Pharmacopoeae Spagyricae ... Theil / Allen verlassenen Schmertzhafften krancken zu hülff und trost treuhertzig beschrieben und an Tag geben. Durch Johan Rudolph Glauber / 3: In welchem beschrieben und gelehret wirdt/ wie durch das Saltz und Fewer die Vegetabilien, Animalien und Mineralien nach Spagyrischer manier und weiß auffs höchste gewasschen/ und in die aller durchdringenste und schnell-würckendste Medicamenten können bereitet werden (1657)

Aus Fachtexte
Version vom 29. August 2023, 13:36 Uhr von Kromer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Pharmacopoeae Spagyricae ... Theil / Allen verlassenen Schmertzhafften krancken zu hülff und trost treuhertzig beschrieben un…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Pharmacopoeae Spagyricae ... Theil / Allen verlassenen Schmertzhafften krancken zu hülff und trost treuhertzig beschrieben und an Tag geben. Durch Johan Rudolph Glauber / 3: In welchem beschrieben und gelehret wirdt/ wie durch das Saltz und Fewer die Vegetabilien, Animalien und Mineralien nach Spagyrischer manier und weiß auffs höchste gewasschen/ und in die aller durchdringenste und schnell-würckendste Medicamenten können bereitet werden
Übergeordnetes Werk Pharmacopaeae Spagyricae
Codex
Format Edition, 3. Teil, 48 S.
Autor Johann Rudolph Glauber
Verlag/Drucker Johann Jansson (Amsterdam)
Erscheinungsort Amsterdam
Datierung 1657
Sachbereich Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
Format 3. Teil
Umfang 48
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Pharmacopoeae Spagyricae Dritter Teil (1657)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen