Indiculus universalis Latino-Germanicus rerum fere omnium, quae in mundo sunt, scientiarumque item, artium nomina apte breviterque exhibens ... Nunc denuo ingenti auctus incremento (1671)

Aus Fachtexte
Version vom 28. November 2023, 13:33 Uhr von Ahlers (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Indiculus universalis Latino-Germanicus rerum fere omnium, quae in mundo sunt, scientiarumque item, artium nomina apte breviterque exhibens ... Nunc denuo ingenti auctus incremento
Übergeordnetes Werk Indiculus universalis Latino-Germanicus
Codex
Format Druck, 676 S.
Autor François Pomey
Verlag/Drucker Johann Andreas Endter Erben, Wolfgang Endter der Jüngere Erben (Verlagsgruppe: Endter (Familie))
Erscheinungsort
Datierung 1671
Sachbereich Wörter- und Handbücher
Spezieller Themenbereich
Anbieter SLUB Dresden
Format
Umfang 676
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Indiculus universalis Latino-Germanicus (1671)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen