Folgen die Tabulae Sinuum Tangentium und Secantium: auffs fleissigst außgerechnet und corrigiret, in Theilen, welcherder halbe Diameter 10000000 in sich begreifft; auff vorhergehenden Bericht der Calculation gemeldter Tafeln Simonis Stevini etc gerichtet (1628)

Aus Fachtexte
Version vom 5. Oktober 2020, 19:10 Uhr von Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Folgen die Tabulae Sinuum Tangentium und Secantium: auffs fleissigst außgerechnet und corrigiret, in Theilen, welcherder halb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Folgen die Tabulae Sinuum Tangentium und Secantium: auffs fleissigst außgerechnet und corrigiret, in Theilen, welcherder halbe Diameter 10000000 in sich begreifft; auff vorhergehenden Bericht der Calculation gemeldter Tafeln Simonis Stevini etc gerichtet
Übergeordnetes Werk Folgen die Tabulae Sinuum Tangentium und Secantium
Codex
Format Druck
Autor Simon Stevin
Verlag/Drucker Halbmayer
Erscheinungsort Nürnberg
Datierung 1628
Sachbereich Mathematik
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Folgen die Tabulae Sinuum Tangentium und Secantium (1628)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen