers auff das jar Christi geburt MD im XVIII gezelt (1517)
AugsburgVon Cometen. Kurtze erinnerung, darzu anlaittung geben der newe Comet, so in disem instehenden 1618. Jar erschinen, Vnd noch an dem Himmel zusehen ist (1618)
AugsburgPractica, Auff das Jar ... M.D.XCIX. ... (1599)
AugsburgKalendarius teütsch: Das büchlin behend du billich lernen solt Vnd es achte(n) für edel gestain silber vn(d) golt (1512)
AugsburgKalender : mit Gedicht auf das Werk "Das büchlin behende du billich lernen sollt ..." (1489)
AugsburgAlmanach auff das 1594. Jar, nach der Gnadenreichen Geburt vnsers lieben Herrn Jesu Christi ..., (1593)
AugsburgGründlicher und warhaffter Bericht von dem Ursprung der Kometen, derselben Natur, Gestalt, Zeit, Farb, Grösse und Lauff ... : Aus Anlaß deß gegenwärtigen schröcklichen Komet-Sterns, Welcher in dem November, und ietzund den 26. December deß 1680. Jahrs sich widerumb sehen lässet (1681)
AugsburgAlmanach (1478)
AugsburgDJse Practica vnd Prenostication Johannis Liechtẽbergers Jst gedruckt wordẽ zu Mẽtz im M.CCCC xcij. Jar. Vnd werdt bisz man zelt .M.D.lxvij. Jar. Darin ein yeder mensch abnemen vnd erkennen mag/ wie die vergãgen zeyt auch yetzt die gegenwertig in diser Practica zůtrifft/ vnd darneben zů besorgen wie hierinn künfftigs zůkom̃en mag ... Fleyssig nach dem Latin in das deutsch gebracht/ auch von newem Corrigiert (1528)
AugsburgBedencken, Von dem VII. grossen Jar, oder VII. Triangel, Dises nach Christi Jesu geburt MDLXXXIIII. Jar ... (1584)
AugsburgSomnia Danielis (ca. 1495/1500)
AugsburgAlmanach, Mit Practica (Ca. 1486/1487)
AugsburgAlmanach (1485)
AugsburgDie auszlegung Magistri Johannis Virdung von Haßfurt z°u dem durchleüchtigen hochgebornen Fürsten vnnd herren/ herrn Ludwigen Pfaltzgraffe bey Rhein/ Hertzog in Bayern/ des hailigen R?mischen reichs Ertz druch=sessen.vnd Kurfürsten etc. v.../ (1514)
AugsburgAlmanach (1489)
AugsburgKurtze Beschreibung, deß Cometen, oder Strobelsterns, Welcher im Hewmonat dieses 1596. Jars am Himmel ist gesehen worden (1596)
AugsburgPractica: Durch Nicolaum Winckler Forchemium, Doctorem Medicum, vnnd verordneten Physicum, der Statt Schwebischen Hall, Auff das Jar nach Christi Jhesu Geburt M.D.LXXVI. (1575)
AugsburgAtmosphaera Sublunaris, Oder Eine Gründliche, der Natur gemässe Erklärung, aller und ieder Erscheinungen, welche sich in dem Lufft-Kreisse diser Welt begeben, ... : Darbey mit abgehandelt wird Was deß in disem 1682. Jahrs, ... Comet-Sterns Natur, Lauff ... seyn werde (1682)
AugsburgEin nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)
AugsburgPractica auf das Jahr 1537 (1536)
AugsburgEigendliche Abbildung/ Deß entsetzlichen und sehr Nachdencken Cometens/ Welcher den 26. Decemb. am Tag deß H. Martyrers Stephani deß 1680. Jahrs allhier in Augspurg gesehen worden… (1681)
AugsburgGnomonica Universalis, Oder Außführliche Beschreibung Der Sonnen-Uhren (1675)
AugsburgAlmanach (1480)
AugsburgTeutschlands Wunder: Und Warnungs-Spiegel : Darinnen vil Wunder und Zaichen/ so sich von Anfang deß 1600. Saeculi, biß auff das gegenwertige 1666. Jahr in Europa, sonderlich aber/ in unserem teutschland hin und wider an den vier Elementen/ Menschen/ und anderen Creaturen zugetragen ; Alles Auß unserer Zeit glaubwürdigen Scribenten/ und Relationen ... in dises kurtze Summarium zusamen getragen (M. G. I. S. P. A. C.) (1666)
AugsburgNewer Alter Schreibcalender/ zu sampt der Beschreibung deß Gewitters/ deßgleichen der Aspecten aller Planeten/ auff das Jahr Jesu Christi M.DC.LXV. / Gestellt und geschriben/ durch M. Georgium Galgemayr/ Donawerthanum (1664)
AugsburgPractica vnd Bedencken ex Lege Naturae: Durch Nicolaum VVincklerum Forchemium, Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnd Astronomum, der Kayserlichen Reichs Statt Schwebischen Hall Auff das Jar nach Christi Geburt Nach der Regierung deß hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II. in dem XX. Jar Anni Emergentis. Nach anfang des VII. grossen Jars im XII. Jar. M.D.XCV. (1594)
AugsburgEs spricht der Meÿster Almanasor Das man sulle in dem Genner gü̈ten weÿn nüchtern trincken (1483)
AugsburgCometen Historia Das ist: Kurtze Beschreibung der fürnembsten Cometen/ so von der Regierung an deß Römischen Kaysers Augusti/ und der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylands Jesu Christi/ innerhalb 1618. Jahren sein gesehen worden / Auß den Historicis kurtz und Summarischer weiß zusamen getragen unnd verteutscht (1619)
AugsburgNeuer und Alter Schreib-Calender : Sampt der Planeten Aspecten/ Lauff und Zustand/ nebenst fernerer Beschreibung aller Römischen Kayser ... für den gemeinen Mann sehr lustig und wol zu lesen. M.DC.LXX. / Durch Johann Gabriel Sperber/ D. Mathematicum & Astronomum (1669)
AugsburgMannhaffter Kunst-Spiegel (1663)
AugsburgPractica Teutsch auff dz MDXXXXII. Jar (1541)
AugsburgWarhafftige Erschrœck/liche zeituug/ was sich vor Ofen vnd Best verloffen vnd zu tragen hat/ diß 1578. jar/ den 19. tag May/ Wie alda das Fewr vom Him-mel herabgefall~e/ das Schloß sampt der Statt verheret vnd verbrent hat. Die ander zeitung/ wie das der Tuerck den 28. tag Marcj ist fuer die Statt Medlinge zogen/ vnd ein ge-nõmen/ vnd alda zwey dausent Christen vmb=bracht/ vnd vil hinweg gefueret ... Die dritt Zeitung/ Wie das 8. dausent Windische vnd Krabatische Bawren/ in die zwelff dau=sent Türcken haben erschlagen/ den 12. tag Aprilis/ diß 1578. (1578)
AugsburgWahrhaftige doch erschockenliche Geschicht, so gesehen ist worden zu Rain im Baierland (1570)
AugsburgAlmanach (1479)
AugsburgPrognosticon Astrologicum, Oder Gründliche Beschreibung deß Gewitters/ auß der Planeten Lauff genommen/ auff das Jahr ... M.DC.LI. (1650)
AugsburgBeschreibung von künfftiger verenderung theatri naturae, Ende der Welt, und ordentlicher Proceß Judicii finalis, wie es endtlich am Jüngsten tag werde zugehn ... (1611)
AugsburgKalender (1512)
AugsburgCometa so anno 1604 erschienen (1605)
AugsburgAlmanach (1489)
AugsburgAlmanach auff das 1611. Jar nach der Geburt Jesu Christi, Ist die Guldin zal, 16. Der Sonnen Circkel 24. Der Römer Zinßzal 9. ... Sampt der ordentlichen Jarsfesten, Gestelt, (1610)
AugsburgPractica auff das Jar 1570 (1569)
AugsburgEin gut sälig Jar. Anno d(o)mi(ni) M.cccc.lxxvj. Jar So ist Annus bisextilis. Das ist ein schallt jar (1476)
AugsburgPractica, Vom XLIII. Jar an, bis man zelt LXIIII ... (1542)
AugsburgPhysiognomie und Chiromanty (1546)
AugsburgLoos-Buch der Minne (1482)
AugsburgPractica: Kurtzer Bericht von den 5. Finsternissen, so sich in diesem 1602 Jar erzeygen mit iren wirkungen biß auff das 1606. Jar künfftig (1602)
AugsburgAin new subtill und fast kunstreich werck/ hye in disem büchlein begriffen/ das den menschen grosse nutz un(d) frucht bringt zu ewigenn zeitten/ nach jnnhaltung diß büchleins un(d) jnstruments genannt. Phebilabium (1512)
AugsburgAls man zelt. M.cccc.lxxxix. iar ist der sun(n)tag puechstab D. die gulden zal. viij. zwischen weinachten vnd herren fasnacht (1489)
AugsburgPractica vnd Bedencken: Durch Nicolaum VVincklerum Forchemium Doctorem Medicum verordneten Physicum vnd Astronomum, der Kayserlichen Reichs Statt Schwebischen Hall. Gestelt auff das Jar nach Christi Geburt vnd nach der Regierung des Hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II. in dem XXI. Jar Anni Emergentis Nach anfang des VII. grossen Jars im XIII. Jar. M.D.XCVI. (1595)
AugsburgSchreybkalender : M.DC.XX. (1619)
AugsburgKalendertafeln. Astronomisch-Astrologisches Werk: Wetterregeln. Johannes Regiomontanus (Müller): Kalender, dt. (Druckabschrift) (15. Jahrhundert)
AugsburgPractica Teutsch auff das 1568. Jar (1568)
… weitere Ergebnisse