Spiegel der sitten. im Latein genannt Speculum morum. Von guoten und boesen sitten. Von sünden und tugenden dargegen. Von staenden und amptern mancherlay personen. (1511)

Aus Fachtexte
Version vom 15. Februar 2021, 12:15 Uhr von Ahlers (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Spiegel der sitten. im Latein genannt Speculum morum. Von guoten und boesen sitten. Von sünden und tugenden dargegen. Von sta…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Spiegel der sitten. im Latein genannt Speculum morum. Von guoten und boesen sitten. Von sünden und tugenden dargegen. Von staenden und amptern mancherlay personen.
Übergeordnetes Werk Spiegel der Sitten
Codex
Format Druck, 403 S.
Autor Albrecht von Eyb
Verlag/Drucker Johann Rynmann
Erscheinungsort Augsburg
Datierung 1511
Sachbereich Philosophie
Spezieller Themenbereich
Anbieter LB Stuttgart
Format
Umfang 403
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Ja
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Spiegel der Sitten (1511)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen