Pandectae Brandenburgicae

Aus Fachtexte
Version vom 16. März 2025, 11:42 Uhr von Kromer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |DatumErstpublikation=1699 |Geprüft=Nein }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Digitalisate
Eintrag im Handschriftencensus
Sachbereiche
Spezieller Themenbereich
Früheste Datierung 1699
Autor(en)
Erscheinungsort(e)
Sekundärliteratur
Werkreihe
Erläuterung

Nur für eingeloggte User:


Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung:
Erscheinungsorte (Bearbeiter)

Berlin Unsicher:

Sortierung innerhalb einer Werkreihe
Geprüft Nein

Erfasste Digitalisate:

Pandectae Brandenburgicae (1699)

Vollständiger Titel Pandectae Brandenburgicae : Continentes I. Bibliothecam, seu magnam, &, si Additamenta accesserint, maximam Auctorum impressorum & Manuscr. partem: quibus adduntur Auctorum quorundam Vitae, delectus; nomina plurimorum Anonymorum, Pseudonymorum &c. explicata. Idque in omnibus fere Scientiis, & orbis Terrarum Linguis. II. Indicem materiarum praecipuarum, in iis contentarum: utrumque Ordin. Alphabetico. Additus erit Index 1. Aetatum Mundi, quibus Auctores vixerunt ... Appendix continebit 1. Bibliothecam selectam ... Finem faciet Tomus, continens addenda & emendanda
Codex
Format Druck, 816 S.
Autor(en) Christoph Hendreich
Erscheinungsort Berlin
Datierung 1699
Sachbereiche Jurisprudenz
Spezieller Themenbereich
Anbieter Staatsbibliothek Berlin
Umfang 816
Verlinkungen Zum Digitalisat