Johann Sommer

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorname Johann
Nachname Sommer
Beiname Olorinus
Anmerkungen
Namensvarianten
Viaf-ID 10275219
GND-Nummer
Weiterführende Links VIAF-Normdatensatz
Lebensstationen
Beziehungen zu anderen Personen

Nur für eingeloggte User:


Geschlecht männlich (automatisch gesetzt)
Kommentar (intern)
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
WorkflowCheck Nein
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden Nein
Keine Viaf-Daten gefunden
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt)
Weiterführende Links (für Bearbeiter) Exlink:Johann Sommer-Viaf

Erfasste Digitalisate

Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Johann Sommer 2 Digitalisat(e) erfasst.

Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:

Biologie (1 Digitalisat)Geographie (1 Digitalisat)

Beschreibung der heutigen Newen Welt (1610)

Vollständiger Titel Ethographia Mundi / 1.Pars, Lustige/ Artige/ und Kurtzweilige/ jedoch warhafftige und glaubwirdige beschreibung der heutigen Newen Welt/ im Glauben, Bekendniß/ Religion/ Wandelt/ Sitten und Geberden/ Kleidung und Tracht/ und allerley Handel und .../ Sommer, Johann. - nunmehr auff vieler begern zu letztenmal Corrigiret.
Codex
Format Druck
Autor(en) Johann Sommer
Erscheinungsort Magdeburg
Datierung 1610
Sachbereiche Geographie
Spezieller Themenbereich Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen
Anbieter Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat

Centuria Arborum Mirabilium Das ist Hundert Wunderbäume (1616)

Vollständiger Titel Centuria Arborum Mirabilium Das ist: Hundert Wunderbäume auff dem Grundt und Bodem deß grossen Weltgartens unsers Herren Gottes gewachsen
Codex
Format Druck
Autor(en) Johann Sommer
Erscheinungsort Magdeburg
Datierung 1616
Sachbereiche Biologie
Spezieller Themenbereich Wunderzeichen
Anbieter Staatsbibliothek Berlin
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat

Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Johann Sommer in der Fachtexte-Datenbank erfasst.